
fettschlumpf
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 13.11.16
- Registriert
- 14.12.07
- Beiträge
- 42
- Kekse
- 0
Hallo zusammen ...
Ich bin seit über zwei Stunden bei Google und in Foren unterwegs aber irgendwie auf dem Holzweg.
Ich habe das Metronom Tama Rhythm Watch 105. Hier hat man die Möglichkeit mit einem (Fuß-)Taster die Programme (verschiedenene Tempi) umzuschalten.
Da mir das aber bei 230 bpm Kriegsmusik etwas zu schwierig ist mit einem Fuß auf nem Tasterchen rumzutippeln, suche ich nach einer eleganten Lösung. Nun bin ich am überlegen, ob ich es mit einem E-Drum-Pad versuche.
Hat hierzu jemand Erfahrung oder sich schonmal was konstruiert? Niemand auf der großen Erdgoogle wollte mir eine Ausgangsspannung irgendeines E-Drum-Pads verraten.
Falls diese zufällig die passende Spannung für den Remote-Eingang ist, wäre es das schon. Andernfalls, könnte ich ja ein Relais ansteuern, welches dann die Aufgabe des Remote-Tasters übernehmen könnte, wenn ich auf das Pad schlage. Falls das Ausgangssignal aber nur z.B. 2,5 Millisekunden lang ist, kann ja das Relais nicht reagieren. Für diesen Fall finde ich aber bestimmt was im großen Conrad-Katalog.
=====================================
Falls das was sinnvolles mit dem Drum-Pad ist, würde ich danach über eine andere Sache nachdenken. Ebenfalls eleganter Weise mit Pad gelöst ...
Fader-Start bzw. Remote-Start eines DJ-CD-Players.
Aufs Pad schlagen und der Player läuft ... ein Traum wäre das.
Aber das dann nach der Metronom-Sache.
Vielen Dank schonmal für Eure Meinungen.
=========== Nachtrag 30.10. ===============
OK, hab mich mal mit E-Drums etwas belesen. Die werden ja mit Klinke am Drum-Modul angeschlossen. Da müsste ich quasi die Spannungsversorgung für das Pad selbst realisieren.
Kennst sich jemand aus mit den Signalen ... Ausgangsspannung Drum-Modul und Pad, Signallänge beim Anschlagen, etc.?
Danke
=========== Nachtrag #2 30.10. ===============
OK, hab mich noch mehr belesen und festgestellt, dass Pad ein Piezoelement besitzen, welches keine Versorungsspannung benötigt. Zu irgendwas muss ja dieses Signal gut sein. Mal sehen welche Elemente es gibt, die dieses Signal verwerten können ... Transistor, Thyristor, ... fertige Piezo-Funksender/Emfänger wären natürlich traumhaft.
Ich bin seit über zwei Stunden bei Google und in Foren unterwegs aber irgendwie auf dem Holzweg.
Ich habe das Metronom Tama Rhythm Watch 105. Hier hat man die Möglichkeit mit einem (Fuß-)Taster die Programme (verschiedenene Tempi) umzuschalten.
Da mir das aber bei 230 bpm Kriegsmusik etwas zu schwierig ist mit einem Fuß auf nem Tasterchen rumzutippeln, suche ich nach einer eleganten Lösung. Nun bin ich am überlegen, ob ich es mit einem E-Drum-Pad versuche.
Hat hierzu jemand Erfahrung oder sich schonmal was konstruiert? Niemand auf der großen Erdgoogle wollte mir eine Ausgangsspannung irgendeines E-Drum-Pads verraten.
Falls diese zufällig die passende Spannung für den Remote-Eingang ist, wäre es das schon. Andernfalls, könnte ich ja ein Relais ansteuern, welches dann die Aufgabe des Remote-Tasters übernehmen könnte, wenn ich auf das Pad schlage. Falls das Ausgangssignal aber nur z.B. 2,5 Millisekunden lang ist, kann ja das Relais nicht reagieren. Für diesen Fall finde ich aber bestimmt was im großen Conrad-Katalog.
=====================================
Falls das was sinnvolles mit dem Drum-Pad ist, würde ich danach über eine andere Sache nachdenken. Ebenfalls eleganter Weise mit Pad gelöst ...
Fader-Start bzw. Remote-Start eines DJ-CD-Players.
Aufs Pad schlagen und der Player läuft ... ein Traum wäre das.
Aber das dann nach der Metronom-Sache.
Vielen Dank schonmal für Eure Meinungen.
=========== Nachtrag 30.10. ===============
OK, hab mich mal mit E-Drums etwas belesen. Die werden ja mit Klinke am Drum-Modul angeschlossen. Da müsste ich quasi die Spannungsversorgung für das Pad selbst realisieren.
Kennst sich jemand aus mit den Signalen ... Ausgangsspannung Drum-Modul und Pad, Signallänge beim Anschlagen, etc.?
Danke
=========== Nachtrag #2 30.10. ===============
OK, hab mich noch mehr belesen und festgestellt, dass Pad ein Piezoelement besitzen, welches keine Versorungsspannung benötigt. Zu irgendwas muss ja dieses Signal gut sein. Mal sehen welche Elemente es gibt, die dieses Signal verwerten können ... Transistor, Thyristor, ... fertige Piezo-Funksender/Emfänger wären natürlich traumhaft.
- Eigenschaft