
relact
Helpful & Friendly User
Ne Tele ist in der Regel schwerer als ne Strat. Da muss man beim Kauf einfach drauf achten.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
meine: 3,4 kg mit Gurt, das würde ich jetzt nicht als "bissel schwerer" einstufen ...Die Tele ist ja aus "Fichte/Kiefer/Weichholz-Zeug". Das ist halt einfach immer bissel schwerer.
... übrigens für die Statistik: 3,6 kg, das ist doch ein vernünftiges Gewicht für eine Strat, finde ich.... so, nun endlich auch hier![]()
Ibanez Roadstar II Bass mit 4,1kg. Den hätte ich immer als am schwersten eingeschätzt.
Jep. Wobei es haben mich auch die 4kg der Strat überrascht. Ich hätte sie darunter eingeschätzt, einfach vom Gefühl. Ich hab zwar den Tremoloblock aus Zink gegen einen Stahlblock getauscht, aber die wiegen das gleiche - beide rund 360g. Dürfte also der Body doch schwerer sein als angenommen.Gewicht alleine sagt auch einfach gar nix aus und gehört wie das Halsprofil zur gesamten Haptik.
Beim Bass muss man ja dazu sagen: da spielt auch das Auge mit, der Body eines Preci ist ja um ein Eck grösser als der einer Strat oder Tele.Tja, so ist das mit dem subjektiven Empfinden.
.. das dürfte aber auch im Sinne des Erfinders liegen, oder? Eine CV50 orientiert sich doch an einem gänzlich anderen Vorbild als eine "moderne" Am.Standard ... wobei gerade die Haptik bei den CV50 ja wohl das "Vibe"-Zugeständnis darstellt, das nicht unbedingt eine 1:1-Kopie im Sinn hat.Ich merke da doch noch einen deutlichen Unterschied in Sachen Hals Haptik und Sound
.. das dürfte aber auch im Sinne des Erfinders liegen, oder? Eine CV50 orientiert sich doch an einem gänzlich anderen Vorbild als eine "moderne" Am.Standard ... wobei gerade die Haptik bei den CV50 ja wohl das "Vibe"-Zugeständnis darstellt, das nicht unbedingt eine 1:1-Kopie im Sinn hat.
Ich habe mal die Gelegenheit gehabt, eine CV 60 Strat neben einer Am. Standard mit RW (bj 98) zu hören und zu spielen, was du als "schlanker, aufgeräumter und perliger bzw. schimmriger" beschreibst wirkte auf mich eher als etwas druckloser und linearer, im Endeffekt charakterloser. Aber das sagt sicher nichts über grundsätzliche Qualitäten aus, eher über die Bandbreite, die es bei allen Modellen gibt, und letztlich eben auch darüber, wie ein Instrument mit dem eigenen Spielstil und den Soundvorstellungen harmoniert. Für mich war die CV jedenfalls die Daumenhoch-Wahl, während ich trotz gläubiger und geduldiger Bemühungen aus der Am.Standard nichts herausholen konnte, was mich glücklich gemacht hätte.