Der Neuanschaffungs-Thread

Wow, bei dir gibts ja richtig viele neue Becken. Warst du nich so angetan von den Mb10? Warum auf einmal jetzt die Lines?
 
Da ist ja einer noch unendschlossener und noch öfter am Beckengeschmack Àndern als ich. :D

Trotzdem gratulation. Die Paiste Signature sind echt hammer!

Werde mir, wenn es bis heute Abend noch da ist ein 18" Paiste Dimensions Thin Crash fĂŒr 100EUR holen. Wie gesagt, nur wenn es noch da ist. ;)
 
yippieh, ich habn starclassic maple(22x18, 10x8, 12x9, 14x12, 16x14) mit pearl rack, iron cobra und a costum 22" ride - alles in bestem zustand - fĂŒr 1700 gebraucht gekauft :):):)

freeude =)

Hab ich das richtig verstanden? Du kaufst dir ein SC Maple und verkaufst es wieder? Oder ist deine Signatur nicht mehr aktuell?! :screwy:

Was ist das denn fĂŒr ein Set, welches du da verkaufst?
 
das denken aber viele, dass man sich da nicht zu informieren braucht, weils einfach ne gute seriöse marke ist und man das sicher ohne bedenken kaufen kann... das ist das problem:rolleyes:

Ja und dann kaufen sie sich Planet Z, Paiste PST3, Sabian Solar, Meinl HCS usw. und wundern sich, dass die sch.... klingen.
Viele (Neulinge) kennen halt nix anderes als Zildjian oder Paiste. Die sehen die Werbung mit ihren Trommelhelden und denken "wow, das mĂŒssen Wahnsinns-Becken sein". Die gibt es bei den betreffenden Marken schon, allerdings nicht zum Taschengeld-Tarif. QualitĂ€t kostet halt.
Wenn sie sich informieren wĂŒrden, bekĂ€men sie bessere Becken zu guten Preisen.
FĂŒr den Gebrauchtmarkt ist das gar nicht so schlecht. Viele gieren da nur auf die bekannten Marken und Serien.
Dass z. B. Meinl Dragon oder Profile, alte Tosco, Amedia, Turkish, Grand Master, Ufip und noch einige andere auch gute Becken sind, hat sich noch nicht so rumgesprochen und die Preise sind noch ok.
 
Woher sollen die denn auch die High-Ende-Untergrundmarken kennen? Wenn sie sich nicht zum Beispiel hier im Forum umhören und schlaufragen. Es ist nunmal unheimlich schwer als AnfĂ€nger sich entscheiden zu können. a) fehlende Erfahrung b) kein gutes Klanggehör und c) kein Fachwissen. Da beruht man sich nunmal auf das, was man der Werbung und bei seinen Helden sieht. Darauf spekulieren ja die großen Firmen. Deswegen sind bei denen die AnfĂ€ngerserien so sau schlecht. Denn das ist das erschwinglichste fĂŒr AnfĂ€nger und es steht sogar "ihre" Marke drauf. Da fĂ€llt man als unwissender schnell drauf rein. Woher soll man denn wissen, dass es Firmen wie Masterworx o.Ă€. wenn die kaum Werbungen machen? Warum etwas kaufen, wenn keiner es spielt? Ergo mĂŒsste es schlecht sein. Der "MitlĂ€ufer"-Effekt quasi.

NatĂŒrlich habt ihr recht. Ich wollte bloß mal das ganze aus der AnfĂ€ngersicht sehen, denn man kann nun mal nicht alles wissen und erst recht nicht als AnfĂ€nger. Trotzdem! Immer auf den eigenen Geschmack verlassen und antesten! Das ist das a und o beim Schlagzeugkauf! :cool:
 
Das ist schon klar, dass man als AnfÀnger noch nicht so Bescheid weiss und vermeintlich auf Nummer sicher geht. Auch nix dagegen zu sagen.
Nur sollte einem, selbst als AnfÀnger, folgendes bewusst sein:
FĂŒr hundert Euro gibt es halt keinen guten Beckensatz - da ist die Marke egal, es ist immer nur Messing. Zaubern können die Markenhersteller nicht - aus minderwertigem Rohmaterial kann man keine Spitzen-Becken machen.

Und in höheren Preisregionen Ă€hneln sich die Becken auch. Wenn du 500,--€ fĂŒr einen Becksatz ausgibst, bekommst du ĂŒberall qualitativ fast gleiche Ware, da zĂ€hlen nur die klanglichen Vorlieben. So werden die tĂŒrkischen Becken (da zĂ€hle ich Zildjian und Sabian jetzt auch mal dazu) traditionell fast gleichartig hergestellt. Ist also Jacke wie Hose, welche Marke man da kauft.
Ist bei Autofirmen genau so. Die Herstellung ist ĂŒberall gleich (Naja vielleicht nicht bei RollsRoyce und Ă€hnlichen Nobelmarken) - da entscheiden eigentlich auch nur das Image (und evtl. der Preis, da auf Grund niedriger Löhne billiger produziert werden kann)
 
Genau das meine ich ja. Ich wollte bloß mal den Wellenbrecher spielen. Damit nicht die AnfĂ€nger komplett denken, sie sein bescheuert und hĂ€tten keine Ahnung. Klar ist mir auch, dass große Firmen trotz des guten Umsatzes nicht zaubern können. WĂ€re ja zu schön um war sein. Die Mittelklassebecken, so wie High-End Becken nehmen sich von der QualitĂ€t wirklich nicht viel, das stimmt. Entscheidend ist dann ja einfach die Klangvorstellungen und der Preis.

Wobei der Preis eher zweirangig ist. Denn man kann a) sparen und b) ist der Gebrauchtwarenmarkt in richtiger Hochkonjunktur, gerade in einer Gesellschaft, wo alles im mehr dazu neigt teuerer zu werden ;) Man finde, wenn auch mit bissl Wartezeit, eigentlich immer ein guten Schnapper. Suchen muss man natĂŒrlich trotzdem.
 
Ich behaupte auch, dass es fĂŒr einen AnfĂ€nger, vor allem wenn er auch noch sehr jung ist, absolut keine Rolle spielt, ob die Becken an seinem Set gut klingen oder nicht. Ich habe auch lange auf Messingbecken von Headliner gespielt und wĂ€hrend dieser Zeit den Klang der 302er am Schulschlagzeug fĂŒr sehr gut befunden.
Klangvorstellungen entwickeln sich erst mit der Zeit. Darum finde ich es sinnvoll, anfangs wenig Geld in Becken zu investieren, damit dann umso frĂŒher genĂŒgend Kapital vorhanden ist, um in die Wunschinstrumente zu investieren.
 
Und wenn man Geld direkt in groesserer Menge in ein solides Set investieren will, sollte es heutzutage auch fuer Anfaenger mit Hilfe des WWWs moeglich sein, was gescheites zu finden, wenn man bereit ist sich mal ein paar Sachen z.B. wie in diesem Forum durchzulesen.
Da spart man Geld und hat gutes Equipment. ;)
 
Heutzutage ist es theoretisch möglich sich sein Set aus allen Herren LĂ€ndern zu bestellen. Das Angebot ist vor allem im Netz unĂŒberschaubar. Es gibt zwar leider, wie halt ĂŒberall, schwarze Schafe, aber auch genĂŒgend gute Sachen.
In meiner Jugendzeit (Anfang der 80er) gab es bei uns Sonor, Pearl, Tama und ein paar hatten vielleicht noch Premier. Viele wollten damals ein Ludwig, das war aber unerschwinglich. Bei den Becken war es nicht anders. Paiste und Zildjian, selten mal Meinl (naja im Einsteigerbereich die Meteor bzw. etwas besser die Laser). Das war es dann, mehr gab es nicht.
Heute muss man nicht mehr auf diesen Marken kleben bleiben. Sicher sind sie gut - aber es gibt andere die sind es auch, aber gĂŒnstiger:D
 
Hab ich das richtig verstanden? Du kaufst dir ein SC Maple und verkaufst es wieder? Oder ist deine Signatur nicht mehr aktuell?! :screwy:

Was ist das denn fĂŒr ein Set, welches du da verkaufst?


ich hab das starclassic fĂŒrn freund hier reingestellt, bzw fĂŒr eben den freund ders mir jetzt fĂŒr 1700 verkauft hat =) gut, dass du mich dran erinnerst, meine sig zu öndern :D
 
Sodele, hier ein paar Bilder von meinem neuen Spielzeug!
Mann ich sags euch:
Ich hab jetzt den Mörder-Sound.
Ich glaub fast da kommt kein akustisches Drumset mehr an....
 

AnhÀnge

  • 40er Party Andi 034.jpg
    40er Party Andi 034.jpg
    64,5 KB · Aufrufe: 101
Hab mir 2x 2,3mm Super Hoops in flottem schwarz geholt.
Wollte meine Snare ein wenig auffrischen :p

Thema Fußmaschine bin ich noch am ĂŒberlegen, ob es die DW 5002 AD3 oder DW 8002, die ich fĂŒr 398,- bekommen wĂŒrde, wird.

14" & 16" Evans EC2 kommen vllt auch noch dazu (wenn schon, denn schon :D)
 
Dass z. B. Meinl Dragon oder Profile, alte Tosco, Amedia, Turkish, Grand Master, Ufip und noch einige andere auch gute Becken sind, hat sich noch nicht so rumgesprochen und die Preise sind noch ok.

