Der Rhodes MK8 Thread

  • Ersteller Duplobaustein
  • Erstellt am
Preis ist schon gesenkt auf 10.698.
 
Für den Preis kauf ich mir ein MkI oder MKII und einen Roadie ...

:D

Viele Grüße,
McCoy
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Und einen Amp. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
nix da:
Screenshot 2023-07-25 082359.jpg
voll ausgebaut !
So what, so teuer ist eine Hammond XK5 Classic (13.500,-) auch schon lange...
Plus Leslie 122H für 7.000,-
Paßt alles in den Porsche Cayenne :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür bekomme ich ein tip top vintage Rhodes meines Geschmacks, einen Jazz Chorus, einen Twin Reverb und hab immer noch gute 2500€ für Bodentreter aller Art.

Geht sich für mich einfach nicht aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
,
Dafür bekomme ich ein tip top vintage Rhodes meines Geschmacks, einen Jazz Chorus, einen Twin Reverb und hab immer noch gute 2500€ für Bodentreter aller Art.

Geht sich für mich einfach nicht aus.
Well, i can see your point about price, but it is unlikely any old (Fender ) Rhodes keyboard can match that of the MK8. I surely never encountered one. This combined with hassle free electronics and fx could be worth it.
 
The old keybed is perfectly fine as it is. Don't fix something, that isn't broken. ;)

This is a German speaking board, btw... ;)
 
Ich freue mich für Sie ;) (google translate)
 
Wir schauen einfach mal was die Zukunft bringt. Ich bin mir zumindest sicher, dass die wenigsten Deutschen soviel Geld in die Hand nehmen ohne das Instrument je gespielt zu haben. Leider ist meine Kritik da sofort auf Gegenwind gestoßen. Ob es irgendwann mal ein MK8 in Deutschland zu testen gibt, weiß derzeit niemand.

Und ich sehe noch einen anderen Punkt: Das Instrument muss sich beweisen. Bei Vintage Rhodes weiß man, was man hat und was man erwarten kann in Sachen Verschleiß und Haltbarkeit. Es ist vielleicht keine Steinway Tastatur. Aber was da rauszuholen ist wenn man weiß was man tut ist schon enorm. Wahrscheinlich ist die Arbeit, die @Jenzz , ich und unsere Kollegen da leisten deutlich besser als das, was damals von den Werken rausgegeben wurde.
Bei VintageVibe weiß man das auch mehr oder weniger. Die machen das schon seit 10 Jahren (oder 12?). Bei Rhodes hingegen ist alles "brandneu", was ja auch immer wieder gesagt wird. Neue Materialien (z.B. für die Hammertips), etc. Das muss meiner Meinung nach erstmal auf den Live-Prüfstand für 1-2 Jahre. Aber ob man es Live sehen wird? Es ist schließlich nur ca. 2kg leichter als ein Vintage Rhodes... und ein Case braucht man für den Transport zusätzlich => schwerer als ein Vintage Rhodes.

Das Interview mit Dan Goldman auf Reverb ist interessant. Dort ist zu lesen, dass der CEO von Rhodes Dan Goldman 2019 ins Boot geholt hat. Und dann wurden auch schon Fertiger gesucht, etc. Gab es denn eine "Beta-Phase"? Und wann wurde das neue Rhodes von wem entworfen? Das erschließt sich mir aus dem Interview leider nicht. Das MK8 hat zumindest viele Ähnlichkeiten zum MKV wie das Grommet-Design und das kurze Pedestal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hallo zusammen,

ich habe das MK8 gestern in Schneidersladen angespielt und fand das Spielgefühl furchtbar. Für mein Empfinden war der Keytravel zu kurz und/oder der Widerstand zu gering. Ich habe entweder sehr sanft gespielt oder die Tasten sind mit hörbaren Klacken aufgeschlagen. Muss das so? kann man da was ändern?

Nicht das ich es mir ohne überraschenden Geldsegen kaufen würde.

