Die Heimröhre Bis 200€

  • Ersteller Backstein123
  • Erstellt am
Weil ich gar nicht wusste, dass es mehrere Varianten gibt, habe ich ne Suchmaschine bemüht und bin u.a. auf folgenden Test gestoßen:
http://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/mooer-little-monster-ac-test/2.html
Daraus die nicht gerade schmeichelhafte Stelle zitiert die mich zurückschrecken lassen würde:
Klingt ganz klar nach Eierschaukeln ;)
Aber mal ehrlich: wenn die >genauso< klingen könnten wie die Großen, bei dem Preis, wer würde im Studio und auf abmikrofonierten Bühnen je was anderes nutzen wollen...
 
Stimmt schon, aber wenn so gar keine typischen Charakteristika zu erkennen sind ists auch saublöde das Ding AC zu nennen. Die Soundbeispiele auf der oben verlinkten Seite sind auch nicht besonders dolle.
 
Verrückt, 3 Videos, 3 Meinungen und 3 verschiedene Klänge :/
Das Internet hilft hier nur wenig weiter
 
Das Internet hilft hier nur wenig weiter

Dieses Board hat doppelt so viele Ohren wie Mitglieder... was erwartest Du da! :tongue: :D

Selbst ein Anspielen im Laden und den anschließenden Kauf kann Dich zu Hause nach 5 Tagen noch ernüchtern. Ich denke jeder muss SEINEN Amp, SEINE Gitarre wie auch immer für sich selbst finden, da können einen andere einfach nicht wirklich bei helfen... das verwirrt nur noch mehr.

Was ich hier schon alles in den vergangenen 2 Jahren hatte, was wieder retour gegangen ist oder ich später über die Bucht wieder weiter verkauft habe, puhhh... Es ist leider schon mit viel austesten verbunden, bis man für SICH das Richtige gefunden hat. 30 Tage Money Back ist dafür durchaus ein sehr nützlicher "SERVICE" des Onlinehandels. ;)

LG Kay
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
30 Tage Money Back ist dafür durchaus ein sehr nützlicher "SERVICE" des Onlinehandels. ;)

Allerdings ist das kein Grund, das dann als Dauerlösung aus Bequemlichkeit für Tests innerhalb der eigenen vier Wände zu missbrauchen!
Nicht, dass du das explizit vorgeschlagen hast - wollte das an der Stelle nur mal anmerken!
Habe nämlich schon den Eindruck, dass das immer mehr Leute machen - so nach dem Motto "ach keine Ahnung ob es mir gefällt, ich bestell es einfach mal, wenn es nicht gefällt, kann ich es ja KOSTENLOS zurückschicken". Find ich nicht gut, wenn man das zu oft macht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ohhh nein, so war das nicht zu verstehen! Natürlich sollte man schon vorher eine Vorstellung haben, was man möchte und nicht einfach 5 Amps bestellen und 4 wieder zurück schicken!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hey ich hab gerade gesehen das es dem TM5 und den BugeraV5 nicht mehr bei Thomann im Sortiment gibt bzw. Den V5 nur in der "All Valve" Version. ..... weiß da jemand warum?
 
Die lesen diesen Thread!
Nein, wahrscheinlich ausverkauft.
 
QUOTE="Backstein123, post: 7291789, member: 79484"]... ich hab gerade gesehen das es dem TM5 und den BugeraV5 ...[/QUOTE]

Tja, wer zu spät kommt, den bestraft das Leben! :rofl:

Du willst doch jetzt aber keinen Amp mehr kaufen der bei Thomann schon nicht mal mehr als Restposten anboten wird? :evil:

Ich fürchte da musst Du Dich jetzt nochmal komplett neu umorientieren oder ggf. noch ein paar Monate auf die bestimmt deutlich besser klingenden Nachfolger warten!!! Die NAMM geht ja nun frisch los, da kommt noch was Besseres! :D






Spaß ... :rofl:

LG Kay
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bzgl. dieser "Test"-Geschichte Frage ich mich immer: Wenn da steht "Sie können also auch gerne einen Artikel Ihrer Wahl bestellen und unverbindlich ausprobieren - innerhalb des zuvor genannten Zeitraum an uns zurücksenden und in ein anderes Produkt umtauschen bzw. den Kaufpreis zurück überweisen" (auch wenn ich das nicht tue) ob das evtl. den Nachteil gegenüber den Ladengeschäften kompensieren soll?
 
Bzgl. dieser "Test"-Geschichte Frage ich mich immer: Wenn da steht "Sie können also auch gerne einen Artikel Ihrer Wahl bestellen und unverbindlich ausprobieren - innerhalb des zuvor genannten Zeitraum an uns zurücksenden und in ein anderes Produkt umtauschen bzw. den Kaufpreis zurück überweisen" (auch wenn ich das nicht tue) ob das evtl. den Nachteil gegenüber den Ladengeschäften kompensieren soll?
Jupp, und bis vor kurzem hättest du sowieso online Rückgaberecht gehabt.
 
OT:
Also meines Wissens gilt das Rückgaberecht von 14 Tagen generell noch nach Fernabsatzgesetz beim Online Handel (außer für bestimmte explizit davon ausgeschlossene Produkte, z.B. Sonderanfertigungen auf Wunsch, Unterwäsche, Nasenhaarschneider etc... *g*).
Was neu ist, ist, dass der Händler selbst entscheiden kann, ob er auch die Rücksendekosten übernehmen will (in der Regel für Waren ab einem bestimmten Bestellwert). Manche machen das jetzt nicht mehr.
Bei den größeren Musikhäusern hat sich meines Wissens nichts geändert, weil sie wissen, dass der Kunde lieber dort (zum gleichen Preis) bestellt, wo er kostenfrei zurücksenden kann.
 
ob das evtl. den Nachteil gegenüber den Ladengeschäften kompensieren soll?

Ja klar, im Laden kann man die Dinge sehen, anfassen, testen. Das geht Online nun halt nicht. Bevor ich was bestelle, habe ich hier recherchiert, div. Rezensionen und das Handbuch als PDF gelesen. Irgendwas blind kaufe ich dann auch nicht. Aber manchmal sind es halt Kleinigkeiten die einen erst nach ein paar Tagen auffallen. Eine fehlerhafte Software zum Konfigurieren oder der nicht bedachte fehlende MIDI Anschluss oder wie auch immer. Und wenn auch 100 Ohren den Sound gut finden, mag man ihn selbst vielleicht überhaupt nicht... usw. Von daher bleibt den Online-Shops als wichtigste Service Leistung ja nur diese Money Back Option.

LG Kay

Nachtrag: Natürlich sollte man das nicht ausnutzen, dieser SERVICE kostet den Shop Geld und diese Servicekosten müssen entweder über den Preis wieder reingeholt werden (was marktwirtschaftlich kaum geht) oder auf andere Weise z.B. in Form von schlechteren Löhnen etc. wieder ausgeglichen werden und das wollen wir doch nicht, oder? ;)

Ach ja, und sorry für das viele OT...
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht ganz kurz zum Little Monster AC - werde bei Gelegenheit noch ein ausführlicheres Review schreiben:

Clean kann er auf Zimmerlautstärke wirklich ordentlich. Mir gefällt der Ton! Und es ist irgendwie ein angenehmes Gefühl, über den Amp zu spielen.
Das Teil ist aber lauter als man denkt. Overdrive ist bei aktiviertem Top-Boost und hochgedrehtem Gain nicht mehr mit meinem Verständnis von (nächtlicher) Zimmerlautstärke zu vereinbaren.
Hatte die LP noch nicht dran (nur Tele) und es kann sein, dass er da etwas früher cruncht. Die Schaltmöglichkeiten Thin/Mellow und Normal/Top Boost wirken sich für mich tatsächlich spürbar auf Ton, Lautstärke und Zerrverhalten aus.

Muss mich aber noch etwas intensiver mit den Einstellungen beschäftigen und das ganze bei gehobener Lautstärke testen. Da unser Zuhause derzeit einem Lazarett gleicht konnte ich gestern abend/nacht nicht so testen, wie ich eigentlich wollte......

Fest steht allerdings, dass er meinen EHX Soul Food OD nicht mag. Vielleicht wird es ebenfalls bei gehobener Lautsärke besser?! Auf Zimmerlevel tönt der Amp bei aktiviertem Soul Food (mit reingedrehtem Drive) allerdings , wie wenn ich das Tonepoti der Gitarre zu hätte. Da hilft auch der Trebleregler am Soul Food nicht viel. Dürfte natürlich besser sein, wenn ich den SF als Booster verwende - aber dann sind wir wieder bei Laut :)

Momentan kann ich mir dennoch vorstellen den Amp zu behalten. Mal schauen was die nächsten Tage bringen. Dauert ja manchmal ein wenig, bis man sich alles Positive und negative erschlossen hat. Dann kommt evtl. auch das Review.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn dir der clean Sound schon mal gefällt, ist es ja schon ein Anfang.

