Fujigen FGN Guitars: Der Userthread

  • Ersteller sushi666
  • Erstellt am
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
wir lechzen förmlich nach diesen Modellen, und die scheint es irgendwie nicht zu kümmern

Wenn du 20 bei ihnen bestellst, bin ich mir sicher das läuft :)

und was ist mit uns armen Fan-Boys.....

An meinem ausgestreckten Arm ... :hail: ...

Ich habe mal angefragt ob es auf der NAMM was gab was wir wissen sollten ....

Martin nimmt uns einfach alle mit, als Mikrofonhalter, für die Schminkassistenz, zum Getränkehalten etc. :D. Da wird sich schon was finden.

Bei Taylor am NAMM Stand haben sie eine interessante Variante gefunden ...

Ein Filmteam - in LA nicht schwer aufzutreiben - hat die Interviews der Presse Leute professionell aus 3 Perspektiven aufgezeichnet. Ich bin mal gespannt, wie das im Vergleich zu meinem Homebrew rüber kommt. (und ob unsere Inhalte dadurch besser werden :) )

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Wir könnten den FGN-Jungs sicher wertvolle Tips geben bezüglich der Modelle die sie hier in DE verkaufen könnten......( zumindest ein paar davon :D )

LC 20 mit Chrome Hardware.... des wär a Sach, da würd i schwach.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
meine Frau ist Deutsche

Ach so, du fährst über die Grenze um mal deine Frau zu sehen ... Verstehe :D ...

Du wirst doch nicht mit unangemeldeter Ware über die Grenze huschen wollen ... darüber hier vorher noch reden ... Ne, glaub ich nicht :eek:

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn du 20 bei ihnen bestellst, bin ich mir sicher das läuft
Die sagen mir dann ich solle bei FGN Schweiz bzw Vertrieb bestellen.. und kundenfreundlich waren die wahrlich nicht, zwar nett und höfflich, aber ich durfte damals die LS10 2013 einfach nicht testen.. hätten die damals zugestimmt wär ich eine der ersten FGN LS 10 owner hier gewesen.

Tjaaa, die haben mich einfach in Henry's Arme (oder Kraken :D) getrieben. Ich hätte die LS auch blindbestellt, aber ich musste sie wenigstens einmal angefasst haben. Wollte nämlich nen Slimtaper Hals haben. Also ist's die Classic vom grossen G geworden. Hatte aber Glück mit der Classic ;) sie ist geblieben und wird bleiben.. es sei denn jemand macht mir ein Angebot dass ich nicht ablehnen kann :evil:
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Du wirst doch nicht mit unangemeldeter Ware über die Grenze huschen wollen ... darüber hier vorher noch reden ... Ne, glaub ich nicht :eek:
Ne ne :D alle kritischen Gitarren sind schon längst bei meiner Frau Zuhause. Schon vor Cites usw Zurzeit Reise ich mit meiner Maple Tele durch die Gegend. Die dürfte/müsste keine Probleme machen.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Noch ein Wort zur Tele: die Rede ist hier von der
TE-120 Tele, meine einzige Tokai ;) die durfte/musste bleiben! Allerdings werde ich die PU's tauschen. Warum? Zu Vintage... perfekt für smoothe r&b , Jazz und Blues Klänge..60's Rock geht zwar auch.. aber harte Sachen mag sie einfach nicht..
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
P.S. mein Informant sagt sie haben was in der Pipeline, ist aber noch etwas zu früh zum Servieren - köchelt noch :) ...,

Stay Tuned !!!

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
FGN könnte uns mal mit ner deftigen Modelloffensive überraschen, siehe z.B Chapman Guitars (nur als Beispiel). Der Mann hat schöne & verschiedene Modelle vorgestellt.. er gibt gas ;) während FGN nach aussen sich irgendwie zu zieren scheint, macht jedenfalls den Eindruck :rolleyes:

Will oder darf FGN das nicht? Ich vermute sie dürfen nicht so richtig..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Captain Knaggs
hier sind wir :hat:

bei den knapp 100 FGNs hier im board sind auch einige dabei die in Dein Beuteschema passen.....
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
FGN könnte uns mal mit ner deftigen Modelloffensive überraschen,

die müssen von mir aus nicht 'viele' bringen - nur eben die 'richtigen' :rofl:

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es gäbe ja durchaus noch Optimierungspotenzial. Z.b. mal Modelle mit PushPull Coil Split oder out of phase Schaltung.

So als Gegenpol zu der 2 Knopf Reduzierung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es gäbe ja durchaus noch Optimierungspotenzial. Z.b. mal Modelle mit PushPull Coil Split oder out of phase Schaltung.

So als Gegenpol zu der 2 Knopf Reduzierung.
Das ist aber ja ganz leicht selbst gemacht, da brauchst du ja nicht das Werk dafür.

FGN könnte uns mal mit ner deftigen Modelloffensive überraschen, siehe z.B Chapman Guitars (nur als Beispiel). Der Mann hat schöne & verschiedene Modelle vorgestellt.. er gibt gas ;) während FGN nach aussen sich irgendwie zu zieren scheint, macht jedenfalls den Eindruck :rolleyes:

Will oder darf FGN das nicht? Ich vermute sie dürfen nicht so richtig..

Ich denke dass es da wohl eher Kapazitätsprobleme gibt und dass FGN erst mal ihre Linie weiterfährt.
Redplate zum Beispiel bringt jedes Jahr irgendein verbessertes neues Modell raus, so dass der Handel manchmal neu geordert hat und kurz darauf wieder ein altes Model auf Lager hat. Nichts gegen Kreativität, aber so eine Modellpolitik gefällt mir nicht.

Eine Junior von FGN, das wünsche ich mir. Ob die dann besser als die Flattop ist wage ich zu bezweifeln:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es gäbe ja durchaus noch Optimierungspotenzial. Z.b. mal Modelle mit PushPull Coil Split oder out of phase Schaltung.

So als Gegenpol zu der 2 Knopf Reduzierung.
Das kann man ja auch immer nachträglich mit wenig Aufwand installieren, zumal zB bei den LS/LC die PUs eh vieradrig verdrahtet sind. Hab ich bei meiner LC10 auch gemacht.
Eine LS/LC/Expert etc auf Bariton-Mensur "umbauen" ist dagegen nicht besonders praktikabel, gelinde gesagt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das kann man ja auch immer nachträglich mit wenig Aufwand installieren, zumal zB bei den LS/LC die PUs eh vieradrig verdrahtet sind. Hab ich bei meiner LC10 auch gemacht.

Naja, bei meinen handwerklichen Fähigkeiten und meiner Erfahrung in dem Bereich würde ich das bei einer FGN nicht machen wollen. Bei einer Epiphone wär das was anderes, oder einer Yamaha Pacifica. Aber ich kauf mir doch kein handwerklich qualitativ höchstwertiges Produkt um es dann mit meinem Amateurpfusch zu ruinieren... Einmal mit dem Schraubenzieher abgerutscht, einmal den Lötzinn gespritzt, oder was sonst noch so für Maleure passieren können ... nenene...

Wenn wir hier allerdings gerade beim Diskutieren sind...

ein custom shop wär prima.
Sich seine Gitarre selbst zusammenstellen.

Bauform, Bodyholz, 1-teilig, 2-teilig, Flametop (samt Qualität), Plain Top, Topmaterial, Halsmaterial, Halsprofil, Griffbrettmaterial, Mechaniken samt Material und Farbe, Lackart und Farbe, Sattelmaterial, etc.

So wie im Fender Mod-Shop.

Ich nehm dann ne LC-10 mit Chromehardware und Ebenholz-Griffbrett. Danke. ;-)
 
Ein Punkt ist sicherlich, was ist der geneigte Kunde gewillt zu zahlen für so ein Einzelstück und wie hoch ist die generelle Nachfrage nach so etwas (ausserhalb Japans)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ein Punkt ist sicherlich, was ist der geneigte Kunde gewillt zu zahlen für so ein Einzelstück und wie hoch ist die generelle Nachfrage nach so etwas (ausserhalb Japans)

Der Preis setzt sich aus den Einzelkomponenten zusammen. Um wieviel er dann am Ende höher liegt als bei einer grösseren Serie... das ist sicherlich nicht so viel. Das ist ja ein rein logistisches Problem, die richtigen Komponenten in die Gitarre zusammen zu bringen. Der Arbeitsablauf selbst ist nicht wesentlich unterschiedlich.

Lass es einen Aufpreis von 100-200 € sein. Aus dem Bauch raus geschätzt.
Und klar, für 300.- € Gitarren lohnt das wahrscheinlich nicht.

Aber das ist jetzt auch reine Spinnerei von mir. Mir fällt halt nur leider gerade bei FGN auf, dass es immer was gibt, was mir nicht passt. Sei es Goldhardware (bin ich Trump? Nein.), sei es P90, seien es 2 Knöpfe statt 4, seien es Punkt statt Block Inlays, sei es die Farbe, sei es Plaintop statt Flametop. Und so weiter.
Ich habe nach einem Jahr immer noch keine FGN.

Die Sparziele sind bald erreicht...
Dann hoffe ich, eine zu finden, die mich so kickt, dass ich auf die Kleinigkeiten, die jetzt bemängel, verzichten kann. Aber ein Custom Shop wäre eine feine Sache.
 
Lass es einen Aufpreis von 100-200 € sein.

Oh, ich glaub das wird mehr... Wenn ich Deinen Wunschzettel so überfliege kämen da vermutlich höhere Lagerkosten für die Auswahl an Material und Hardware, andere Programme für CNC & Co, andere Arbeitsabläufe... Sicher, das scheinen alles so Kleinigkeiten, aber die Preise der Serienmodelle gehen ja auch auf eine gewisse Anzahl an gleichen Exemplaren zurück.

Ich nehm dann ne LC-10 mit Chromehardware und Ebenholz-Griffbrett.

Nimm 'ne LC-20 und tausch die Hardware. ;) Wenn Du in der Gotoh-Preisklasse bleibst und nicht "upgradest" könntest Du so mit ~100€ hinkommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mir fällt halt nur leider gerade bei FGN auf, dass es immer was gibt, was mir nicht passt. Sei es Goldhardware (bin ich Trump? Nein.), sei es P90, seien es 2 Knöpfe statt 4, seien es Punkt statt Block Inlays, sei es die Farbe, sei es Plaintop statt Flametop. Und so weiter.
Ich habe nach einem Jahr immer noch keine FGN.

Da gibt's nur eine Lösung:

Du must mehrere FGNs kaufen,

könnte immer noch günstiger sein als eine 'Selbstgebackene'
und mehr Spaß und Freude hast allemal mit mehreren

:thumb_twiddle:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Custom Shop á la G&L wäre schon geil. Bei G&L sind alle US-Gitten letztlich custom shop, auch wenn meistens von Händlern / Vertrieben bestellt (die auch spezielle Sondereditionen spezifizieren können), bzw muss der Privatier über einen Händler bestellen.
Von G&L selber gibt's zwar kein Tool zum Zusammenstellen ausser dem Bestellformular und den Hinweisen was es so alles an Optionen gibt, dafür aber von einem Partner: https://americanguitarboutique.com/2014/03/22/custom-gl-guitar-generator/
(Achtung Suchtgefahr, und ich will nicht verantwortlich sein wenn jemand überläuft -- wenn es um 7ender-artige Designs geht, zumindest).
 
Ich habe nach einem Jahr immer noch keine FGN.

Ich habe mich jetzt 2 Tage durch die Produktbezeichnungen von Ibanez gekämpft. Derzeit bin ich über jede überschaubare Produktpalette der Welt dankbar.

Gruß
Martin
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben