T
The_Buzzsaw
Registrierter Benutzer
Hallo liebe Musikergemeinde !
Hier mein neustes Projekt: Der Bau einer 1x12" Box
1. Beweggründe
Da ich schon seit längerem die Lust verspüre mal wieder ein Selbstbauprojekt zu starten, die Ferien echt langweilig sind
und ich meinen Screamer schon immer mal an einer (geschlossenen) Box ausprobieren wollte, habe ich mich kurzer Hand entschlossen, eine 1x12er zu bauen.
2. Der Plan
Die Box sollte möglichst variabel sein, daher habe ich mich für die Variante einer dreiteiligen Rückwand entschieden.
Von der Größe her sollte sie gut unter meinen Combo passen, daher habe ich mich auf folgende Maße festgelegt:
Außenmaße: 60cm x 48,6cm x 30cm
Innenmaße: 56,4cm x 45cm x 23,1cm
Volumen: 58,6 Liter
Diese teils ungeraden Werte kommen dadurch zustande, dass ich 18mm Birkenmultiplex verwenden werde.
Die Seitenwände sind zwischen Boden und Decke eingeschlossen.
Die Front, an der später der Speaker montiert wird, wird etwas versetzt weiter hinten angebracht, da davor noch ein Rahmen sammt Frontbespannung angebracht wird. Diesen Rahmen möchte ich später einfach entfernen können, daher schwebt mir irgendwas in Richtung Klett vor.
Die Rückwand wird wie der Speaker mit Einschlaggewinden und Maschinenschrauben befestigt.
Einen neuen Speaker werde ich mir zunächst nicht zulegen. Ich werde hierfür den Lautsprecher (Celestion G12M70, 8 Ohm) aus meinem Combo entfernen, dann kann ich auch den direkten Unterschied hören. Irgendwann werde ich mir bestimmt noch einen Speaker gönnen, ich bin diesbezüglich aber noch ziehmlich unschlüssig. Der Celestion Classic Lead und der neue mit Neodymmagnet gefällt mir den Soundsamples der Website zufolge recht gut. Die Frage ist nur, inwieweit ich diesen Beispielen trauen kann. Allgemein kann man sagen, dass ich eine direktere und irgendwie frischere, knackigere Ansprache suche.
Seitlich werden große Griffschalen eingelassen, an den Kanten schützen Metallecken die Box. Stehen wird sie auf Gummifüßen.
Für die Oberflächen kommt schwarzer Warnex-Schutzlack zum Einsatz.
Für die Verbindung zum Amp bzw. zum internen Speaker will ich Speakonstecker und Buchsen verwenden.
Und so solls verkabelt werden:
a) Box alleine:
Mit einem Speakon-Klinke-Kabel einfach von der Box zum 8Ohm Ausgang am Amp.
b) Mit neuem Speaker (8Ohm) in der 1x12er und dem ampinternen Speaker in Reihe geschaltet:
Mit einem Speakon-Speakon-Kabel von der Box in eine noch anzubringende Speakonbuchse an der Rückwand des Combos, von da geht das eine Kabel durch den internen Speaker und dann gemeinsam mit dem anderen in den 16 Ohm Ausgang des Amps.
Ich hoffe ihr könnt euch das vorstellen...
3. Kosten
1.Holz: ~50
2.Schalengriff: 6,10 x 2 = 12,20
3.Ecke: 0,77 x 4 = 3,01
4.Gummifüße 2,40
5.Einbauschale 2,55
6.Speakon-Buchse 1,80 x 2 = 3,60
7.Speakon-Stecker 2,90 x 2 = 5,80
8.Lack 25
9.Fronbespannung 10
~ 115
4. Fragen / Unklarheiten
1. Speakermontage von vorne/ von hinten- warum?
2. Dämmmaterial ? Warum, und wenn ja welches?
3. Gibt es irgendwelche Probleme mit der Schaltung, wie ich sie vorhabe zu bauen?
4. Verbesserungsvorschläge, Anregungen
Morgen werde ich als erstes ins Bauhaus fahren und mir das Holz besorgen. Die restlichen Kleinteile werden dann im Laufe des Baus bestellt.
Vielen Dank schon mal fürs Durchlesen, ich freu mich auf eure Kommentare.
Grüße
Niklas
Hier mein neustes Projekt: Der Bau einer 1x12" Box
1. Beweggründe
Da ich schon seit längerem die Lust verspüre mal wieder ein Selbstbauprojekt zu starten, die Ferien echt langweilig sind
und ich meinen Screamer schon immer mal an einer (geschlossenen) Box ausprobieren wollte, habe ich mich kurzer Hand entschlossen, eine 1x12er zu bauen.
2. Der Plan
Die Box sollte möglichst variabel sein, daher habe ich mich für die Variante einer dreiteiligen Rückwand entschieden.
Von der Größe her sollte sie gut unter meinen Combo passen, daher habe ich mich auf folgende Maße festgelegt:
Außenmaße: 60cm x 48,6cm x 30cm
Innenmaße: 56,4cm x 45cm x 23,1cm
Volumen: 58,6 Liter
Diese teils ungeraden Werte kommen dadurch zustande, dass ich 18mm Birkenmultiplex verwenden werde.
Die Seitenwände sind zwischen Boden und Decke eingeschlossen.
Die Front, an der später der Speaker montiert wird, wird etwas versetzt weiter hinten angebracht, da davor noch ein Rahmen sammt Frontbespannung angebracht wird. Diesen Rahmen möchte ich später einfach entfernen können, daher schwebt mir irgendwas in Richtung Klett vor.
Die Rückwand wird wie der Speaker mit Einschlaggewinden und Maschinenschrauben befestigt.
Einen neuen Speaker werde ich mir zunächst nicht zulegen. Ich werde hierfür den Lautsprecher (Celestion G12M70, 8 Ohm) aus meinem Combo entfernen, dann kann ich auch den direkten Unterschied hören. Irgendwann werde ich mir bestimmt noch einen Speaker gönnen, ich bin diesbezüglich aber noch ziehmlich unschlüssig. Der Celestion Classic Lead und der neue mit Neodymmagnet gefällt mir den Soundsamples der Website zufolge recht gut. Die Frage ist nur, inwieweit ich diesen Beispielen trauen kann. Allgemein kann man sagen, dass ich eine direktere und irgendwie frischere, knackigere Ansprache suche.
Seitlich werden große Griffschalen eingelassen, an den Kanten schützen Metallecken die Box. Stehen wird sie auf Gummifüßen.
Für die Oberflächen kommt schwarzer Warnex-Schutzlack zum Einsatz.
Für die Verbindung zum Amp bzw. zum internen Speaker will ich Speakonstecker und Buchsen verwenden.
Und so solls verkabelt werden:
a) Box alleine:
Mit einem Speakon-Klinke-Kabel einfach von der Box zum 8Ohm Ausgang am Amp.
b) Mit neuem Speaker (8Ohm) in der 1x12er und dem ampinternen Speaker in Reihe geschaltet:
Mit einem Speakon-Speakon-Kabel von der Box in eine noch anzubringende Speakonbuchse an der Rückwand des Combos, von da geht das eine Kabel durch den internen Speaker und dann gemeinsam mit dem anderen in den 16 Ohm Ausgang des Amps.
Ich hoffe ihr könnt euch das vorstellen...

3. Kosten
1.Holz: ~50
2.Schalengriff: 6,10 x 2 = 12,20
3.Ecke: 0,77 x 4 = 3,01
4.Gummifüße 2,40
5.Einbauschale 2,55
6.Speakon-Buchse 1,80 x 2 = 3,60
7.Speakon-Stecker 2,90 x 2 = 5,80
8.Lack 25
9.Fronbespannung 10
~ 115
4. Fragen / Unklarheiten
1. Speakermontage von vorne/ von hinten- warum?
2. Dämmmaterial ? Warum, und wenn ja welches?
3. Gibt es irgendwelche Probleme mit der Schaltung, wie ich sie vorhabe zu bauen?
4. Verbesserungsvorschläge, Anregungen
Morgen werde ich als erstes ins Bauhaus fahren und mir das Holz besorgen. Die restlichen Kleinteile werden dann im Laufe des Baus bestellt.
Vielen Dank schon mal fürs Durchlesen, ich freu mich auf eure Kommentare.

Grüße
Niklas
- Eigenschaft