Doppeltrigger bei der Bassdrum mit Roland TD-8

  • Ersteller mchprivat
  • Erstellt am
M
mchprivat
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.05.09
Registriert
06.05.09
BeitrÀge
6
Kekse
0
hallo,

ich habe mir endlich mal ein e-drum-kit geleistet, bin soweit mit den möglichkeiten auch ganz zufrieden. ich habe jetzt aber ein dickes problem. beim treten der bassdrum auf einem kickdrum von roland kd-80 mit mesh-head-fell werden immer doppeltrigger erzeugt, weil der schlegel im getretenen zustand kurz zurĂŒckprallt. wenn ich mit den werten mask-time, retrigcancel, scantime usw. probiere, kommen nur schlechte ergebnisse heraus. man kann die doppeltrigger durch diewe werte zwar unterbinden, dann werden aber bei schnellen triolen zum beispiel einige schlĂ€ge einfach weggelassen. spanne ich das fell runter, ist alles zu labberig, zudem kann der trigger dadurch zerstört werden. ich habe das internet schon nach lösungen durchforstet, aber wirklich nichts richtiges gefunden. hat jemand von euch zufĂ€llig vielleicht Ă€hnliche probleme und bisher eine lösung gefunden, die meisten drummer scheinen sich damit abfinden zu wollen, das scheinen dann die grenzen des e-drummings zu sein ... . ach so, ich habe bei ebay ein so genanntes anti doppeltrigger pad gefunden, dass genau meine probleme beseitigen soll. scheint neu zu sein das zeug, hat jemand einen anderen tipp von euch, sonst kauf ich das vielleicht einfach mal, vielleicht bringts was? merci & gruß chris
 
Eigenschaft
 
hallo,

wollt mich zurĂŒckmelden, ich saß den ganzen abend am edrum und hatte wirklich ne menge spaß. ich hab das anti doppeltriggerpad heute von dem ebayer bekommen, es ist der reine wahnsinn. ich habe das teil auf mein fell geklebt, und siehe da, nix mehr mit doppeltriggern! einfach genial, man kann die scanwerte so fein einstellen, dass wirklich jeder minimalste kick von edrummodul erfasst wird, ohne dass ein doppeltrigger ausgelöst wird. man kann sich also definitiv spielereien mit mask-time-werten usw. sparen, das teil war sein geld wert, hab nen 10er bezahlt und wirklich nur fun. zudem ist der anschlag jetzt nicht mehr so matschig, vom gefĂŒhl her wie ne echte bd mit etwas kick, genau so wollt ich das haben. ich hab mir jetzt mal den spaß gemacht und offbeats gespielt, um doch noch ein doppeltrigger zu provozieren, hat aber nicht geklappt, ich habe die bd so gespielt, dass zwei schlĂ€ge entstanden sind, na ja spielereien, um die eigenen grenzen auszutesten. das pad war jedenfalls ne gute kaufentscheidung, bei ebay als anti doppeltriggerpas zu bekommen. damit sind die grenzen des edrummings dann wieder etwas weiter nach hinten verschoben ... keep on drumming X chris
 
Also es hört sich an als ob Du die ominösen anti-doppeltriggerpads verkaufst. Netter Versuch.
 
Klingt in der Tat etwas nach Werbung.
 
hallo,
ne, verkaufen tu ich die teile nicht. möcht nur helfen, falls jemand genau die gleichen erfahrungen gemacht hat wie ich und am verzweifeln ist. roland hilft hier nicht wirklich weiter, der support ist schweineteuer, und die ziehen sich darauf zurĂŒck zu sagen, ich soll meine spielweise anpassen und sauberer spielen. ich wollt nur meine erfahrung kund tun, habe bewusst auf eine artikelnummernennung verzichtet, um genau diesen vorwurf zu vermeiden. soll jeder denken, was er will, wir sind ein freies land ...
 
nunja - außer den Hinweisen auf dieses Triggerpad sind keine weiteren BeitrĂ€ge von Dir zu finden :gruebel:

Viel lĂ€ĂŸt sich ĂŒbrigens auch mit der richtigen Spannung des Mesh's erreichen.
Kann man bei den Roland's die höhe bzw. den andruck an das Fell des Triggerkegels nicht einstellen? auch damit kann man viel erreichen, wenn das möglich ist.

