
Taunuswanne
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 04.07.25
- Registriert
- 19.07.23
- Beiträge
- 112
- Kekse
- 2.287
Ja man konnte das Tolex abnehmen, den Kleber entfernen und das Mehrschichtholz lasieren. Dr Mix sagt sein MK II bestünde aus MDF, im Originalzustand war das aber Mehrschichtholz (Plywood).
Mein MKII damals hatte trotz Tolex so seine Beschädigungen, Transport, Aufbau etc für so ein schweres Instrument, im schlimmsten Fall alleine. Bin gespannt auf die Gebrauchtpreise für ein ehemals 16.000 Euro kostendes MK8 mit verkratztem Plexiglastop und angedidschten Ecken.
Ein gebrauchtes Rhodes 1,2,5 verliert keinen Wert, muss halt evtl alle paar Jahre bei Jenzz und Co überholt werden.
Evtl könnte man auch das 7er in Betracht ziehen, schlecht war das nicht. Sowie das Vintage Vibe epiano das signifikant günstiger war.
Ich hätte natürlich gerne ein MK8 als 63er passive Version. Würde für mich am meisten Sinn ergeben.
Mein MKII damals hatte trotz Tolex so seine Beschädigungen, Transport, Aufbau etc für so ein schweres Instrument, im schlimmsten Fall alleine. Bin gespannt auf die Gebrauchtpreise für ein ehemals 16.000 Euro kostendes MK8 mit verkratztem Plexiglastop und angedidschten Ecken.
Ein gebrauchtes Rhodes 1,2,5 verliert keinen Wert, muss halt evtl alle paar Jahre bei Jenzz und Co überholt werden.
Evtl könnte man auch das 7er in Betracht ziehen, schlecht war das nicht. Sowie das Vintage Vibe epiano das signifikant günstiger war.
Ich hätte natürlich gerne ein MK8 als 63er passive Version. Würde für mich am meisten Sinn ergeben.