Ich bin kein amtlicher Keys-Spieler und die meiste Erfahrung habe ich mit Klavieren und dem Osmose. Vor Jahren habe ich mal ein Vintage Rhodes gespielt, da ist mir nichts negatives aufgefallen. zu der Zeit habe ich aber wirklich fast ausschließlich Gitarre gespielt.
 
Ich kenne das mK8 aus Schneiders Laden. Furchtbar fand ich es damals (vor 6 Monaten oder so) nicht. Aber insbesondere gen Bass ziemlich schwerfällig. Das gleiche habe ich an einem anderen MK8 auch festgestellt. Das ist zwar in Grenzen normal aufgrund der stärkeren Dämpferarme, aber normalerweise verschwindet der Effekt mit getretenem Sustain Pedal. Nicht so beim MK8.

Der Tastentiefgang stimmte eigentlich. Aber vllt ist es jetzt runter genudelt :-D würde mich aber wundern nach so kurzer Zeit.
 
Danke für die Rückmeldung. Furchtbar war vielleicht zu stark formuliert. Ich hatte mich dran gesetzt in der hohen Erwartung, dass ich es wirklich gut finde. Aber darauf zu spielen hat mir einfach keinen Spaß gemacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo zusammen,

gerade habe ich gesehen, dass es bei unserm Lieblingsversandhandel nun den Rhodes MK8 gibt.
Gesalzene Preise inklusive....und schwupps kommt einem ein Stage 4 wie ein Schnapper vor.

Dr Mix. hat hier den MK8 mit einem MK II verglichen.

View: https://www.youtube.com/watch?v=rlaSLQ8aC_0&t=1494s

Tatsächlich gefällt vielen der MKII doch etwas mehr.
Dennoch halte ich den MK8 für ein faszinierendes epiano.
Die Tastatur kommt von Stainway, bzw von einer Unterfirma.

Was haltet ihr vom MK8?

Es sollte klar sein, dass die durchsichtige Haube nur so lange schön ist, bis der erste Kratzer drauf ist.
Ferner die Version ohne Tolex mit Echtholz ist nicht wirklich Bühnentauglich.

Schade, dass die 61 Tasten Version (noch) nicht angeboten wird.
Die halte ich für die beste, passiv, transportabel und einfach schwarz.
Die Effekte kann man sich klassisch mit Gitarrentreter Board zusammenstellen.
 
Rhodes Mk 8-73 FX Classic


Die günstigste Version: 😧

1751035937049.png

Vielleicht als Statussymbol, wie die Oberklasse-Heimorgeln in den 70ern?

Viele Grüße,
McCoy
 
  • Wow
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ferner die Version ohne Tolex mit Echtholz ist nicht wirklich Bühnentauglich.
Verstehe ich nicht, mit Numa X GT, B3 samt Leslie, akustischen Klavieren, diversen Gitarren, Cello und Kontrabass, Harfe oder Bassklarinette geht das doch auch - vom teuren Blechspielzeug ganz zu schweigen.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Naja das Holz verkratzt hält mal schnell oder bekommt eine Macke
 
Natürlich besteht immer die Gefahr, dass Instrumente etwas abbekommen. Die heftigsten Beschädigungen gab es bei mir allerdings bei Missgeschicken zu Hause - es blieb wenigstens reparabel. .

Gebrauchsspuren finde ich dagegen nicht schlimm und auf Dauer fast unvermeidlich, Instrumente sind bei mir letztlich auch eher Werkzeuge anstatt nur Wohnraumdekoration.

Gruß Claus
 

Ähnliche Themen

Don Leslie
Antworten
2
Aufrufe
2K
lucjesuistonpere
lucjesuistonpere
danielw
Antworten
76
Aufrufe
12K
fetz
fetz
groovejazz
Antworten
4
Aufrufe
2K
iron_net
iron_net
Soundagent
Antworten
17
Aufrufe
3K
sunknown
sunknown
C
Antworten
9
Aufrufe
3K
Langfingerli
L

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben