Der Marshall JVM User Thread

  • Ersteller mr.slash
  • Erstellt am
Wie viele Roadies hast du?! :D

Leider hin und wieder nur einen xD Ne die 2. Box steht nur im Proberaum rum und deswegen spiel ich sie hin und wieder. Ist ganz geil weil die Marshall Box aus Monitorgründen auf dem Case steht und daher ein wenig bumms verloren geht, was die Ibanez dann wieder ausgleicht. Live hab ich natürlich nur eine dabei!
 
@ Neil
Ich bin 4 Jahre hinter Dir :) Aber auch schon "gesetzt"
Ich denke das ist der Netztrafo, der da vor sich hin brummelt. Das habe ich auch bei einem meiner JVM´s Kannste aber ignorieren. Liegt wohl an der Fertigung und was Marshall da an Trafos verbaut hat.
 
Alles klar, habe ich mir schon gedacht. Manchmal (gerade bei neuen Anschaffungen) hört man(n) ja die Flöhe husten...
 

Anhänge

  • 210720091908.jpg
    210720091908.jpg
    80,7 KB · Aufrufe: 242
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
:) Danke, fand es auch schick
Der Behringer hat seinen Dienst immer Klaglos getan
inzwischen existiert das Rack aus Gründen der unhandlichkeit nicht mehr ...
Wog immerhin 85kg in der Summe ...
Mein Setup besteht nurmehr aus dem JVM410C plus ne 4x12er 1960B und ein Stressbrett
mit ein paar effekten ...
Auch wenns optisch nicht soviel hermacht wie das alte Rack
so st das Handling auf jedenfall rückenschonender :D
 
Echt? Ich hab den Berhinger Tuner mal im direktvergleich mit meinem Korg Dtr 2000 getestet und wusste wieso der Korg 150 Euro mehr kostet. von dem Behringer war ich wirklich mehr als enttäuscht. Aber vllt wars ja ein Montagsmodell ;)

Ja mit 2 Boxen und dem großen Case wärs mir auf Dauer auch zu groß gewesen. Aber eine 4x12er und das Topcase lass ich mir grad noch eingehen. Mein effektboard ist auch nich übergroß. das hält sich alles in grenzen. ;)
 
Hi Leute,
hab jetzt ja auch seit einigen Wochen einen JVM 410H und finde den Amp bis auf ein paar Eigenheiten (OD kanäle overgained, rauschen...) richtig klasse.
Hab mich jetz mal etwas im JVM Forum umgesehen und da sind mir 2 relativ einfache durchführbare Mods aufgefallen von denen da immer wieder die Rede ist.

Das wär zum einen der C83Mod: Bei dieser Veränderung wird nur der Kondensator C83 unterbrochen.
Das soll zur Auswirkung habe, dass der Amp nicht mehr so overgained ist und somit auch weniger rauscht

Dann gibt es noch den Plexi Mod: Bei diesem Mod wird parallell zum Widerstand R97 ein 0,68uf Kondensator gelötet.
Die klangliche Veränderung wird hier mit einem Ton beschrieben, der etwas mehr Balls und mehr Obertöne besitzen soll.

Beide Mods hören sich für mich sehr interresant an, hat jemand von euch so einen Mod schon durchgeführt und kann meine Recherchen bestätigen?
 
Zuletzt bearbeitet:
C83 Mod hab ich bei mir schaltbar gemacht. Das ganze nimmt den OD Orange und Red ein wenig Gain weg. Auch ein wenig Hiss geht weg. Inzwischen lass ich den Amp wieder auf Stock laufen und nutz das Poti an der Gitarre.
 
Hi zusammen,

bin seit gestern glücklicher JVM410H user. Er hängt an der passenden Box mit V30 Speakern. Ich habe mir die Version in dem Lila/Schwarzen Tolex gekauft und finde neben dem Sound und der Vielseitigkeit die Optik mal richtig cool...

Hier mal meine Frage: Hat irgendjemand den JVM schon mit einem FX zusammen genutzt? Ich habe nämlich noch eins und würde es gerne einsetzen. Aber bin mir nicht so sicher, wie ich die beiden miteinander kombinieren soll. 4CM? Vielleicht nutzt ja jemand dieses Setup und kann mir gute Tips aus der Praxis geben...

Danke und Gruß Sascha
 
Hi zusammen,

bin seit gestern glücklicher JVM410H user. Er hängt an der passenden Box mit V30 Speakern. Ich habe mir die Version in dem Lila/Schwarzen Tolex gekauft und finde neben dem Sound und der Vielseitigkeit die Optik mal richtig cool...

Hier mal meine Frage: Hat irgendjemand den JVM schon mit einem FX zusammen genutzt? Ich habe nämlich noch eins und würde es gerne einsetzen. Aber bin mir nicht so sicher, wie ich die beiden miteinander kombinieren soll. 4CM? Vielleicht nutzt ja jemand dieses Setup und kann mir gute Tips aus der Praxis geben...

Danke und Gruß Sascha

Also erst mal Glückwunsch zum Amp ;)

Und zum Thema:

Also ich hatte gaaanz am Anfang mal vor mein Gt8 als Multi FX und Midi Fußboard zu benutzen. War dann aber erstens zu faul, die ganze Midi programmierung zu machen und habs einfach als Multi FX in sämtlichen Varianten, also mal nur für Modulationseffekte im Loop gehabt, mal vor dem Amp, mal in 4KM also alles durchprobiert und bin auf komplett analoges Pedalboard umgestiegen weil mir das einfach viel zu viel Sound geklaut hat. Ich bin da nicht soo pingelig, aber für mich ist der Unterschied zu einem Analogen Board so groß, dass ich nie wieder umsteigen würde. Obwohls natürlich unpraktischer ist..

Gruß

Ach ja btw:
Gibts den JVM jetzt auch in diesem Lila Tolex so wie den Vintage Modern, oder meinst du die Vintage Modern Box , weil die hat Greenbacks drin oder?
 
ah krass.
ja hat was ;)

Ja wie gesagt, mim Gt8 isses so ne Sache. Musst du für dich selbst wissen. Einerseits isses schon praktisch sich quasi ein kleines "midi setup" aufzubaun und kanalumschaltung usw alles via gt8 zu machen. Andererseits geht dir auch wirklich viel Sound flöten. leider!
 
Hi zusammen,

bin seit gestern glücklicher JVM410H user. Er hängt an der passenden Box mit V30 Speakern. Ich habe mir die Version in dem Lila/Schwarzen Tolex gekauft und finde neben dem Sound und der Vielseitigkeit die Optik mal richtig cool...

Hier mal meine Frage: Hat irgendjemand den JVM schon mit einem FX zusammen genutzt? Ich habe nämlich noch eins und würde es gerne einsetzen. Aber bin mir nicht so sicher, wie ich die beiden miteinander kombinieren soll. 4CM? Vielleicht nutzt ja jemand dieses Setup und kann mir gute Tips aus der Praxis geben...

Danke und Gruß Sascha

Hallo Sascha, zwischenzeitlich habe ich meinen 410H zwar wieder abgestoßen aber die Kombination mit dem GT10 und am Ende mit dem HD500 haben einwandfrei geklappt. Die Kombination ist mit Blick auf den Bedienungskomfort unschlagbar. Sicher ist beim reinen Soundvergleich die Kombination mit guten Tretern im Vorteil aber es klingt trotzdem gut. Spiele aktuell die Kombination JVM 215C mit dem HD500 völlig ohne Probleme. Zur Kombination GT10 sollte ich im GT10 Thread etwas zu meinen Settings gepostet haben.
 
Danke Dir... Die Frage die sich mir noch stellt: Wenn ich beispielsweise das GT8 per 4KM Methode anschließe, dann müsste ich ja noch zusätzlich das Midi Kabel anschließen, um die Kanäle wechseln zu können, richtig?

Das GT8 hat ja glaube ich nur einen Switcher drin, damit könnte ich ja nicht die 4 Channels des JVM schalten... Das wären dann schon ne Menge Kabel...

Richtig gedacht?
 
Noch ne Frage... hat eigentlich jemand hier schon den Amp gemoddet? Und wenn ja, welche Mods habt ihr verwendet und wie sind die Erfahrungen? VG Sascha
 
Die wichtigste Frage wäre mal grundsätzlich eine Frage zur Sicherheit. Wenn man am Chassis arbeitet soll man ja sehr vorsichtig sein, weil die Transformatoren soviel Strom speichern (Siehe Postings zur Bias Einstellung).

Wenn ich mir nun vorstelle, an der Platine rumzulöten, dann ist das Risiko doch noch höher, oder? Für mich steht also im Vordergrund: Wie kann ich risikolos die enntsprechenden Mods durchführen?

Danke und Gruß, Sascha
 
Wenn du keine Ahnung hast bzw nur Leihe bist (ich gehe mal aufgrund deiner Frage davon aus) rate ich dir die Finger davon zu lassen bzw das einem Fachman zu überlassen! Röhrenverstärker arbeiten mit hoher Spannung und das kann gefährlich werden. Natürlich solltest du, wenn du daran arbeitest das Ding aus der Steckdose ziehen und etwas warten...Elkos & Co können noch eine Restspannung haben!

Wenn das Fachgerecht gemacht wird, sollte es auch sicher sein. Das einzige Problem ist das Thema Garantie, die dürfte damit erloschen sein, wenn du an dem Amp rumschraubst.
 
Wie mein Vorredner schon gesagt hat, solang der Amp noch relativ neu ist und Garantie hat würd ich ihn nicht zu ner Bastlerkiste verwandeln. An alten Plexis rummodden, weil man insgesamt 4 zu Hause lass ich mir ja eingehen ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben