
Domo
Helpful & Friendly User
Am Anfang steht die Idee: Nachdem mir schon mehrere Leute bei Auftritten auf den Effektpedalen rumgestiegen sind (Kameramänner, Bandkollegen, ich selbst...) und dabei irgendwelche Kabel oder Strippen gezogen haben, was zu einem totalen Signalausfall führte, habe ich beschlossen, dass endlich ein Effektboard her muss. Nach gründlicher und langer Überlegung, wie man sowas nun am Sinnvollsten umsetzt, habe ich mich für ein Format entschieden, wie Paul Gilbert es bevorzugt nutzt: Lang, schmal, und einreihig (ich steige nicht gerne über andere Effekte drüber). Des weiteren wollte ich KEINE Befestigung mit Klettband. Also entschied ich mich für eine Lösung mit Lochband und Kabelbindern.
Da ich noch im Keller eine Menge Holzleisten übrig hatte, entschied ich mich ganz pragmatisch für ein Pedaltrain-mäßiges Design.
Nachdem ich mich auf eine etwaige Größe festgelegt hatte, begann ich mit dem Zusägen der Holzleisten. Dann vorhandener Kappsäge ging das rasch und problemlos.
Fünf Längsstreben, vier Querstreben.
Nun könnte man natürlich die Querstreben in gleichmäßigen Abständen anordnen. Um aber die Pedale aber später besser befestigen zu können, habe ich ein paar Effektgeräte auf die noch nicht verschraubten Leisten gelegt und mir durch herumschieben eine geeignete Anordnung gesucht. Ich glaube das Bild erklärt ganz gut, was ich mir dabei gedacht habe...
Ausrichten, Bohren, Schrauben, ... bedarf wohl keiner weiteren Erläuterung.
Wer sich fragt wieso einige Schrauben von unten, andere von oben geschraubt sind: Mir sind zwischendrin die langen Schrauben ausgegangen, darum musste ich auf kürzere ausweichen, die dann natürlich zu kurz waren, so dass ich da einfach von der anderen Seite ran musste...
Alle Leisten verschraubt, und damit ist das Ding im Prinzip auch schon fertig. Stabil ist es auf jeden Fall, bin schon ein paar Mal drauf rumgehüpft und es ist immer noch heil. Gleich mal mit ins Zimmer genommen und die Effekte drauf ausgebreitet... Sieht gut aus.
Natürlich geht dieser IKEA-Regal-Look überhaupt nicht. Also habe ich das Ding in Mattschwarz aus der Dose lackiert. Es trocknet gerade noch im Garten. Sobald es halbwegs trocken ist, werd ich noch ein Foto machen. Danach gehts ans Verkabeln...
Bis jetzt habe ich für das Pedalboard übrigens nur rund 9€ ausgegeben (für eine Dose Lack und eine Packung Kabelbinder).
E: Lack ist noch nicht ganz durchgetrocknet, hab aber trotzdem mal n bild geschossen.
sieht doch schon ganz gut aus
Und ich habe gerade gemerkt, dass die Kabelbinder die ich gekauft habe viel zu kurz sind um damit Pedale zu befestigen. Dabei sehen sie verdammt lang aus. Naja okay, die kann ich dann ja benutzen um die Strom- und Signalleitungen festzuzurren, morgen dann eben nochmal zum Baumarkt für längere Kabelbinder...

Da ich noch im Keller eine Menge Holzleisten übrig hatte, entschied ich mich ganz pragmatisch für ein Pedaltrain-mäßiges Design.

Nachdem ich mich auf eine etwaige Größe festgelegt hatte, begann ich mit dem Zusägen der Holzleisten. Dann vorhandener Kappsäge ging das rasch und problemlos.

Fünf Längsstreben, vier Querstreben.

Nun könnte man natürlich die Querstreben in gleichmäßigen Abständen anordnen. Um aber die Pedale aber später besser befestigen zu können, habe ich ein paar Effektgeräte auf die noch nicht verschraubten Leisten gelegt und mir durch herumschieben eine geeignete Anordnung gesucht. Ich glaube das Bild erklärt ganz gut, was ich mir dabei gedacht habe...



Ausrichten, Bohren, Schrauben, ... bedarf wohl keiner weiteren Erläuterung.
Wer sich fragt wieso einige Schrauben von unten, andere von oben geschraubt sind: Mir sind zwischendrin die langen Schrauben ausgegangen, darum musste ich auf kürzere ausweichen, die dann natürlich zu kurz waren, so dass ich da einfach von der anderen Seite ran musste...
Alle Leisten verschraubt, und damit ist das Ding im Prinzip auch schon fertig. Stabil ist es auf jeden Fall, bin schon ein paar Mal drauf rumgehüpft und es ist immer noch heil. Gleich mal mit ins Zimmer genommen und die Effekte drauf ausgebreitet... Sieht gut aus.

Natürlich geht dieser IKEA-Regal-Look überhaupt nicht. Also habe ich das Ding in Mattschwarz aus der Dose lackiert. Es trocknet gerade noch im Garten. Sobald es halbwegs trocken ist, werd ich noch ein Foto machen. Danach gehts ans Verkabeln...
Bis jetzt habe ich für das Pedalboard übrigens nur rund 9€ ausgegeben (für eine Dose Lack und eine Packung Kabelbinder).
E: Lack ist noch nicht ganz durchgetrocknet, hab aber trotzdem mal n bild geschossen.

sieht doch schon ganz gut aus
Und ich habe gerade gemerkt, dass die Kabelbinder die ich gekauft habe viel zu kurz sind um damit Pedale zu befestigen. Dabei sehen sie verdammt lang aus. Naja okay, die kann ich dann ja benutzen um die Strom- und Signalleitungen festzuzurren, morgen dann eben nochmal zum Baumarkt für längere Kabelbinder...
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: