Die Frage ist keinesfalls rhetorisch sondern ernst gemeint, ich jedenfalls würde mir nicht zutrauen, nun konkret isoliert die wandlerqualität eines Camper gegen einen Quad cortex beispielsweise bewerten zu können.
Könnte ich auch nicht...

Weil da mit höchster Wahrscheinlichkeit gar kein entscheidender Unterschied besteht: es wird immer dasselbe Prinzip wiederholt: Delta Sigma + minimalster OpAmp Einsatz = automatisch kostenoptimiert.
Allgemein liest man ja, das Gute Wandler im Gegensatz zu den 80ern und 90er Jahren nicht mehr der riesige preistreiber sind
Das stimmt (unter‘m Strich), im Detail ist es aber so, dass „damals“ ein
erheblich höherer Aufwand im Schaltungs-Design der analogen Komponenten getrieben wurde, auch mit Delta Sigma Wandlern.
Mein (schon oft zitierter) „klassischer“ multi-bit Wandler Philips TDA1541 (16bit) ist
klanglich jedem aktuellen 24bit Typ überlegen, über 32bit braucht man nicht mal nachzudenken... das ist eine reine Marketing Nummer.
Allerdings war der TDA1541 nicht nur gross und teuer (iirc 40-50DM/Stk), auch der Platzbedarf in der Schaltung war üppig.
Im Rocktron Intellifex steckt einer und in Ensoniq ASR und EPS Samplern und natürlich in einigen high-end CD Playern.
Den og Geräten wird auch heute noch allgemein ein „guter Ton“ bescheinigt.
(bei mir war es ein Philips CD650, den ich mal recht günstig bekommen habe)
Ist aber im Prinzip Schnee von gestern... im Massenmarkt wird sich da nichts ändern.