Wobei ich da jetzt Meinl und Ufip ganz ehrlich net dazuzĂ€hlen wĂŒrde. Ich meine Meinl (oder meinst du jetzt speziell die Serien?) kennt man eigentlich schon und auch die Italiener mit dem U sind eigentlich nicht ganz unbekannt und stellen eigentlich Becken im Breich Deluxe her!
Von Tosco, Amedia und Turkish muss ich aber ganz ehrlich auch sagen ,dass ich die net kenne, obwohl ich mich auch schon seit einigen Jahren mit der Materie Schlagzeug auseinandersetze...

nd es steht sogar "ihre" Marke drauf. Da fÀllt man als unwissender schnell drauf rein. Woher soll man denn wissen, dass es Firmen wie Masterworx o.À. wenn die kaum Werbungen machen? Warum etwas kaufen, wenn keiner es spielt?

Wieso das denn? Augustiner ist auch das einzige Bier wo ganz ohne Werbung auskommt und es ist mit eines der Beliebstesten (ausgenommen mal die Marken wie Paulaner, Erdinger etc. die den Markt mit Werbung ĂŒberschwemmen dass man darin ersauft (im wahrsten Sinne des Wortes)) :D


@ Fuddel: Auf dem einen Bild sieht das mit der HH ja noch krasser aus, die steht da (zumindest schauts so aus) ja unglaublich weit weg... :eek:
 
Sodele, hier ein paar Bilder von meinem neuen Spielzeug!
Mann ich sags euch:
Ich hab jetzt den Mörder-Sound.
Ich glaub fast da kommt kein akustisches Drumset mehr an....
Erstens Fuddel ist das der falsche Thread und zweitens frage ich mich langsam, wieso du nicht all dein Geld in ein E-Drum investierst. Ist ja doch nichts mehr von nem A-Drum zu sehen und zu hören. Und dann noch so unverschÀmt sein und mit einem totgetriggerten Set so einen irrelevanten Vergleich anstellen... :cool:

Alles Liebe,

Limerick
 
Ich hab jetzt den Mörder-Sound.
Ich glaub fast da kommt kein akustisches Drumset mehr an....
Ach ja...?:screwy:

Ah, der schnelle Lim hat den Vergleich, der vor lauter Hinken andauernd auf die Nase fÀllt, auch schon bemerkt... :D
 
Wow, so kennt man dem Lim ja gar nicht! Aber bitte, Leute, macht den Fuddel doch net ganz so arg fertig ;)

BTT:great:
 
@ metaljuenger

Bei Meinl meinte ich die Serien Profile und Dragon, Tritonal gab es auch noch, die waren auch gut. Das waren wirklich gute Becken. Leider hatten Meinl-Becken damals (Mitte der 80er Jahre) keinen guten Ruf, da die meisten nur die Meteor oder Laser kannten, schade.
Tosco war ursprĂŒnglich ein italienischer Hersteller und fertigte wie UFIP auch in Pistoia. SpĂ€ter gingen sie glaub ich nach Kanada und die Firmenanteile wurden an Sabian verkauft. Da gab es mal "Sabian by Tosco" Becken.
Hab grad was ĂŒber die Firma gefunden http://www1.sticks.de/magazine/9810/tosco.htm
Die Becken sind wirklich amtlich.
Die Amedia und Turkish Becken stammen (wer hĂ€tte es gedacht?) aus der TĂŒrkei. Sie werden nach alter Tradition aus B20 gegossen und sind handgehĂ€mmert. Im Prinzip nix anderes als Istanbul, Bosphorus, Grand Master, Masterwork, Anatolian und was es da noch so alles gibt. Zultan und Agean hĂ€tte ich fast vergessen ;)
Eigentlich gibt es ĂŒberall gute Becken. Man muss sie nur finden.
Aus China z. B. die legendÀren Wuhan-Chinas oder Dream-Cymbals http://www.dreamcymbals.com/ (gute Jazzbecken!).
In Brasilien gibt es neben Orion (gĂŒnstig und gut) noch Octagon http://www.octagon-cymbals.com.br/
AuCh aus Italien kommen Spizzichino. Cymbals made by Roberto Spizzichino, einem Idealisten, der sich das CymbalhÀmmern selbst beibrachte. NÀheres findest du hier http://www.spizzichinocymbals.com/history.html Einziges Problem, ich hab in Europa noch keinen Laden gefunden, wo es die gibt. Es gibt sie in der USA, aber da sind sie auch sau teuer.
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
6
Aufrufe
2K
Sam Urai
S
J
Antworten
4
Aufrufe
1K
Mettbr?tchen
M
HellBilly
Antworten
16
Aufrufe
2K
HellBilly
HellBilly
Joscha
Antworten
8
Aufrufe
2K
howx
H

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben