Der Ovation User-Thread

Danke Peter 55,
werde das Kompliment ausrichten...
 
@ Jiko,

hier die Pics, nach denen vor'n paar Tagen Du im "Schickt mal Bilder..."-Thread gefragt
hattest - sorry, hat'n bischen gedauert...:hail:

ov01.jpg


ov02.jpg


ov03.jpg


ov04.jpg


Das letzte Pic gilt weniger der Gitte als vielmehr dem Inbusschlüssel, Format "Magnum" :D

Nachdem ich mir damals die Knochen verrenkt habe, um den Hals nachzuziehen, hab' ich in
Marburg bei der Gotthold Meyer KG (die hatten damals die Ovation-Vertretung) angerufen
und gefragt, ob sie nen Tip für mich hätten. Nachdem ich die Seriennummer der Elite
und meine Adresse durchgegeben hatte, schickten die mir tatsächlich am nächsten Tag
GRATIS den Schlüssel zu - wirklich erfreulicher Service. :)

Gruß Uwe
 
Uwe Körner;3863174 schrieb:
Das letzte Pic gilt weniger der Gitte als vielmehr dem Inbusschlüssel, Format "Magnum" :D

[...]bei der Gotthold Meyer KG (die hatten damals die Ovation-Vertretung) angerufen [...] hatte, schickten die mir tatsächlich am nächsten Tag
GRATIS den Schlüssel zu - wirklich erfreulicher Service. :)
Na, genau ein solcher fehlt mir auch noch :D Sehr, sehr schade, dass Fender das jetzt übernommen hat - ich glaube nicht, dass da noch ein vergleichbarer Service besteht... :rolleyes:
 
Na, genau ein solcher fehlt mir auch noch :D Sehr, sehr schade, dass Fender das jetzt übernommen hat - ich glaube nicht, dass da noch ein vergleichbarer Service besteht... :rolleyes:

Hab mal nachgemessen:

Der Schlüssel ist 10 mal 2 3/4 Zoll (oder eingedeutscht ca 255 x 70 mm), das könnte man
sich ja noch aus passendem Rohmaterial, so verfügbar, biegen.

Aber was das so im Ansatz erstickt, ist die Stärke: 4,76 mm (1 7/8 Zoll); wo treibt man
sowas in diesem unserm Lande auf? :gruebel:

Das blödeste, was mir einfällt, wäre, sich aus 5er oder 6er Rundmaterial einen schneiden
und passend biegen, und dann an einem Ende passend auf 6kant feilen (und feilen... und
feilen... und feilen...).

Oder:

Versuch macht kluch... Beim neuen Vertrieb nachfragen, und wenn das nicht fruchtet, in
den Staaten nachfragen. Schlimmeres als ne doofe Antwort riskierst Du nicht. :D
 
Hallo Leute,

1. ich bin neu im Forum
2. ich bin seit ein paar Wochen Besitzer einer Ovation mit "Pre-EQ"-Taste und bin der Meinung, dass dadurch der Ovation-Sound super herauskommt. Meine andere Ovation hat diese Taste nicht, hat jemand Erfahrung mit EQ- bzw. Verstärker-Einstellungen, womit ich diesen Pre-EQ-Sound am besten hinbekomme?

Ich spiele die Ovations über einen kleinen Marshall AS50D.

Gruß Ralf
 
Den Ovation-typischen Pre-EQ-Sound bekommst du mit der "Badewanne", d.h. Tiefen und Höhen etwas anheben, Mitten etwas absenken.

btw: Willkommen an Board :great:
 
Danke, wird umgehend ausprobiert. Badewanne am Gitarren-EQ oder auch am Verstärker?

Gruß Ralf
 
Wenn du an der Gitarre einen EQ hast, dann an der Gitarre ...
 
Mahlzeit,

ich bin auch neu angemeldet und seit drei Tagen Besitzer einer Celebrity CDX.

Bin aber leider noch was das Spielen angeht der absolute Anfänger.
Was mir allerdings an meiner Ovation aufgefallenen ist, dass (meiner Meinung nach) die Saitenlage zu hoch ist.
Man muss derart viel Kraft aufwenden um die Saiten zu drücken, dass es fast keinen Spass macht. Zudem empfinde ich die Werksbespannung als extrem hart.

Weiss zufällig jemand welche Art Saiten ab Werk auf der Ovation gepannt sind und wie man die Saitenlage verbessern kann?
Gibt es empfehlenswerte weichere Saiten für die Ovation?

Besten Dank vorab!
 
Bei meiner Celebrity waren unter der Stegeinlage 2 oder 3 Streifen, die als Erhöhung dienten, davon habe ich welche rausgenommen - aber vorsichtig! damit das Kabel vom Piezo-PU nicht beschädigt wird.

Ich spiele übrigens 12er auf meiner.
 
Danke Dir für die schnelle Antwort.
Ich glaube, dann bringe ich die nochmal flott zurück in den Laden.
Habe ehrlich gesagt etwas bammel, das gute (erst 3 Tage alte) Stück zu verhunzen.
 
Mahlzeit,

ich bin auch neu angemeldet und seit drei Tagen Besitzer einer Celebrity CDX.

Bin aber leider noch was das Spielen angeht der absolute Anfänger.
Was mir allerdings an meiner Ovation aufgefallenen ist, dass (meiner Meinung nach) die Saitenlage zu hoch ist.
Man muss derart viel Kraft aufwenden um die Saiten zu drücken, dass es fast keinen Spass macht. Zudem empfinde ich die Werksbespannung als extrem hart.

Weiss zufällig jemand welche Art Saiten ab Werk auf der Ovation gepannt sind und wie man die Saitenlage verbessern kann?
Gibt es empfehlenswerte weichere Saiten für die Ovation?

Besten Dank vorab!
Normalerweise müssten da 0.12-er drauf sein...

Unter der Stegeinlage sind Kunststoff-Plättchen, die du entnehmen kannst, um die Saitenlage zu optimieren - vorausgesetzt, daß der Hals korrekt eingestellt wurde...
 
Korrekt - die Kunststoffplättchen macht Ovation drunter, um die Saitenlage zu erhöhen - falls es jemand brauchen sollte. Wenn nicht, kann man sie ja rausmachen - hat wirklich gut geholfen. :) Inzwischen sind die Plättchen in einer anderen Gitarre verbaut (Yamaha), bei der die Saiten auf dem Griffbrett auflagen. :rolleyes:
 
Hab mich nun doch selber rangetraut ;)
Zwei Plättchen waren eingelegt, ein weisses und ein bräunliches. Die habe ich jetzt erstmal entfernt.
Danach ist mir beim einzeihen der Saiten allerdings ein kleines Missgeschick passiert ... eine ist gerissen ..... ja, ja die Anfänger ;)
Ist aber nicht weiter tragisch, da ich eh weichere besorgen wollte. Kann jemand einen Satz empfehlen?

Grüße, M
 
Man sollte dem eigenen Geschmack nach testen. Ich verwende meistens D'Addario Phosphor Bronze Saiten, 11er bzw. 12er. Klanglich gut und relativ langlebig.
 
Hab mich nun doch selber rangetraut ;)
Zwei Plättchen waren eingelegt, ein weisses und ein bräunliches. Die habe ich jetzt erstmal entfernt.
Danach ist mir beim einzeihen der Saiten allerdings ein kleines Missgeschick passiert ... eine ist gerissen ..... ja, ja die Anfänger ;)
Ist aber nicht weiter tragisch, da ich eh weichere besorgen wollte. Kann jemand einen Satz empfehlen?

Grüße, M

Das mit Saitenempfehlungen ist immer so ne Sache:

1. Saiten können auf versch. Gitarren ziemlich unterschiedlich klingen.

2. Dann steht noch zur Debatte: beschichtet oder "normal" - der Eine mag den Klang, Greifgefühl und natürlich die verlängerte Lebensdauer...

Andere wiederum wechseln die Saiten, wie ihre U-Hosen (ich möchte bitte keine Diskussion vom Zaun brechen...:D) und brauchen daher die Beschichtung überhaupt nicht...

Ich kann für mich sagen, daß die beschichteten D´Addario EXP (ich hab´EXP 16 - 12-er Phosphor Bronze) ne recht gute Wahl sind - auf meiner Git. klingen sie ausgewogen, sind rel. stimmstabil und halten recht lange...Die Elixir werd ich aber auch mal noch testen...

Aber am Besten: mal versch. Saiten ausprobieren...!
 
Hallo zusammen

Ich habe zuerst mal eine Frage betreffend der Ovation-Bowls.

Ich selbst mache gerne Singer-Songwriting, und suche schon seit längerem nach einer Ovation, da mich diese Gitarren sowohl optisch als auch vom Sound beeindrucken.

Ich bevorzuge vom Handling und der Optik her die Shallow-Bowls. Nun hab ich gehört dass diese Shallow-Bowls jedoch einen schwachen Akkustischen Sound erzeugen würden, was allerdings bei weiteren Quellen gar nicht so gesehen wurde. Auch hab ich auf youtube video-performances einer 1861 balladeer s/shallow gesehen und fand den sound akkustisch soweit beindruckend komplett.

Meine Stimme ist zudem ziemlich ruhig, auch stilistisch bedingt (ich spiele zumeist balladiösen Folkpop). Von da her ist es wohl nicht so, dass die Gitarre daneben unterzugehen droht...

Dennoch bin ich unsicher, da es sich um viel Geld handelt (ca. 1000 Euro liegen drinn), und ich in meiner Umgebung leider nur sehr eingeschränkt zum Testen von Ovations komme.

Meine Favoriten sind übrigens die
- s771 balladeer special in ab (mid-depth) http://www.ovationguitars.com/?fa=detail2&mid=103

- s861 balladeer special tdb (s/shallow) http://www.ovationguitars.com/?fa=detail2&mid=18
(leider kann ich die nirgends mehr finden, gefällt mir aber vom design her super)

- und nach den you tube videos zu schliessen hat mir nun auch die 1861 standart balladeer (s/shallow) sehr gefallen. http://www.shio.org/jun/guitars/r0100019.jpg <--- tolles design;-)
http://www.ovationguitars.com/?fa=detail2&mid=1911


Was meinen Ovation-Kenner zu den genannten Modellen. Ist das wahr mit den Shallow-Bowls? Welches schätzt ihr als am geeignetsten für meine Zwecke ein? Hättet ihr gar andere tolle Vorschläge für ein Modell?
Es sollte ein Center-hole haben, ich mag die Multi-Soundhole-Optik nicht besonders. Zudem gefällt mir das Sunburst-Design sehr und ich mags eher schlicht (keine grossen Verzierungen, Rossetten etc...)

Ich wäre froh, eure Meinungen zu hören und bin dankbar für jede Antwort.

Beste Grüsse aus Basel

Toby
 
Du willst nicht zufällig die entsprechenden Youtube-Videos mal posten? Von der Lautstärke her hinken Shallow-Bowls auch nicht so arg her, aber der Klang ist unverstärkt ein bisschen dünn, also es mangelt im Bass-Bereich ziemlich.

Ansonsten: Akustik ohne Doppel-K ;)
 
Danke für deine Antwort. Hier der Link:

http://www.youtube.com/watch?v=NyWuoCbY7oA&feature=channel

Mich überzeugt die Gitarre im Video wie gesagt absolut. Vielleicht habe ich ganz einfach weniger hohe Ansprüche was die Qualität und Komplettheit des Gitarrensounds betrifft. Ich kann bei dieser hier keinerlei nennenswerte Schwächen im Bass erkennen. Zudem mag ich den klaren und nicht zu hellen Klang.
Womöglich siehts beim Fingerpicking anderst aus, ich spiele jedoch bevorzugt Strumming, im Stile dieser talentierten jungen Songwriterin aus dem Video.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben