
Sveenie.c
Registrierter Benutzer
So, ich fange auch mal wieder was neues an! Eigentlich sind es sogar zwei Projekte, aber das Holz vom zweiten Projekt darf sich noch etwas klimatisieren. Also gibt's auch noch nicht viel zu berichten.
Jetzt aber zum aktuellen Projekt. Mir ist aufgefallen, das bei meinen Bauprojekten noch keine Les Paul dabei war bzw. fertiggestellt ist. Dafür aber ein paar Tele's. Also muss schleunigst ein Gleichgewicht geschaffen werden!
Schon seit längerem habe ich einen genialen metallicblauen Lack für den ich bisher noch kein passendes Projekt hatte. Lange war eine SG Favorit. Aber ich denke das der Farbton auf einer gewölbten Decke richtig gut kommt!
Ob ich zusätzlich noch Racing Streifen lackiere, entscheide ich kurzfristig.
Ok, das Finish steht fest, dann müssen ja nur noch die Komponenten ausgesucht werden. Da es mir immer sehr schwer fällt, optisch schönes Holz unter deckendem Lack zu verstecken musste ich mir also was unspektakuläres in meinen Beständen suchen. Ich habe sogar was gefunden, was der Tradition entspricht! Der Korpus wird aus Teilen einer Mahagonitreppe entstehen und noch etwas ausgehölt werden um Gewicht zu sparen. Für das Top habe ich noch ein altes Stück kanadischen Ahorn gefunden. Es hat zwar ein paar Risse, aber mit etwas Geschick kann man die umgehen.
Für den Hals werde ich wahrscheinlich auch ein anderes Stück kanadischen Ahorns verwenden. Als Griffbrett habe ich einen Rohling aus Ebenholz da.
Auch ein Großteil der Hardware ist bereits angesammelt. Klassisch bekommt die blaue Paula zwei Humbucker. Da habe ich noch ein sehr neuwertiges Pärchen von Wilkinson mit Chromkappen, das ich mal gebraucht erstanden habe. Auch die Brücke ist gebraucht und eine Roller Bridge von Schaller. Bei den Mechaniken bin ich noch am grübeln, ob ich No-Name Locking Tuner oder die Hipshot open gear Tuner verwenden soll. Letztere habe ich schon mehrmals verbaut und bin sehr zufrieden mit ihnen. Die Elektrik wird klassisch mit 2x Volume, 2x Tone und den Toggle oben rechts. Ein Binding soll die Gute auch bekommen.
Allzu streng möchte ich mich nicht an die Pläne halten. Ich will also keine exakt mögliche Kopie erstellen. Aber ich verwende die bestehenden Maße und Mensur als Orientierung.
Nun sogar schon ein paar Bilder, da ich begonnen habe das Holz aus seinem bisherigen Look zu befreien.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Weiter geht's
Aus dem Top ist wie weiter oben mal erwähnt ein 2-teiler mit einem zusätzlichen schmalen Streifen in der Mitte geworden. Hier ist er bereits verleimt und abgerichtet.
Die Bodyteile wurden auch verleimt, abgerichtet, ausgesägt und bündig gefräst. auch den Kabelkanal habe ich bereits gefräst.
Um etwas Gewicht einzusparen, habe ich dann zwei Kammern gemacht.
Nun konnte das Top aufgeleimt werden. Auf dem Bild ist es bereits auch schon ausgesägt und mittels Bündigfräser an den Body angepasst.
Für den Hals habe ich in meiner Werkstatt ein schlichtes Stück Ahorn gefunden. Passt ideal zu den anderen Hölzern und ist ebenfalls kein Verbrechen wenn es überlackiert wird.
Hier habe ich die Kopfplatte aus dem Rohling gesägt und den Schäftwinkel abgerichtet. Auch ein Stückchen Ahorn für den stärkeren Halsfuß habe ich noch in der restekiste gefunden.
Ach ja, hier noch zwei designte Varianten für das Endergebnis. Ich weiß bis jetzt noch nicht welche mir besser gefällt.
Quelle: http://www.frankmontag.com/sc_guitar.htm
Jetzt aber zum aktuellen Projekt. Mir ist aufgefallen, das bei meinen Bauprojekten noch keine Les Paul dabei war bzw. fertiggestellt ist. Dafür aber ein paar Tele's. Also muss schleunigst ein Gleichgewicht geschaffen werden!

Schon seit längerem habe ich einen genialen metallicblauen Lack für den ich bisher noch kein passendes Projekt hatte. Lange war eine SG Favorit. Aber ich denke das der Farbton auf einer gewölbten Decke richtig gut kommt!

Ok, das Finish steht fest, dann müssen ja nur noch die Komponenten ausgesucht werden. Da es mir immer sehr schwer fällt, optisch schönes Holz unter deckendem Lack zu verstecken musste ich mir also was unspektakuläres in meinen Beständen suchen. Ich habe sogar was gefunden, was der Tradition entspricht! Der Korpus wird aus Teilen einer Mahagonitreppe entstehen und noch etwas ausgehölt werden um Gewicht zu sparen. Für das Top habe ich noch ein altes Stück kanadischen Ahorn gefunden. Es hat zwar ein paar Risse, aber mit etwas Geschick kann man die umgehen.
Für den Hals werde ich wahrscheinlich auch ein anderes Stück kanadischen Ahorns verwenden. Als Griffbrett habe ich einen Rohling aus Ebenholz da.
Auch ein Großteil der Hardware ist bereits angesammelt. Klassisch bekommt die blaue Paula zwei Humbucker. Da habe ich noch ein sehr neuwertiges Pärchen von Wilkinson mit Chromkappen, das ich mal gebraucht erstanden habe. Auch die Brücke ist gebraucht und eine Roller Bridge von Schaller. Bei den Mechaniken bin ich noch am grübeln, ob ich No-Name Locking Tuner oder die Hipshot open gear Tuner verwenden soll. Letztere habe ich schon mehrmals verbaut und bin sehr zufrieden mit ihnen. Die Elektrik wird klassisch mit 2x Volume, 2x Tone und den Toggle oben rechts. Ein Binding soll die Gute auch bekommen.
Allzu streng möchte ich mich nicht an die Pläne halten. Ich will also keine exakt mögliche Kopie erstellen. Aber ich verwende die bestehenden Maße und Mensur als Orientierung.
Nun sogar schon ein paar Bilder, da ich begonnen habe das Holz aus seinem bisherigen Look zu befreien.
Weiter geht's
Aus dem Top ist wie weiter oben mal erwähnt ein 2-teiler mit einem zusätzlichen schmalen Streifen in der Mitte geworden. Hier ist er bereits verleimt und abgerichtet.
Die Bodyteile wurden auch verleimt, abgerichtet, ausgesägt und bündig gefräst. auch den Kabelkanal habe ich bereits gefräst.
Um etwas Gewicht einzusparen, habe ich dann zwei Kammern gemacht.
Nun konnte das Top aufgeleimt werden. Auf dem Bild ist es bereits auch schon ausgesägt und mittels Bündigfräser an den Body angepasst.
Für den Hals habe ich in meiner Werkstatt ein schlichtes Stück Ahorn gefunden. Passt ideal zu den anderen Hölzern und ist ebenfalls kein Verbrechen wenn es überlackiert wird.
Hier habe ich die Kopfplatte aus dem Rohling gesägt und den Schäftwinkel abgerichtet. Auch ein Stückchen Ahorn für den stärkeren Halsfuß habe ich noch in der restekiste gefunden.
Ach ja, hier noch zwei designte Varianten für das Endergebnis. Ich weiß bis jetzt noch nicht welche mir besser gefällt.
Quelle: http://www.frankmontag.com/sc_guitar.htm
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: