Der Ovation User-Thread

http://www.youtube.com/watch?v=NyWuoCbY7oA&feature=channel

Mich überzeugt die Gitarre im Video wie gesagt absolut. Vielleicht habe ich ganz einfach weniger hohe Ansprüche was die Qualität und Komplettheit des Gitarrensounds betrifft. Ich kann bei dieser hier keinerlei nennenswerte Schwächen im Bass erkennen. Zudem mag ich den klaren und nicht zu hellen Klang.

Hi,

ja, das ist ein schönes Video.

Aber ich geben trotzdem noch etwas zu bedenken:

Aus dem Video kann man nicht auf den realen Klang schließen. Dafür die der Ton bei Youtube nicht hochwertig genug. Auch weiß man nicht, mit welcher Technik aufgenommen wurde, ob/wie abgemischt wurde usw.
Eine realistische Einschätzung des Klangs bekommt man m.E. nur wenn man live spielt oder zuhört.

Hinsichtlich der Optik und der Handlichkeit des Shallow Bowls braucht man nicht zu diskutieren, das Optik ist Geschmackssache, das Handling ist natürlich besser.

Du schreibst nicht explizit, ob Du mit oder ohne Amp spielen willst, Deine Argumentation bzgl. Deiner Stimme läßt aber vermuten, dass es wohl viel unplugged sein wird. Und da sind, aus rein physikalischen Gründen, die Shallow Bowls den großvolumigeren Modellen besonders in den tiefen Tönen unterlegen. Kein Mensch würde sonst "dicke" Gitarren kaufen.

Mid-Depth Bowls sind m.E. ein guter Kompromiss zwischen unverstärktem Klang und Handling, noch besser ist vermutlich der Contour-Bowl, der das Volumen der Deep-Bowls mit dem Handling der Mid-Depths verbinden soll (hatte bisher keine Gelegenheit das zu testen).

Ich habe neben einer Collectors 1998 (gut verarbeitet, mid-depth) eine weitaus billigere Applause AE-32 mit Deep-Bowl. Die ist unverstärkt ganz in Ordnung, aber mir zu unhandlich.
Wenn ich schon die Unbequemlichkeit in Kauf nehme, muss es auch gut klingen (soweit das bei meinen (Un-)Fähigkeiten geht). Und da kommt sie nicht an den Unplugged-Sound meiner Washburn D-34s Augusta und der Crafter TR060 heran. Vermutlich werde ich sie daher demnächst verkaufen.

Probier' einfach mal in einem Musikgeschäft den Unterschied aus. Selber live anhören ist ohnehin viel besser als jede theoretische Beschreibung, denn _Dir_ muss sie ja am Ende gefallen.

Ich wünsche Dir Erfolg bei der richtigen Entscheidung,
Jürgen
 
noch besser ist vermutlich der Contour-Bowl, der das Volumen der Deep-Bowls mit dem Handling der Mid-Depths verbinden soll

Ich fand den Contour Bowl nochmal angenehmer als den Mid-Depth-Bowl. Einfach weil nicht "Rundung auf Rundung" (Bowl auf Bauch) trifft, sondern die Form hinten deutlich praktischer ist.

Wenn ich das so höre, gehe ich fast davon aus, dass sie noch ein Verstärkerchen da rumstehen hat.


Trick 17 wäre natürlich antesten - und wenn es die Taktik "Zuschicken lassen und bei Nichtgefallen zurückschicken" ist. :gruebel:
 
Danke für eure Antworten.

Leider hab ich wie gesagt die Möglichkeit des ausfühlrichen Testens nicht. Und der einzige Ovation-Anbieter in meiner Umgebung gibt keine Garantie auf Rückgabe bei Bestellungen.

Du schreibst nicht explizit, ob Du mit oder ohne Amp spielen willst, Deine Argumentation bzgl. Deiner Stimme läßt aber vermuten, dass es wohl viel unplugged sein wird.
Ich brauche die Gitarre als meine Hauptgitarre. Einerseits zum Üben und Einstudieren von Songs in meinem Zimmer, was ich eigentlich immer unplugged mache, andererseits für Liveauftritte, wo ich dir Gitarre praktisch immer plugged verwende.

Ich schwanke zwischen der s861 balladeer special (shallow bowl) und der s771 balladeer special (mid-depth bowl).

Optik und Handlichkeit sprechen bei mir stark für die Shallow-Variante. Allerdings hat das für mich kein grösseres Gewicht mehr, wenn die Gitarre unplugged ungenügend ist.
Die Gitarre muss nicht laut sein und alles wegblasen, da sie als einziges Begleitinstrument mit meiner doch eher ruhigen Stimme harmonieren soll. Was ich suche ist vielmehr ein warmer, klarer akustischer Klang, der nicht zu viele Höhen aufweist und in den Bässen nicht versagt, ohne dabei vor Volumen strotzen zu müssen.

Hier hab ich ein weiteres Video einer Ovation Shallow Bowl, die wohl noch einiges günstiger ist als die s861. Den Sound find ich auch hier in den Bässen nicht schlecht.

http://www.youtube.com/watch?v=Mg14ucAgH3U

Meinungen?
 
Hier hab ich ein weiteres Video einer Ovation Shallow Bowl, die wohl noch einiges günstiger ist als die s861. Den Sound find ich auch hier in den Bässen nicht schlecht.

http://www.youtube.com/watch?v=Mg14ucAgH3U

Meinungen?
Die wird auch nur verstärkt gespielt... :gruebel:

Und der einzige Ovation-Anbieter in meiner Umgebung gibt keine Garantie auf Rückgabe bei Bestellungen.
Dann halt im Internet bestellen (z.B. vom Board-Sponsor Musik-Service) und wenn sie nicht gefällt, anrufen und die regeln das dann, dass eine kostenlose Rücksendung möglich ist.
 
Tja, wieder ein schönes Video (wobei mir die Gitarre optisch nicht gefällt, aber das ist ja irrelevant). Nur wie Jiko richtig schreibt, ist auch die Aufnahme über den Verstärker erfolgt und ich bleibe dabei, - stur wie ich nun mal bin ;), dass man den Klang nicht von einen Internetvideo her beurteilen kann.

Da Du relativ viel Geld für ein Instrument ausgeben willst, sehe ich eigentlich nur zwei Wege: Per Internet bestellen und ggf. zurückgeben (ist aber aufwändig und zeitintensiv) oder zu einem Händler hinfahren, auch wenn der Weg weit sein sollte. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass es z.B. rund um Freiburg oder Zürich keine Ovations gibt. Du schreibst ja, dass Du bei Basel wohnst.

Shallow-Bowls sind für meine(!) Ohren unverstärkt zu dünn, hätten also zu wenig Bass und zu viele Höhen. Als universelles Modell wären wohl die Contour-Bowls der beste Kompromiss.

Der klangliche Vergleich in meinem vorherigen Posting mit der "dicken" Washburn und der Crafter war natürlich unfair, denn die sind reine Akustiker und würden mit PU über einen Verstärker schnell rückkoppeln.

Eine Alternative könnte vielleicht eine Washburn EA20 sein (auch wenn mich die Ovation-Fans nun steinigen...). Ich habe mal eine günstig gebraucht bekommen, die gut bespielbar ist, nur eine geringe Zargenhöhe hat, also bequem ist und mir(!) verstärkt und unverstärkt recht gut gefällt - ohne jedoch an die "Spezialisten" im jeweiligen Bereich heran zu kommen.
Falls Du mal so eine in die Finger bekommst, probier' sie aus.

Es läuft also m.M.n. auf Ausprobieren hinaus, tut mir leid.

Aber melde Dich mal, wie die Sache weiter geht bzw. ausgeht.

Viele Grüße,
Jürgen
 
Habe eine 1861 shallow bowl, hätte aber gerne eine mit deep bowl für den besseren akustischen Klang. Die 1861 ist recht "dünn", trotzdem ein schönes Instrument. Als alleinige akustische Gitarre wäre sie mir jedoch nicht gut genug.
 
Denkt ihr denn nicht, dass die teuren, amerikanischen Shallow Bowl-Ovations einen volleren Klang haben als die Celebrity-Modelle (auch mid-depth)? Ich seh dabei sonst keinen Sinn, da die s861 Shallow Bowl, die ich bekommen könnte für 1700 Franken angeboten wird, und eine Celebrity mit mid-depth für die Hälfte des Preises...
Oder ist das Angebot für die s861 schlicht zu hoch? Man hat mir versichert, dass dort die tiefstmöglichen Preise angeboten werden...
 
Naja - es wird sich im sehr begrenzten Rahmen abspielen. Sie sind ja darauf ausgelegt, nicht so "voll" zu klingen, da das die Schwingfreudigkeit und somit die Feedbackanfälligkeit zu erhöhen. Und die Shallow Bowls sind nunmal als Bühnengitarren konzipiert. Der Aufpreis steckt eher in den teureren Arbeitskräften, der besseren Qualitätssicherung und evtl. aufwändigeren Details.


Ein Einwurf am Rande (und nichts zur aktuellen Diskussion) - das Angebot sieht garnicht schlecht aus:
http://www.musik-service.de/Musiker-Flohmarkt-fly47745de.aspx
Eine 12-Saitige Ovation mit Koffer für den Preis ist voll in Ordnung (evtl. kann man noch was raushandeln? So Versandkosten inklusive oder so :rolleyes: ). Mir würde die Farbe nicht passen, was aber für andere Leute kein Problem wäre und die Decke ist jetzt nicht gerade massiv, aber für den Preis kann man sicher nicht meckern. Die "Non-Cut-Optik" findet man ja auch relativ selten. Per Google habe ich keine Information über die Dicke erhalten. :gruebel: Non-Cuts würde ich aber tendentiell als Deep Bowl einschätzen.
 
Hi,

hier im Board hat jemand genau die Gitarre vorgestellt, vielleicht kann der Dir weiter helfen: https://www.musiker-board.de/vb/userthreads/250683-ovation-user-thread-5.html#post3756771
Möglicherweise kann er Dir auch was zum Preis sagen. Mir erscheint das Angebot nicht gerade günstig. Und dass ein Händler sein Angebot als preist, ist ja kein Wunder...

Natürlich klingen teurere Gitarren i.d.R. besser. Sie haben hochwertigere Decken, bessere Mechaniken, teurere Pick-Ups und Vorverstärker, sind besser verarbeitet (Bünde), durchlaufen eine strengere Endkontrolle, wodurch größere Qualitätsschwankungen unterbunden werden sollen usw.

Aber für mehr Tiefen und mehr Lautstärke brauche ich vor allem einen großen Korpus. Überleg mal, warum alle Musikinstrumente, die tiefe Töne erzeugen, relativ groß sind. Und warum die Korpusgröße wuchs, als Gitarren sich Anfang des 20. Jahrhunderts, noch vor der Einführung von E-Gitarren, gegen Schlagzeuge und Bläser durchsetzen sollten.
Mit höherer Qualität (und nicht zu unterschätzen, den für die jeweilige Gitarre passenden Saiten) kannst Du einen besseren Klang erreichen, nicht aber die Physik überlisten.

Du musst die Gitarren hören und in der Hand gehabt haben, um zu entscheiden, ob die teure shallow s861 oder die halb so teure mid-depth Celebrity für Dich die bessere Wahl ist.
Bevor ich das doppelte Geld ausgebe, muß mich die teure Gitarre überzeugen. Sonst nehme ich die Günstigere.

Wenn Du aber weitere Meinungen haben willst, gibt es noch ein amerikanisches Ovation-Forum. (Ich hoffe mal, dass ich den Link posten darf. Wenn nicht, lieber Moderator, dann entferne bitte nur den Link. Danke!) www.ovationfanclub.com
Dort sind sehr viele Ovationbesitzer aktiv und die Chance jemanden zu finden, der die Gitarre kennt, ist ziemlich hoch.

Viele Grüße,
Jürgen
 
hier im Board hat jemand genau die Gitarre vorgestellt, vielleicht kann der Dir weiter helfen: https://www.musiker-board.de/vb/userthreads/250683-ovation-user-thread-5.html#post3756771
Möglicherweise kann er Dir auch was zum Preis sagen. Mir erscheint das Angebot nicht gerade günstig. Und dass ein Händler sein Angebot als preist, ist ja kein Wunder...
Naja - eine 12-Saiter Ovation mit Koffer finde ich für den Preis voll in Ordnung. Ohne Koffer wäre der Preis wohl der ganz normale Gebrauchtpreis zu dieser.
 
Naja - eine 12-Saiter Ovation mit Koffer finde ich für den Preis voll in Ordnung. Ohne Koffer wäre der Preis wohl der ganz normale Gebrauchtpreis zu dieser.

Hi Jiko,

da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt:

Das 12-Saiter-Angebot erscheint mir auch sehr günstig.

Mein ganzes Posting bezog sich auf Fourwinds Frage. Auch die Kritik am Preis, nämlich das 1700 SFr-Angebot für die s861, das ich für nicht besonders gut halte.

Sorry und viele Grüße,
Jürgen
 
Ups, OK.... nobody's perfect. Ich hätte auf den Link drücken sollen.
*wutschweg* :D
 
Danke für alle eure hilfreichen Kommentare. Ich habe mit dem Besitzer der s861 Kontakt aufgenommen und mir seine Meinung eingeholt. Desweiteren konnte ich andere Ovation Shallow Bowls anspielen und war vom Sound her positiv überrascht. Auch unplugged gefielen mir die Shallow Bowl Ovations. Die Bässe waren nicht dominant aber für meinen Geschmack nicht zu schwach.
Ich habe mich nun entschieden und mir eine Ovation s861 tdb bestellt. Die Gitarre gefällt mir extrem gut vom Design und passt in meine Preisklasse, zudem hat sie den Shallow Bowl, den ich nun doch als am geeignetsten für mich einstufe.
Ich freue mich extrem auf die Gitarre und hoffe, die richtige Entscheidung getroffen zu haben.
Nochmals danke für eure Antworten und Meinungen.

Tobias
 
Hallo Ovation-Fans,

Ich plane mir eine Standard Elite zuzulegen...

Allerdings haben mich manche Statements von div. Verkäufern etwas irritiert...

Mich würden Erfahrungen zur neuen Korea-Serie interessieren und was ihr von den Aussagen der Verkäufer haltet...

"...die Elite ist um einiges leiser als die Balladeer und mit normalen Westerngitarren können die eh nicht mithalten..."

"...die USA-Elites waren um Welten besser und lauter..."

"...Ovation war früher mal richtig gut - inzwischen gibt es bessere Alternativen..."

"...es gibt da faszinierende Alternativen..."

"Auch die meisten normalen Westerngitarre in dieser Preisklasse sind lauter als eine Ovation Elite.
Dafür ist sie bei verstärktem Spiel deutlich unempfindlicher gegen Rückkopplung"


Was für mich wichtig ist: Ich mag den Ovation-Sound, aber mir ist wichtig, daß sie sich auch in einer unplugged-Gitarren-Runde mit Freunden durchsetzt, bzw. von der Lautstärke her mithalten kann..."

Da ist doch der Deep Contour Bowl schonmal die richtige Grundlage oder? Die Fichtendecke wird schon ne Weile brauchen, bis sie sich richtig entwickelt hat - aber das wird sich doch bestimmt akustisch auch noch bemerkbar machen oder...?

Ist die Elite wirklich so leise, wie es hier mancher Verkäufer darstellt? Haben die Verkäufer seit dem Vertriebswechsel weniger Spielraum (Gewinn) oder warum versuchen die lieber andere Gitarren zu verkaufen...?

Danke für Eure Infos und Statements!
 
Hi,

werde mir demnächst ne Ovation CDX44-5 zulegen und da meine Band auf Drop C spielt, wird die Klampfe auch tiefer gestimmt. Wie siehts da mit der Saitenstärke aus, kann man das mit dickeren Saiten wie bei ner E-Gitarre vergleichen? Sprich 11-54 drauf, oder wird da anders gerechnet, bin etwas irritiert da hier manche 12er Sätze spielen und das wohl auf Standard Tuning.
 
Mich würden Erfahrungen zur neuen Korea-Serie interessieren und was ihr von den Aussagen der Verkäufer haltet...

"...Ovation war früher mal richtig gut - inzwischen gibt es bessere Alternativen..."

"...es gibt da faszinierende Alternativen..."


Was für mich wichtig ist: Ich mag den Ovation-Sound, aber mir ist wichtig, daß sie sich auch in einer unplugged-Gitarren-Runde mit Freunden durchsetzt, bzw. von der Lautstärke her mithalten kann..."

Die beiden "blauen" Statements stimmen, wenn man eine Ovation nur als "Akustische mit guter Verstärkung" sieht. Hier gibt es tolle Alternativen, Takamines Cool Tube usw.

Wenn man aber die Ovation als akustische Gitarre mit eigenständigem Klangcharakter sieht, wird es mit den Alternativen schwierig. Mit einer Deep Bowl ist das Mithalten in einer unplugged-Runde kein Problem. Einer Shallow Bowl fehlt etwas das Fundament in den Bässen, sie wird aber gehört. So lange es darauf nicht ankommt > kein Problem.

Erfahrungen mit der neuen Korea-Serie habe ich nicht.
 
Hi,

werde mir demnächst ne Ovation CDX44-5 zulegen und da meine Band auf Drop C spielt, wird die Klampfe auch tiefer gestimmt. Wie siehts da mit der Saitenstärke aus, kann man das mit dickeren Saiten wie bei ner E-Gitarre vergleichen? Sprich 11-54 drauf, oder wird da anders gerechnet, bin etwas irritiert da hier manche 12er Sätze spielen und das wohl auf Standard Tuning.

Ich spiele akustisch immer ein bis zwei Nummern dickere Saiten, d.h. 010-011 auf der Stromgitarre und 012-013 auf der Akustik, auch wegen der kürzeren Mensur (normalerweise ist 648 (650) mm meine Standardmensurlänge). Und ja, ich spiele Standardtuning ;).

Als Faustformel sollte das aber auch bei Dir funktionieren, wenn Du also 011er Sätze für dropped C benutzt, würde ich mit 012-013 auf der Akustik anfangen zu probieren.
 
Wenn man aber die Ovation als akustische Gitarre mit eigenständigem Klangcharakter sieht, wird es mit den Alternativen schwierig. Mit einer Deep Bowl ist das Mithalten in einer unplugged-Runde kein Problem. Einer Shallow Bowl fehlt etwas das Fundament in den Bässen, sie wird aber gehört. So lange es darauf nicht ankommt > kein Problem.

OK, so grob entspricht es dem, was von meiner Seite aus per PN gekommen ist :D
 
Hallo an Alle,

kurzes Fazit nach einem Testkauf einer Ovation 2778 AX mit Deep Contour Bowl:

Habe sie ohne groß überlegen zu müssen wieder zurückgeschickt...!

Gründe:

1. Der Klang war für mich trotz des großen Bowls relativ "dünn" - da hätte ich mehr erwartet! Wenn man allerdings sieht, wie dick die Decke ist, wundert mich das eigentlich nicht - da kann ja nicht viel schwingen...

2. Die Bespielbarkeit war sowas von hart (und das, obwohl ich 12-er Saiten gewöhnt bin), das machte keinen Spass...

3. Das Handling mit Gurt im Stehen ist durch den contour bowl ziemlich wuchtig - da ist ne Standard Dreadnought doch etwas handlicher...

4. Die Verarbeitung - da merkt man doch, wo sie herkommt: Ne große Lacknase in einem Schallloch drin... Sowas sollte der Endkontrolle eigentlich auffallen...

5. Die Optik - o.k. die war bis auf die etwas geschluderte Lackierung schon gut (wer´s mag)

Fazit: Es geht halt nix über die USA-Ovations - PUNKT... Allerdings liegen die völlig außerhalb meines Preisrahmens - das PU-System ist schon gut - aber wer hauptsächlich auf der Bühne spielt, braucht den contour bowl eh nicht und die besseren mid-depth-bowls klingen auch nicht viel weniger voll...

Ich bin erstmal Ovation-geheilt...

Trotzdem danke für die Infos und Tips...
 
Hallo zusammen
Ich habe mittlerweile meine Ovation s861 erhalten und mich schon ziemlich eingespielt.
Vom Klang her bin ich sehr zufrieden, auch unplugged find ich sie schön.
Optisch find ich die Gitarre fantastisch. Das Decken-Finish in tear drop burst ist wunderschön. Der Shallow Bowl wirkt für mich sehr elegant, und ist äusserst komfortabel beim Spielen.

Einziges, jedoch nicht unwichtiges Manko ist für mich die Bespielbarkeit. Zum einen bekomme ich nach bereits einer halben Stunde Spielen wunde Finger, und das, obwohl ich sehr eingespielt bin und eigentlich jeden Tag 2-3 Stunden spiele. Ich habe die 12er Saiten, mit welcher die Gitarre kam, bereits durch 11er Martin-Strings ersetzt, bemerke jedoch keinen grossen Unterschied in der Bespielbarkeit, sprich trotzdem wunde Finger. Ich hatte dieses Problem bei meiner vorherigen Western-Gitarre nicht.
Zum anderen scheinen die Saiten zu tief auf dem Hals zu liegen, sodass pull-offs in der ersten Lage nur sehr mühsam erzeugt werden können und durch die mangelnde Schwingung der Saite ziemlich schlecht tönen.

Weiss jemand, was man dagegen tun könnte?

Kennt ihr vielleicht Saiten(-Marken), die auf einer Ovation weniger "hart" zu Spielen sind?


Beste Grüsse
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben