Dubstep – welcher Filter?

  • Ersteller Zorro Zork
  • Erstellt am
Hey,

mich interessiert das Thema auch brennend und bin für diesen Thread sehr dankbar.
Mein Drummer und ich fahren grad ziemlich auf Skrillex ab und diese Hot Hand macht mich schon neugierig. Allerdings sind mir der Source Audio Pro Bass Envelope und die Hot Hand - wie manch anderen hier - für eine Spielerei einfach zu teuer. Wo liegt denn der Unterschied zwischen der PRO- und der "normalen" Version?

Mit meinem kleinen Effektboard, bestehend aus BOSS Limiter, Overdrive und Chorus krieg ich schon ganz fette Sounds mit elektronischem Einschlag hin. Besonders der Chorus mit erhöhtem Level und Ratio bewirkt da Wunder - nur fehlen halt noch die prägnanten Dubstep-Wobbles...

Zu dem Video von Nerve's Aufnahmesession hab ich ne Frage:
Ab 3:13 tritt John Davis in bestimmtem Rhythmus auf dieses schwarze Gerät - Was ist das und was bezweckt er damit? Ihr kennt euch damit besser aus und könnt mir sicher weiterhelfen :)
 
Hi,
sebhala hat oben ein paar ganz coole Links gepostet, unter anderem eine Diskussion bei talkbass.com über das Pedal Rig von John Davis, der auch selbst einiges dazu schreibt. Zitat John Davis:

my pedal rig is always changing, but certain things stay the same. back then, i'm pretty sure the rig was:

'77 jazz bass --> boss tuner --> boss OC2 --> passive DI for discreet sub channel at FOH --> zvex wooly mammoth fuzz (or maybe a crowther prunes and custard... the ol' brain box is a bit fuzzy) --> moogerfooger mf101 (with an ancient EMU expression pedal from my Emulator II) --> cheap ibanez synth wah pedal --> really really cheap ibanez 'soundtank' flanger (that i found in a rehearsal space) --> Line6 DL4 delay modeler --> DI --> WalterWoods amphead --> whatever speaker cabinet is around --> RE20 (or another good mic)

i know i had a boss bass overdrive in the board around that time, but i can't remember if it was before or after the line 6... i don't know. that pedal board was ravaged by the airlines so many times I had to retire it, and went back to using a bag of pedals and setting up every time for a while...

i'm building a new one right now, and not sure what's going to be in it.... definitely no line6 (that thing is a tone destroyer...), most likely everything analog, probably building some myself from BYOC.



Die ganze Diskussion ist lesenswert, wie ich finde: http://www.talkbass.com/forum/f36/john-davis-nerve-synth-quest-318153/


Gruß
kimudra
 
Das Gerät ist das Line6 M9 und die Schalter schalten Presets an und aus. Ist also einfach ein schnelles, rhythmisches Wechseln zwischen verschiedenen Sounds.
 
Folgendes Video, in dem Pinn Panelle mehrere Dubstep-Songs nacheinander covern, ist auch ganz interessant: http://youtu.be/oOysh1Y3ohE
Offenbar beschränkt sich Navarro da ausschließlich auf den Sub-Bass-Bereich, benutzt also keine Verzerrung, Synth-Effekte oder ähnliches - zumindest nichts, was deutlich vernehmbar wäre. Aber wozu is der Handschuh?
Und dann hat der Gitarrist im zweiten Song auch noch sone Hot Hand, aber an der Gitarre und nich anner Hand... ach, bei all dem Kram, den die da haben, blick ich nicht mehr durch. Die müssen verdammt reiche Eltern haben.

Hat jetzt jemand dieses Source Audio Envelope Ding für Dubstep getestet, bzw. kann auch was über die Hot Hand berichten?
 
Er meinte mal in einem Forum der Handschuh wäre dran weil er sich die Finger komplett wund gespielt hatte. Die haben wohl zig Stunden am Tag geprobt.

Ich hab den Filter, und der ist klasse, also auch schon für sich gesehen. Klassische Envelope Filter kann er ganz gut, richtig klasse wirds aber im Hot Hand Modus bzw. mit LFO. LFO Modus oszilliert in einer getappten Geschwindigkeit durchgehend weiter, damit kann man kranke Dinge tun. Sehr Technomässig im Grunde wenn man will, klingt auf jeden Fall super.

Die Hot Hand kann man sich ein wenig vorstellen wie einen kleinen Wii Controller. Der Ring nimmt die Beschleunigung in zwei Achsen wahr und macht daraus einen Expression Pedal mässigen Effekt. Statt deinen Fuß zu treten kannst du nun also auch mit der Hand wedeln, oder mit was auch immer. Die Hot Hand am Lachs, das wäre doch mal was neues für die Chili Peppers! :)
Den Umgang muss man richtig erlernen, das klappt nicht direkt. Und man muss lange Zeit an den Einstellungen rumfuckeln, bis es halbwegs klingt. Stellt man die Sensitivität der Hot Hand zu hoch ein greift der Filter ständig und immer in vollem Umfang, selbst beim normalen Anschlagen. Stellt man die Sensitivität zu niedrig reagiert er nur noch auf extrem schnelle, großzügige Bewegungen.
So wabbernde Effekte sind sehr leicht, man kann damit super im Takt wobblen. Diese fies scheppernden großen Kreischer, die der Knecht da im Scary Monsters Video so macht, die sind mir noch nicht gelungen. Mein MWBD Pedal ist aber auch noch nicht wieder aus der Reparatur zurück. Macht ein wenig den Eindruck, als hätte ich die richtigen Bewegungen einfach noch nicht gelernt.

Das Teil erfordert auf jeden Fall eine Menge Beschäftigung, fast wie ein eigenenes kleines Musikinstrument. Ein Whammy Pedal z.B. ist da ja ganz ähnlich, also bis das so richtig gut von der Hand bzw. dem Fuß geht das braucht ja auch seine Zeit.
 
jep, auf einem Video-Interview von der Namm2012 meinte er auch, den Handschuh setzt er vor allem bei seinem Fretless für Songs mit vielen Glissandi ein ... also passt das einerseits mit den wunden Fingern, er sagt aber auch, dass er da einen gleichmäßigeren Sound bekäme

außerdem hat er noch ein Gerät, das ihm ermöglicht, mit der Hot Hand auch einen Pitch-Shifter anzusteuern, ich denke das wird er für die kreischenden Geräusche aktivieren
 
Hat jetzt jemand dieses Source Audio Envelope Ding für Dubstep getestet, bzw. kann auch was über die Hot Hand berichten?

Ja, ich hab's probiert und es ist wirklich wirklich relativ easy, da etwas Gutes herauszubekommen, für etwas Perfektes muss man bissl mehr "tweaken", aber geht auf jeden Fall und klingt extrem fett. Meins ist trotzdem gerade im Flohmarkt gelandet, weil ich mich entschieden habe, erstmal einen Amp anzuschaffen, der so'n Geballer auch mitmacht und ich dafür einfach das Geld brauche. Spiele gerade über so ein ausgeliehenes Ashdown-Ding, der entweder wummert wie Sau oder unhörbar ist und dann macht halt ausgerechnet ein Low-Pass-Filter wirklich wenig Spa߅ :ugly:
 
Danke für eure Erfahrungsberichte!

Ich werd mich mal umschauen, ob ich das Gerät irgendwo testen kann.
Wobei ich eigentlich auch erst mal nach nem ordentlichen Amp Ausschau halten müsste, bevor ich mir sonen Schnickschnack zulege :ugly:

Er meinte mal in einem Forum der Handschuh wäre dran weil er sich die Finger komplett wund gespielt hatte. Die haben wohl zig Stunden am Tag geprobt.
Eigentlich logisch, ja. Hab es grad mal ausprobiert und mir bei exszessiven Glissandi ein Loch in den Handschuh gefetzt - Probiert das also nicht mit dünnen H&M-Baumwollhandschuhen aus :D
Aber ansonsten geht das überraschend gut. Hätte nicht gedacht, dass man selbst mit Handschuh noch so viel Kontrolle hat. Zu dick sollten sie nur auch nicht sein...
 
Mir persönlich fehlt hier eindeutig noch (als Vorschlag für einen Dubstep geeigneten Synthie) der Digitech Bass Synth Wah.
Habe den erst seit kurzer Zeit selbst und zusammen mit meinem Big Muff bekommt man da richtig nette Dubstepsounds raus. Ist zwar überhaupt nicht meine Musikrichtung, aber beim Herumspielen mit den verschiedenen Sounds kam ich mir gleich vor wie Skrillex kleiner Bruder ;-)..
Der Treter ist auch gebraucht relativ günstig zu haben, für ca. 40€ biste dabei.
 
Da bin ich jetzt aber skeptisch, besonders da du selbst sagst, dass das garnicht deine Musikrichtung ist.
Leute, die die Musik selbst hören und aktiv machen wollen, haben dann doch eher nochmal andere Ansprüche.
 
kimudra
  • Gelöscht von elkulk
  • Grund: Spam
Da bin ich jetzt aber skeptisch, besonders da du selbst sagst, dass das garnicht deine Musikrichtung ist.
Leute, die die Musik selbst hören und aktiv machen wollen, haben dann doch eher nochmal andere Ansprüche.

Skeptisch darf man ja sein, aber etwas grundsätzlich auszuschließen, weil ich sage, dass es nicht meine Musikrichtung ist. okay, what ever....

Falls du dich dennoch mal selbst überzeugen willst, hier ne kleine Kostprobe: http://www.youtube.com/watch?v=VAC0LVUrAaU
 
sagte ja auch nicht, dass ich es komplett ausschließe. Nur dass es gefährlich ist, als jemand, der die Musik eigentlich garnicht hört, etwas so zu empfehlen, als ob es auch auf jeden Fall die Ansprüche derer erfüllt, die sich intensiver mit der Musik beschäftigen.

Danke für das Video, da kann sich jetzt jeder selbst sein Bild formen - mMn sind tatsächlich brauchbare Sounds dabei, hätte ich nicht ewartet :)
 
Hm, ich kenne das Video auch, aber mir gefällt eigentlich keiner der Sounds wirklich gut.
Wenn man funkige Musik mit nem leicht elektronischen Einschlag spielt, ist das Teil sicher super, aber Dubstep erkenne ich da jetzt kaum wieder. Höchstens in dem einen Effekt, der so ein bisschen nach Talk Box klingt, sowas benutzt ja gerade Skrillex ziemlich oft
.
Vielleicht liegt es auch an der Spielweise von dem Typen. Wenn man das Ding gezielt für Dubstep einsetzt und mit anderen Effekten kombiniert, lässt sich da bestimmt was rausholen...aber...naja.
 
Ich werde, sobald ich nen muff habe, mich hinsetzen und das ganze austesten.
mit dem ODB 3 ist jedenfalls kein dub drinne. klingt alles super mies.
dann gibts auch ein paar soundfiles, haben nämlich grad ein neues mic reinbekommen... :)
 
Nun habe ich endlich mal alles beisammen, also Hot Hand, BEF und MWBD Pedal. Und was soll ich sagen es ist schon ein deutlich besserer Klang als zuvor mit der Sansamp Zerre... allerdings klingt es in meinen Ohren viel besser, wenn ich den Filter hinter der Zerre in der Kette habe, und die Hot Hand nur auf den Filter wirkt. Ich lasse dabei aber trotz daisy chain Kabel die HH nur auf den Filter wirken, klingt einfach besser irgendwie.
 
mein neues dubstep-pedal:
AB_DualLED-766409.gif

:D :great:
 
Cool!
Gibt es zu dem ganzen denn auch ein paar Hörproben?
Und wo hast du das gefunden, sieht nämlich nicht so kompliziert aus, wie das was ich grade bastel...

:D
 
haha :D hörproben von meiner Mucke bzw. der Band warum ich überhaupt mal angefangen habe zu gucken, wie man dubstept ist in meiner Sig. Von meinem "neuen Dubstep-Pedal" gibt's aber noch keine Hörprobe, das hab ich nämlich noch nicht fertig verkabelt. Die Idee ist, meinen Microkorg per AB-Box (das ist das im Bild) auf den Bassamp zu schicken, damit die Basssounds vom Synth unabhängig von der PA genauso schön wummern, wie mein Bass, bzw. einfach einen ähnlicheres Klangbild haben, Schub und so…
 
Ich will ja nix sagen, aber so wie ich das sehe, brauchst du dann nicht zei inputs?
weil so schickst du das Signal einmal vom mikrokorg an den amp, oder an deinen bass:gruebel:
ansonsten ist die idee ganz nett.
ansowas hatte ich auch schon gedacht, mittels einem Fame Masterkeyboard und meinen eigenen FL sounds.
wobei ich allerdings das Fame demnächst durch etwas tauglicheres ersetze...

Aber eigentlich will ich ja nicht zwischen Keys und Bass switchen, deswegen hab ich auch was in der "Bastelecke"
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben