E-Drum oder Akustik Drum?

  • Ersteller Natrgaard
  • Erstellt am
Natrgaard
Natrgaard
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.04.08
Registriert
19.12.04
BeitrÀge
66
Kekse
0
Hallo Leute,

nach einiger Zeit mit einem eher gĂŒnstigen E-Drum möchte ich nun etwas professioneller in das Drumming einsteigen. Ich spiele seit gut 5 Jahren E-Gitarre, diverse andere Instrumente usw. aber ich möchte mich nun doch auf das Schlagzeug spezialisieren, da mir die Zeit mit dem E-Drum mehr Spaß den je gemacht hat.

Was ich mich natĂŒrlich frage ist: E-Drum oder Akustik. Ersteinmal unabhĂ€ngig vom Preis!

Bei einem Akustik Drum hÀtte ich das Problem das ich einen Proberaum mieten oder bauen/einrichten muss. Mein billiges E-Drum kann ich von der LautstÀrke nichtmal in der Wohnung spielen, was bei einem preislich höheren E-Drum mit Netzfellen und keinem Schaumstoff/Gummi-Kack darunter sicherlich kein Problem wÀre.

Eine andere Sache ist die das ich mit der Technik eines E-Drums sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Das E-Drum ist einfach empfindlich, die Technik tut nicht immer was man will, von Midi und Pad-Sensibility ganz zu schweigen usw...

Bei einem Akustik Drum brĂ€uchte ich wiederum einen Satz Mikros und ein Mischpult, aber das wĂ€re wohl das kleine Übel da ich von dem Vorteil ausgehe, das man ein Akustik Set "besser" spielen kann, vielfĂ€ltiger, autentischer eben...

Wenn ihr z.B. erstmal am Anfang 2000 Euro zur VerfĂŒgung hĂ€ttet, was wĂŒrdet ihr euch kaufen?

Ein Akustik Set+Mikros+billiges Mischpult und die Miete fĂŒr den Proberaum oder ein gutes E-Drum.

Gruß,
Natrgaard
 
Eigenschaft
 
Also ich bin E-Drum Verweigerer. Der Drumsound sollte schon natĂŒrlich sein. Zumindest wenn du in einer Band spielst. Allerdings kann ich das von dir beschriebene Problem auch verstehen.
Aber ich wĂŒrd mir halt nie E-Drums zulegen. Aber des musst _du_ wissen, was dir lieber ist.
 
Am besten nen Akustik Set mit netzfellen und Triggern fĂŒr zu hause. Dann kannste fĂŒr nen Gig ganz normale Felle aufziehen und hast nen vollwertiges Set. Allerdings kommt da wieder die Beckenfrage. Aber man kann ja bei Netzfellen auch rods benutzen dann dĂŒrfte dass ned so nen lĂ€rm veranstalten. Oder du nimmst Cymbalpads dazu. Kannste ja im Triggermodul anschliessen.

Es gibt halt ne Menge Möglichkeiten :great:
 
Mach doch mal ruhig und warte bis ich die Sache mit dem Netzfell getestet habe. Die Sache mit der Technik lĂ€ĂŸt sich auch in den Griff bekommen, bei anderen Modulen und Pads mußt Du auch erstmal an den Modulparametern rumprobieren bis alles vernĂŒnftig lĂ€uft.

Schraub erstmal an der MĂŒhle rum (Modulparameter UND FELLSPANNUNG!!) und mach Dich nicht verrĂŒckt.
 
Mal ne Frage, wofĂŒr willst du ein akustisches Set mit Mikros abnehmen?
 
@Slowbeat: ja gerne, ich klĂ€r eh gerade noch mit meinem Vermieter was ab, vielleicht darf ich ja 1-2 Stunden am Tag in der Wohnung "laut" spielen...aber mit der Technik, naja die Audio Out Buchse ist Mono, das Drum jedoch stereo, klingt affig, vorallem weil man dann nichtmal Stereo rausgehen kann und so wie ichs frĂŒher gemacht habe ĂŒber den Kopfhörerausgang (Stereo) rausgehen geht nicht mehr, der ist schon kaputt, weis nicht woran aber scheint einfach deffekt zu sein und um die auszutauschen bin ich ein zu schlechter Elektroniker...mal sehen vielleicht kann man die reparieren lassen...

@Faro: Sorry wenn ich das nun sage aber ist das nicht ein Bisschen eine blöde Frage? ;)
Zum aufnehmen natĂŒrlich! Ich steh nicht so auf "90er-Jahre 1 Mikro in den Raum stell und volldröhn-fucking underground Black Metal Aufnahmen" *lacht*

Natrgaard
 
Naja, ist jetzt nicht soo gewöhnlich, dass man sich mit seinem ersten Schlagzeug Mikrofone kauft, und sich aufnehmen will. Hat mich ja nur verwundert.
 
Ich hab neulich ein E-Drum set von Roland gespielt. Das war geil. Aber das kostet 6000. Und fĂŒr den Preis krigst ein viel geileres Akkustikset. Also ich wĂŒrd mir auf jeden Fall ein Akkustik kaufen;)
 
Ich finde nen schlagzeug sollte einfach nen akustisches set sein. Nur schon optisch. Ich wĂŒrde zu nem a-set greifen und das triggern wie schon vorgeschlagen. Dann haste eignetlich beides in einem. Und falls du in ner band spielen willst und mal gigs hast wirkt da ein e-drum irgendwie nicht so richtig. Auch mich jedenfalls nicht
 
Also ich hab auch mal ein e drum set probiert trotz dass ich eigentlich auch nur adrums spiele aber dass hatte mir wirklich gefallen, war halt auch SAU teuer aber es war trotzdem geil, aber wie bei watergate gibts fĂŒr das geld auch bessere adrum sets
 
Sorry, aber kann mir das mal jemand mit dem triggern erklÀren? Hab keine Ahnung was das is!
 
Also ich wĂŒrde auf jeden Fall zum Akustikset greifen, aber die Mikros finde ich unnötig, mit nem guten Mikro kriegst du auch ne gute Gesamtaufnahme hin:great:
 
Ich liste mal kurz auf:
Akustik:
+Optik
+Variationsreicher Sound(Verschiedene AnschlÀge)
-immer Laut
-Aufnahme ĂŒber Mikro oder Triggern (Abnehmer die den Sound mit MIDI simulieren)
+Feeling

E-Drum:
-Optik
-Anschlagmöglichkeiten werden verbessert, aber die Anschlagzonen sind nicht fließend
+Aufnahmemöglichkeit
+Einstellung der LautstÀrke




BongoBongo
 
halef schrieb:
Sorry, aber kann mir das mal jemand mit dem triggern erklÀren? Hab keine Ahnung was das is!

Trigger sind sozusagen Sensoren, die die Vibrationen des Pads/Fells erfassen, und daraus MIDI Sounds machen. Über ein Drummodul kann man dann Boxen/Kopfhörer anschließen...

(Korrigiert mich, falls ich was falsches gesagt habe... ist schon spÀÀÀÀÀt.. )
 
Trigger steuern das Drummodul an, das gibt dann die KlÀnge wieder. Mit midi hat das erstmal nix zu tun.

Trigger sind PiezoplÀttchen, die bei Verformung einen elektrischen Impuls abgeben. Dieser nimmt mit dem Grad der Vergormung zu.
Deshalb gibt der Trigger bei starken SchlÀgen einen stÀrkeren Impuls an als bei schwachen.
Diese Impulse werden vom Drummodul in KlĂ€nge umgesetzt, d.h. daß das Modul einem bestimmten Impuls auf einem bestimmten Eingang ein bestimmtes Sample bei einer bestimmten Dynamikstufe zuordnet und wiedergibt.

Klingt kompliziert, isses aber nicht. Eigentlich ist es schwieriger zu beschreiben.
 
weiter oben wurde erwĂ€hnt, das jemand ein e drum in der 6000€ klasse gespielt hat, er meint wahrscheinlich das roland td 20, das habe ich letztens auch mal gespielt, und kollege von mir besitzt ebenso eins..
ich muss dabei sagen, ich wĂŒrde mir wahrscheinlich auch niemals ein edrum kaufen aber dieses hat mich echt ĂŒberzeugt, das feeling auf diesem set zu spielen ist original wie bei einem akkustik set...man meint es wĂ€ren echte trommeln und becken und die ganzen soundmöglichkeiten machen echt spaß, hĂ€tte tagelang durchspielen können :)
aber 6000 € ist ne menge holz und dafĂŒr bekommt man ne menge top-akkustik sachen die wiederum genauso spaß machen

bei musik produktiv kostet das teil ĂŒbrigens fast 7000€, alleine das modul kostet 1777€ , die hardware (der rest) kostet um die 5000
da muss ne oma lange stricken fĂŒr...

mfg
chris
 
Jo, das ist echt en haufen kohle.

Kenn das Teil auch und bin begeistert davon, einfach nur fett...und dat geile is auch wenne aufnehemen willst musse nicht viel mit mikros und so en zeugs arbeten.
 
WĂŒrde mir gut ĂŒberlegen, was man mit seiner Musik in Zukunft vorhat:

Brauchst wirklich "nur" einen echten holz- und hardwaresound, und besorgst eine ordentliche Mikrofonierung

Oder möchtest vielleicht mit soundeffekten per Drumtrigger und Samples via Midi leise arbeiten können.

Ein elektronisches Set ist auf jeden Fall variabler!

Bin Premier Projekt One Besitzer ( Kennt irgendjemand diese Serie, Habe keine Ahnung, muß irgendwann aus den Achtzigern sein, Vielleicht!!.) und arbeite viel am Computer mit Midi und Klangerzeugern und werde mir die Tage ein Midi-Achter-pad von Roland anschaffen um mehr Möglichkeiten zu haben, Samples live zu steuern. Auf der BĂŒhne ist ein wahres Set allerdings unabdingbar.

Schließlich gibt man als Drummer ungern das Ruder aus der Hand!;)

In diesem Sinne, vom Klick gesteuerten Jakusi
 
Nunja also ich sag mal so: Im Grunde will ich einfach nur Drum spielen, authentisch mit den einzelnen Elementen hantieren wie z.B. Hihat oder gerade igendwelche anderen Crashs oder Becken - Laut spielen werd ich jedoch nie können, in meiner jetzigen Wohnung nicht und spĂ€ter auch nicht weil ich so schnell kein eigenes Haus haben werde und ein Proberaum ist mir a) zu teuer und b) wĂŒrd ichs nicht mögen wenn andere Bands in den Raum gehen und da mein Set vergewaltigen *lacht*

Nein also ein E-Drum wÀre schon komfortabel, nur da geht es eben darum: Sind die Teuren (Ab 2000 Euro ca) auch wirklich so gut das ich z.B: auch einen Trommelwirbel machen kann, also wirklich mit schnellem Anschlag spielen...oder ist die Elektrik so gut das das Teil auch 5 Jahre hÀlt ohne das ich ne Ausbildung zum Elektroniker brauche usw...

Werd mir das nun nochmal in Ruhe ĂŒberlegen, Geld hab ich sowieso nicht so viel atm also muss das eh warten...vielleicht kommt in 1-2 Jahren ein gutes und gĂŒnstiges Set unter 2000 Glocken raus, dann werd ich mir das mal anschauen.

Danke fĂŒr Eure Antworten,

Natrgaard

 
Bin selbst stolzer Besitzer eines Roland TD12-K das ist der kleine Bruder des oben erwÀhnten TD20-K. Das Set kostet ca. 3000 Euro
Auf dem Set sind schnelle Wirbel ohne Probleme spielbar, auch Presswirbel usw. schnelle Dinge klingen aber nicht gleichgut wie auf einem Akkustik Set.

Auf der Snare hasst du dann Positional Sensinge (..oder so Àhnlich) das heisst es gibt einen klanglichen Unterschied, je nach dem wo du drauf haust.

Wenn irgendwie möglich spiele ich trotzdem Akkustik Sets, aber zu Hause kann ich auch nur mit dem E-Drum ĂŒben und dafĂŒr ist es eine geniale Alternative. Du findest vorallem zum spielen zu CDs immer den perfekten Klang, der zu der CD passts, oder kreierst dir notfalls selber den passenden Sound.
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
2
Aufrufe
2K
gegsi_r
G
F
Antworten
13
Aufrufe
5K
simlei
S
AskTheOfficer
Antworten
17
Aufrufe
4K
metaljuenger
metaljuenger
N
Antworten
10
Aufrufe
3K
DrummerinMR
DrummerinMR
eisb
Antworten
14
Aufrufe
3K
Walzwerk
Walzwerk

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben