H
Hatfield Clan
Gesperrter Benutzer
- Zuletzt hier
- 25.07.19
- Registriert
- 20.10.18
- Beiträge
- 400
- Kekse
- 891
So nun der Verlegenheit halber noch ein paar Arbeiten am Gehäuse. Die vordere Holzblende werde ich von innen verschrauben, damit ich euch den Anblick der großen Schrauben erspare. Zum Ende falls alles nach Wunsch verläuft werde ich dem Teil noch einen Dunklen Blauen oder English Grünen Tolex spendieren. Oder doch Tweed ? Natürlich mit Keder abgesetzt. Der Griff wird gegen einen einfachen im neueren 1970 ger Fender Stil ausgetauscht. Nächste Woche ist das rohe Gehäuse fertig ( noch ohne Tolex ) montiert und der Reverb getestet. Sollte er sich wider erwarten noch 2018 mit Rauchzeichen Richtung "Ewige Jagdgründe" verabschieden wollen, bekommt ihr hier Exclusiv zumindest Bilder vom Ableben gezeigt. Die Kamera ist ja immer dabei. Zuerst wirft aber noch der "Radiomann" einen prüfenden Blick darüber. Ansonsten hoffe ich es hat euch auch etwas Spaß gemacht bis jetzt. So wie mir. Falls mein "Patient" die ersten Belebungsversuche erfolgreich absolviert, dürft ihr beim 5E3 Projekt wieder in der ersten Reihe Platz nehmen.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Wo bekomme ich die passende Literatur dazu ? Logisch. In der "Ex-DDR". ( Ostzone=DDR= neue Bundesländer. Letzteres kling etwas gestelzt. GDR klang da schon Weltmännischer und Selbstbewusster. Made in GDR. "Brust Schwell". ) Wo sonst. Einfach mein Thema.
Hatfield
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Gibt hier im Forum noch ein anderes Thema: "Was war euer erster Amp" nicht wenige der Antworten darin: altes Röhrenradio ;-)
war bei mir übrigens auch so
Wo bekomme ich die passende Literatur dazu ? Logisch. In der "Ex-DDR". ( Ostzone=DDR= neue Bundesländer. Letzteres kling etwas gestelzt. GDR klang da schon Weltmännischer und Selbstbewusster. Made in GDR. "Brust Schwell". ) Wo sonst. Einfach mein Thema.
Hatfield
Beim Stoffummantelten Draht verhält es sich doch so das ich den Mantel zurückschieben kann und dann verlöte. Nach auskühlen der Lötstelle nehme ich die Mantel Fixierung weg damit er zur Lötstelle wieder den Draht abdeckt. Einen Super scharfen Schneider habe ich. Für einen Reverb einzuschleifen gibt es ja einiges zu lesen. Aber leider nur bei den Amis. Evtl. verwerfe ich diese Option und beschäftige mich mit dem großen Blackface Reverb als zusätzliche Komponente zum einschleifen. Das mit den 6L6 als Endröhren habe ich schon gelesen. Ich würde nicht mehr beim Original bleiben. Ist mir klar. Ganz als Original wäre es etwas einfacher. Ich möchte den 5E3 als Ausgangsbasis nutzen. Soll irgendwo noch ( fast ) Zimmertauglich sein.