Harley Benton HBV840 FR (FR=Ferrari Rot)
Neuere Modellreihe mit Shadow-NFX Piezo-Pickup und Shadow-Preamp.
Preamp: eine Einheit mit 2-Klangschiebereglern (Höhen, Tiefen), Volumeschieberegler, Batteriefach 9V, 3,5mm Aux-In-Buchse, 6,3mm Out/Kopfhörerbuchse, Schiebeschalter zum Umschalten zwischen Kopfhörer- und Amp-Betrieb.
Gewicht ca. 670g ohne Batterie.
Die ca. 2mm tiefe Deckenaussparung war etwas zu klein ausgeschnitten, so dass der Piezo schief saß. Der Piezo ließ sich jedoch leicht abziehen, bei Seite schwenken und die Aussparung etwas mit einem scharfen Messer nacharbeiten.
Leichtmetallsaitenhalter mit 4 Feinstimmern. Voll funktionsfähig.
Lackierung: Durch die Farblackierung scheint die Holzmaserung durch. Aus der Entfernung wirkt das Instrument attraktiv.
Bei nähererer Betrachtung ist das ein relativ dicker, lieblos aufgetragener Lack. Könnte bei Stößen leicht splittern.
Wirbel nicht eingepasst. Halten aber. Sitzen tendenziell sogar zu fest.
Im Bereich Obersattel Spuren von Kleber auf Griffbrett und Obersattel. Stören aber nicht, da nicht im Griffbereich.
Der Hals ist lackiert. Das Holz zeigt Unregelmäßigkeiten unter dem Lack (irgendwelche hellbrauenen Spuren, die sich von der Holzmaserung abheben)
Griffbrett unauffällig, irgendein geschwärztes Holz. Steg relativ grob. Saitenlagen: 7,4 - 7,1 - 5,7 - 4,2
Kinnhalter: Plastik, Standardbefestigung links und rechts von Hängeseite. Sichere Befestigung am massiven Rahmen. Einfache Austauschbarkeit.
Saiten: einfache Qualität.
Bogen: einfaches Modell mit runder, etwas zu weicher Stange. Verarbeitung ok.
Kolophonium: "Patrick USA" hell, etwas härter, aber brauchbar.
6,3 mm Instrumentenkabel und Kopfhörer mit 6,3-mm Stecker. Einfachste Ausführung. Kaum für mehr als einen anfänglichen Funktionstest geeignet.
Einfacher Kasten mit 2 Notenfächern und Rucksackgarnitur.
Schulterstütze: wird nicht mitgeliefert. Standardstützen passen und halten sehr gut am massiven Rahmen
Klang: Die Geige liefert bereits bei kleiner Einstellung des Preamp-Volumereglers einen starken, rauschfreien Pegel am Mischpulteingang. (Preamp-Volume auf 40 %, Eingangspegel am ADA8000 auf 10 Uhr, Klinkeneingang). Die Höhen- und Tiefenregler des internen Preamps greifen nur relativ dezent in die Klangregelung ein. Beste Voraussetzungen um per externem Equilizer den gewünschten Klang einzustellen.
Kopfhörerbetrieb und Aux-In habe ich nicht getestet.
Fazit:
Ausgezeichnetes Produkt für 140,- Euro.
Guter Kompromiss aus Gewicht und Stabilität.
Leichte Mängel in der Verarbeitung, die sich selbst oder mit Hilfe eines Geigenbauers mildern lassen.. Wer nicht schon mehrere Jahre Geige spielt und ein brauchbares akustisches Instrument besitzt, wird das meiste nicht bemerken. Einpassen der Wirbel sollte aber wahrscheinlich in jedem Fall erfolgen.
Die Piezo-Preamp-Kombination funktioniert überraschend gut.
Für den nicht eingweihten Beobachter erweckt das Instrument einen höherwertigen Eindruck und kann sich je nach Band und Stilrichtung ohne weiteres auf einer Bühne sehen lassen.