
Martman
Registrierter Benutzer
Dachte mir, ich starte mal einen Thread für Synthese/Architektur-Ideen. Falls jemand eine solche hat, wäre das hier ein geeigneter Thread zum Posten.
Mich hat nämlich angesichts der Testberichte über den Ultranovader Hafer gestochen die Muse geküßt eine Eingebung ereilt. Wie wär's mit folgendem Aufbau für einen VA?
Die Grundlage von allem wären sechs identische Oszillatoren. Man könnte auch mehr nehmen, aber sechs sind ein guter Anfang. Das klingt jetzt nach viel, aber gleichzeitig gibt's keine dedizierten LFOs. Dieselben Oszillatoren zum Klingen und Modulieren zu nehmen, ist ja nix Neues. FM-Synthese funktioniert genau so, und der Minimoog hat ja auch keinen LFO, Oszillator 3 kann diese Aufgabe übernehmen oder eben nicht.
Die Oszillatoren sind grundsätzlich alle baugleich. Alle haben dieselben Waveforms (und zwar reichlich davon, inklusive Sinus und Rauschen), alle sind in einem riesigen Regelbereich stimmbar (klar, sie sollen ja auch als voll dronetaugliche LFOs arbeiten können), bei allen kann Keyfollow geregelt bzw. abgeschaltet werden (auch im Audiobereich sinnvoll für Drums/Percussion), alle können als Hüllkurvenersatz auf One Shot umgeschaltet werden (Resultat: die schnellsten AD-Hüllkurven diesseits von Tulsa), und alle können die gleichen Modulationen steuern und empfangen inklusive einer FM-Feedbackschleife, die man evtl. aus Performancegründen nur einem Oszillator zugesteht. Selbstverständlich umfaßt eine Stimme des Synthesizers alle sechs Oszillatoren. Daß es auch mindestens sechs frei routbare Hüllkurven gibt, dürfte sich von selbst verstehen.
Die Möglichkeiten, die so ein Aufbau mit sechs Oszillatoren bieten würde, wären immens.
Martman
Mich hat nämlich angesichts der Testberichte über den Ultranova
Die Grundlage von allem wären sechs identische Oszillatoren. Man könnte auch mehr nehmen, aber sechs sind ein guter Anfang. Das klingt jetzt nach viel, aber gleichzeitig gibt's keine dedizierten LFOs. Dieselben Oszillatoren zum Klingen und Modulieren zu nehmen, ist ja nix Neues. FM-Synthese funktioniert genau so, und der Minimoog hat ja auch keinen LFO, Oszillator 3 kann diese Aufgabe übernehmen oder eben nicht.
Die Oszillatoren sind grundsätzlich alle baugleich. Alle haben dieselben Waveforms (und zwar reichlich davon, inklusive Sinus und Rauschen), alle sind in einem riesigen Regelbereich stimmbar (klar, sie sollen ja auch als voll dronetaugliche LFOs arbeiten können), bei allen kann Keyfollow geregelt bzw. abgeschaltet werden (auch im Audiobereich sinnvoll für Drums/Percussion), alle können als Hüllkurvenersatz auf One Shot umgeschaltet werden (Resultat: die schnellsten AD-Hüllkurven diesseits von Tulsa), und alle können die gleichen Modulationen steuern und empfangen inklusive einer FM-Feedbackschleife, die man evtl. aus Performancegründen nur einem Oszillator zugesteht. Selbstverständlich umfaßt eine Stimme des Synthesizers alle sechs Oszillatoren. Daß es auch mindestens sechs frei routbare Hüllkurven gibt, dürfte sich von selbst verstehen.
Die Möglichkeiten, die so ein Aufbau mit sechs Oszillatoren bieten würde, wären immens.
- VA mit drei Oszillatoren und bis zu drei LFOs. Ein nicht mal so unnormaler Aufbau.
- VA mit zwei Oszillatoren und bis zu vier LFOs. Willkommen in der Ambient-Welt der Drones.
- VA mit vier Oszillatoren und bis zu zwei LFOs. Hätte auch was.
- Zwei Synths mit je zwei Oszillatoren und einem LFO nebeneinander in einem Programm. Alles ohne Dual-Mode.
- Ringmodulierte, frequenzmodulierte oder gesyncte LFOs. Besonders ersteres stell ich mir lecker vor.
- Trance-Brett mit sechs gegeneinander verstimmten Sägezahnoszillatoren. Schon mal einen Trance-Lead mit LFOs gehört? Ich jedenfalls nicht.
- Additive Orgelsounds. Sechschörig (abzüglich Percussion), fünfchörig mit Vibrato, Transistorschweineorgelsachen mit anderen Waveforms als Sinus usw.
- 6-OP-FM mit allen möglichen Verschaltungen. Weil das immer noch ein Digitalsynth ist, dürfte das sehr sauber vonstatten gehen.
- Das, was Yamaha seinerzeit mit FM gemacht hat, mit Ringmodulation und/oder Sync weiterspinnen, was den gleichzeitigen Einsatz von FM nicht ausschließt.
Martman
- Eigenschaft