Auch das verwenden eines Schutzes kann zu einem Erfolg fĂŒhren.
http://www.musik-service.de/evans-eqpb-1-patch-black-prx395751788de.aspx
 
hallo,
ja, die Fellspannung kann man regulieren. Wenn das Fell etwas lascher gespannt wird, kann man die Fehltrigger auch einschrĂ€nken. Es kommt jedoch hin- und wieder mal sporadisch zu Fehltriggern. Weitere Einstellungen was die Höhe des Cichions betrifft, kann man bei dem Kickmodul aber nicht einstellen. Das wĂŒrde auf Kosten der TriggersensibilitĂ€t gehen, die kann man ggf. ja auch direkt am Soundmodul bei den Triggerwerten einstellen. Nee, die Ursache scheint mit weiterhin ein mechanisches Problem zu sein. Der Schlegel prallt ja aufgrund derr Felleigenschaften ein zweites Mal, das habe ich wie gesagt jetzt durch das gekaufte Pad im Griff. Nochmals die Betonung, damit wollt ich wirklich nur helfen, und keine MissverstĂ€ndnisse provozieren. Habe mich wegen meines Problems deshalb bei euch neu angemeldet. So ist es halt, immer erst wenn man ein problem hat, geht man zum Arzt, so auch mit diesem Forum. Ich hĂ€tt mich hier nicht angemeldet, wenn ich kein Problem gehabt hĂ€tte, dafĂŒr habe ich zu wenig Zeit ...
 
Das Problem solltest Du mal von einer anderen Seite angehen.

Der Schlegel prallt, weil Du Ihn nach dem Schlag ans Fell presst und nicht zurĂŒcknimmst.
Das ist eben, wie bei Roland schon gesagt, ein spieltechnisches Problem. Setz mal nach einem schlag sofort die Ferse ab und press nicht den Schlegen ins Fell. braucht etwas Übung, ist aber die sauberste Lösung.
 
hallo,
ja, das geht bei vierteln und achteln gut, aber wenn ich zum beispiel ein dumm du dumm du dumm du dmmm spielen mĂŒsste, hĂ€tte ich durch die fersen-hacken-technik insgesamt 14 fussknöchelbewegungen anstelle von eigentlich 7 fersenbewegungen, das ist bei mir noch nicht möglich ... auch rein krĂ€ftemĂ€ĂŸig ...
 
Weitere Einstellungen was die Höhe des Cichions betrifft, kann man bei dem Kickmodul aber nicht einstellen. Das wĂŒrde auf Kosten der TriggersensibilitĂ€t gehen,
wĂ€re nmM bei der Kick jetzt nicht so das große Problem. Hast Du es mal mit einem'weicheren' Beater versucht - aber naja, mit den Mouse-Pads ;) hast Du das ja gelöst.

Bob hat das mit der Spieltechnik ja schon angesprochen - das Prellen hÀttest Du bei einer A-Drum aber dann auch, nur sieht man es da nicht so schön auf dem Bildschirm :D
 
hallo,
ja, das geht bei vierteln und achteln gut, aber wenn ich zum beispiel ein dumm du dumm du dumm du dmmm spielen mĂŒsste, hĂ€tte ich durch die fersen-hacken-technik insgesamt 14 fussknöchelbewegungen anstelle von eigentlich 7 fersenbewegungen, das ist bei mir noch nicht möglich ... auch rein krĂ€ftemĂ€ĂŸig ...
Bei schnellen Bewegungen nutzt Du das RĂŒckprallen sogar als Vorteil, du musst nur den Fuß schnell genug wieder abheben und nicht runterpressen. Das bedeutet zwar, das der Fuß kurz schwebt, aber das muss so sein.
 

Ähnliche Themen

Strato Incendus
Antworten
11
Aufrufe
3K
Strato Incendus
Strato Incendus
A
Antworten
22
Aufrufe
16K
Nils!
Nils!
Trommler53842
Antworten
16
Aufrufe
14K
Hessie James
Hessie James

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben