Der Ovation User-Thread


Die chinesischen CE haben den Slimline PU - meine koreanische Elite AX hat aber auch den orig. PU der Ami-Teile drin... Aber beide haben die 6 einzelnen Piezo-Elemente für jede Saite verbaut...
Und was ist hier OT?

Aber Hauptsache ist, dass es funktioniert hat (zumindest Saitenlage) verbessert. Funktioniert der PU auch gleichmäßig so wie vorher? Dann Glückwunsch...
Jepp, der PU funktioniert bestens 😊

Meine beiden China-CEs haben übrigens durchgehende Slimline-PUs, keine einzelnen Elemente.
 
Ja - aber darunter sitzen trotzdem 6 einzelne Elemente... ;)
Google mal nach Bildern des Slimline-PU...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, okay, jetzt verstehe ich, was du meinst.
Ich bin vom Bild #1.094 ausgegangen und da sieht's ganz anders aus.
 
Hallo Leute, kann sein das ich bald auch ein Ovation User bin.

IMG_20250715_155518.jpgIMG_20250715_155527.jpgIMG_20250715_155540.jpgIMG-20250715-WA0014.jpeg
IMG-20250715-WA0016.jpeg

Hat eine Fette Macke.
Also Besitzer bin ich schon, für 50€, mußte ich doch?
Gespielt hab ich schon öfters auf einer Applause, der für mich sehr angenehme Hals hatte mich schon sehr überzeugt.
Und so war sofort mein Interesse geweckt .
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Macke wird - wenn auch nicht einfach - zu reparieren sein. Ein guter Gitarrenbauer, de sich mit Ovation auskennt, wirds wohl richten können. Für 50 Euro hätte ich die auch mitgenommen, allein die Mechaniken sind ja schon mehr wert. Berichte mal, wie`s weitergeht mit der Reparatur etc. , interessiert hier sicher alle.LG und willkommen in der Ovation-community.
helmutpl
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ein schönes altes und eher seltenes Teilchen. Für den Preis auf jeden Fall geschenkt (da hätte auch ich nicht nein gesagt ;-))
Die Macke ist natürlich doof. Wenn sie nicht weiter stört und den Sound nicht beeinflusst, könnte man das einfach so lassen. Möglichkeit 2 wäre, wie schon geschrieben, der Gitarrenbauer oder alternativ DIY, indem die Lücken vorsichtig mit einem Mix aus Schleifstaub und Holzleim aufgefüllt werden.
Wie auch immer, ich wünsche dir viel Spaß mit deiner Matrix und würde mich auch über die Fortsetzungsstory freuen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die hätte ich für den Preis auf jeden Fall auch genommen! :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Eine Mechanik wurde ersetzt, ich hatte meine epi Mechaniken in eine Applause eingebaut, die ähnelt sich, für die Matrix brauchen ich zumindest eine neue zwirbel und Saiten
Da gehören wohl Recht dicke drauf, ich schüttelte schon die Spardose....
Mit dem Pinsel etwas Holzleim in den Riss Krieg ich wohl hin, solange die Decke noch nicht locker ist, ich schaue mir das erst ganz genau an .
Dann frag ich, wenn es zu arge ist noch mal nach.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
indem die Lücken vorsichtig mit einem Mix aus Schleifstaub und Holzleim aufgefüllt werden.

Mit dem Pinsel etwas Holzleim in den Riss Krieg ich wohl hin,

Von beiden Methoden würde ich dringend abraten.

Die fünf erhaltenen Mechaniken sind von Schaller, aber qualitativ deutlich unter M6. Ich würde versuchen für die 6. eine gebrauchte M6 zu bekommen, oder alternativ eine originale ultralight, die manchmal angeboten werden weil sie nicht so toll sind und oftmals auch nach fast 50 Jahren defekt einfach weil der Kunststoff altert.

Also bitte nichts übereilen und lieber noch mal nachfragen...

*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke, die Info ist hilfreich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die fünf erhaltenen Mechaniken sind von Schaller, aber qualitativ deutlich unter M6. Ich würde versuchen für die 6. eine gebrauchte M6 zu bekommen, oder alternativ eine originale ultralight, die manchmal angeboten werden weil sie nicht so toll sind und oftmals auch nach fast 50 Jahren defekt einfach weil der Kunststoff altert.

Also bitte nichts übereilen und lieber noch mal nachfragen...

*
Könnte das eine Möglichkeit sein?
Wär zumindest original?
Ebay
 
Ja, die würde wohl passen.

Probiere mal aus wie die anderen fünf verbliebenen gefallen. Ich habe die auf einer Ovation Balladeer und finde die nicht so toll, eben deutlich schlechter als Schaller M6 mit Metallgehäuse. Der Kunststoff schrumpft über die Jahre und das führt zu einem deutlich höheren Losbrechmoment.

Wenn Du damit klar kommst ist wohl auch der Apothekenpreis von 24,- € für eine Mechanik ok.

*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

Jiko
Antworten
101
Aufrufe
45K
Tone Poet
Tone Poet
relact
Antworten
32
Aufrufe
35K
relact
relact

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben