
heiopei
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 18.10.25
- Registriert
- 06.10.15
- Beiträge
- 59
- Kekse
- 0
Die Wahl von separatem Verstärker und Box halte ich auch nicht für verkehrt. Gerade da man dann auch anständige 12er Boxen spielen kann. Die ganzen kleinen Combos mit ihren 8 Zöllern sind da klar im Nachteil m.M.n.Ich habe noch eine Ergänzung zum Thema Verstärker und werfe den Hughes & Kettner Spirit of Rock (ca. 50 €) und den Vox MV50 Rock (ca. 150 €) plus eine 1x12 Box + Verbindungskabel (ab 100 €) in den Raum.
Der Hintergrund: Beide sind günstig und können trotzdem weiter genutzt werden wenn man besser spielt, sie sind nicht innerhalb von kürzester Zeit ausgereizt und taugen auch später noch als Übungsamp für zuhause.![]()
Ich habe hier zum Üben einen kleinen Hotone Nano Legacy Mojo Diamond mit 5 W als Pedalplattform für 69€. Der hängt bei mir an einer 112er Marshall Box mit V30 und langt zuhause dicke. Für den OP reichte ja auch eine Harley Benton G112 Celestion V30 für 169€ schon für beachtliche Sounds. Wie gut die noch günstigere HB G112 mit dem noname Speaker für 89€ klingt, weiß ich nicht. Oder man schaut gebraucht, was es so in der Nähe gibt. Im Gegensatz zu den Hughes & Kettner oder Vox Amps verfügt der Hotone auch über einen 3 Band Equalizer und Effektweg. Ich hatte mal einen Orange Micro Terror mit nur einem EQ-Regler und bin da nie mit warm geworden - zumal der auch viel zu laut war und kein FX-Loop hatte. Auch die Kopfhörerbuchse ist erstaunlich brauchbar (selbst wenn man ganz üble Zerrpedale nutzt). Er liefert allerdings selbst keine verzerrten Sounds, aber da kann man ja mit einem Pedal nachhelfen. Idealerweise ein Multieffektgerät. Ich habe z.B. ein gecracktes Zoom MS-50G für 99€ mit allen Effekten der Welt. Auf jeden Fall deutlich mehr als Modelingamps und auch die Bedienung finde ich deutlich schöner und näher an echten Pedals dran. Mit diesem rudimentären Setup bekommt man schon beachtliche Sounds hin auch der wenn Amp wie ein Spielzeug wirkt.