Wenn sich die gewünschte Soundvorstellung bei einem Amp nicht direkt schon in den ersten 5 Min bei mir einstellt bzw. ich dann festetelle, das mir der Amp vom "Klangcharakter / Voicing" her nicht gefällt, ist es nicht mein Amp, da brauche ich garnicht lang drann rumdrehen.
Ging mir auch beim JVM205 damals so. Als erstes dachte ich "das ist alles ?"......und am Ende, nachdem ich ein paar Wochen damit rumprobiert hatte (was ich sonst nie mache) habe ich den Kasten wieder verkauft !
 
Ich sag mal so: Ich suche wirklich nur eine mobile und günstige Amplösung für zu Hause und mal zum mitnehmen zum Bandkollegen. Da bin ich jetzt nicht so streng wie ich es bei meinem Hautamp bin oder wäre.
Wie gesagt sehe ich in diesem Fall Budget <-> Verwendungszweck . Für den Preis kaufen sich andere ein halbes Overdrive Pedal oder einen Gitarrengurt. Da bin ich realistisch in meinen Erwartungen - welche ja bisher ja auch nicht negativ erfüllt wurden.

Möchte man in der Preisklasse was finden, sollte man ggf. auch zusätzliche Features der unterschieldichen Amps betrachten und prüfen was man braucht und was nicht. Recording/Kopfhörer-Out, Leistungsreduzierung, FX-Loop, Kanäle, Reverb,....... da bieten die HT-Modelle, der TM oder Bugera natürlich mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mahlzeit!
Ich überlege auch grade, zu Hause von Modeller + 2x12er auf ein kleines Vollröhrentop + 1x12er umzusteigen. Habe mir jetzt den gesamten Thread einmal durchgelesen und frage mich, ob das was ich vorhabe sich überhaupt adäquat umsetzen lässt...
Oberstes Ziel ist es natürlich, in einem Mehrfamilienhaus auf Zimmerlautstärke einen "brauchbaren" Sound zu erhalten, ohne die Nachbarn nach zehn Minuten vor der Tür stehen zu haben.
Klangliche Anforderungen an den Amp wären folgende:
- ein brauchbarer Cleansound, der auch wirklich clean ist und gegebenfalls problemlos mit Effektenpedalen harmoniert (mit Fender HSS Strat)
- einen guten High-Gain Sound, der grade auch bei Drop-Tunings (meist Drop-C oder 7-Saiter, aktive PUs) noch differenziert bleibt und nicht zu sehr matscht
- stilistisch bewegt sich das Ganze hauptsächlich im Bereich Death- und Thrash Metal, aber auch mal (classic) Rock (da würde ich dann gegebenen Falls clean mit Pedalen arbeiten)
- Budget sage ich jetzt einfach mal 500€ für beides, gerne auch weniger ;)

Bis jetzt ganz oben auf der Liste steht der Bugera G5 Infinium und dazu die Harley Benton G112 Vintage Box. Hat da jemand Erfahrung in Bezug auf die oben aufgeführten Punkte, die er mir mal schildern kann/würde?
 
Mit dem volrühren Amps und Zimmerlautstärke ist schon grosse Herausforderung. Röhre brauchen gewisse Lautstärke um gut zum Klingen. Wen der amp leiser schönen clean hat kann man dan mit Hilfe von Pedalen auch schöne zerre Zaubert. Einzige Möglichkeit noch wen der Verstärker Besitz ein Drive chanel dan gibts auch verzerrte Sound in Zimmerlautstärke. Problem ist ob der Sound gefehlt.
Mooer Little Monster schönne clean, verzerrt zu laut.
Blackstar HT1 clean und Overdrive für mich Kling künstlich.
H&K TM5 clean ok, Drive in Zimmerlautstärke geht so.
Was mich noch interessiert ist der Bugera sonst mei Favorit ist TM5.
Ich selber habe mich entschieden für der kleiner Orange Micro Terror günstig und ausreichend für zu Hause.
 
einen guten High-Gain Sound, der grade auch bei Drop-Tunings (meist Drop-C oder 7-Saiter, aktive PUs) noch differenziert bleibt und nicht zu sehr matscht
- stilistisch bewegt sich das Ganze hauptsächlich im Bereich Death- und Thrash Metal, aber auch mal (classic) Rock (da würde ich dann gegebenen Falls clean mit Pedalen arbeiten)

Schau dir mal den Laney TI15 Combo an, der könnte was für dich sein.
Ist aber kein Amp für Clean Sounds.

Ansonsten hätte ich dir den Jet City 22H empfohlen, der kann aber auch nicht super clean. Und man darf dort die Endstufenröhren tauschen und den Bias einstellen (lassen).
Als Box dazu würde ich immer eine Palmer einer Harley Benton vorziehen. Die 1x12er kann man aus als Leer Cab kaufen und einen guten Speaker (z.B. WGS ET-90, der klingt auch leise schon gut) reinbauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben