
Grundkurs
Registrierter Benutzer
@ Joa: Die Antwort steht in deinem Holztreppen-Bau-Thread ;-)
Heute gibts ein größeres Update!
Ich hab den Hals mit dem Korpus verschraubt und mir Mahagoni-Holzpaste gekauft. Hab das Zeug 1:1 mit Wasser verdünnt und auf den Korpus verspachtelt.
Die Paste ist in die Fugen gegangen, jedoch hab ich es an vielen Stellen wieder geschafft sie aus den Fugen rauszuschleifen, daher habe ich den Vorgang 2x gemacht, bis wirklich alle Fugen dicht waren. Auch beim zweiten Durchlauf ist an einigen Stellen an denen ich zu viel geschliffen habe wieder das Zeug aus den Poren rausgekommen...die Frage ist natürlich, ob ich vielleicht nicht doch genau 1:1 gemischt habe und das Zeug zu dickflüssig war um richtig in die Poren reinzugehen, oder ob es normal ist, dass man es aus den Poren rausschleift, wenn mans mit dem Schleifen übertreibt. Ich hab dann an den Stellen an denen es rauskam partiell wieder die Paste draufgeschmiert und vorsichtiger geschliffen, bis alle Poren dicht waren. Zum Schluss hatte ich eine ebene Fläche auf dem Korpus...und dann konnts auch endlich ans Beizen gehen!
Ich hab Dunkelgrüne und Schwarze Pulverbeize gekocht und dann einen Esslöffel von der schwarzen Beize in das Glas mit der dunkelgrünen gemischt, um noch einen dunkleren Grünton zu erwischen. Beim Beizen dann kam dann das ganz große Manko vom UHU Hart - Kleber als Kleber für das Binding zutage...! Ich hab mir beim Schleifen wirklich alle Erdenkliche Mühe gegeben, aber an den Seiten des Korpusses (also an den Unterseiten des Bindings) sind Klebereste übriggeblieben, die man mit bloßen Auge nicht mehr gesehen hat. Aber sie waren da und kamen erst dadurch zu Tage, dass die Beize an den betreffenden Stellen (meistens in den Kurven!) nicht gehaftet hat. Sprich ich hatte ne dunkelgrüne Gitarre mit dunkelbraunen Flecken. Das sieht arg scheiße aus leider, ich hab dann die ganzen Seiten der Gitarre nochmal geschliffen und nochmal gebeizt...das dann aber mit mäßigem Erfolg...einige Stellen sind weggegangen, andere nur halb. Der Kleber ist wirklich tückisch, denn es muss ein mikroskopisch dünner Film von Kleberest drangeblieben sein, ich kann mir nicht anders erklären, dass ich es übersehen habe.
Nach dem die Beize getrocknet war, habe ich angefangen die Beize auf dem Binding mit einer Rasierklinge abzuschaben. Ich hatte hier im Forum gelesen, dass man es mit einer Rasierklinge macht, aber ich finde diese Methode ist total unpräzise, ich hab schon an einigen Stellen (wieder an den Seiten des Korpus, also unterhalb des Bindings) das Holz mit der Klinge zerkratzt und die Beize abgeschabt. Ich werde jetzt einfach das Binding stur weiter mit der Klinge von der Beize befreien und dann das "saubere" Binding wieder abkleben und die Korpusseiten nochmal neu beizen...anders gehts nicht, mittlerweile sind schon einige Stellen total verkratzt und auch ohne Beize, also blankes Holz an den Stellen..voll blöd...Scheiß Rasiervieh *g*
Heute gibts ein größeres Update!
Ich hab den Hals mit dem Korpus verschraubt und mir Mahagoni-Holzpaste gekauft. Hab das Zeug 1:1 mit Wasser verdünnt und auf den Korpus verspachtelt.

Die Paste ist in die Fugen gegangen, jedoch hab ich es an vielen Stellen wieder geschafft sie aus den Fugen rauszuschleifen, daher habe ich den Vorgang 2x gemacht, bis wirklich alle Fugen dicht waren. Auch beim zweiten Durchlauf ist an einigen Stellen an denen ich zu viel geschliffen habe wieder das Zeug aus den Poren rausgekommen...die Frage ist natürlich, ob ich vielleicht nicht doch genau 1:1 gemischt habe und das Zeug zu dickflüssig war um richtig in die Poren reinzugehen, oder ob es normal ist, dass man es aus den Poren rausschleift, wenn mans mit dem Schleifen übertreibt. Ich hab dann an den Stellen an denen es rauskam partiell wieder die Paste draufgeschmiert und vorsichtiger geschliffen, bis alle Poren dicht waren. Zum Schluss hatte ich eine ebene Fläche auf dem Korpus...und dann konnts auch endlich ans Beizen gehen!
Ich hab Dunkelgrüne und Schwarze Pulverbeize gekocht und dann einen Esslöffel von der schwarzen Beize in das Glas mit der dunkelgrünen gemischt, um noch einen dunkleren Grünton zu erwischen. Beim Beizen dann kam dann das ganz große Manko vom UHU Hart - Kleber als Kleber für das Binding zutage...! Ich hab mir beim Schleifen wirklich alle Erdenkliche Mühe gegeben, aber an den Seiten des Korpusses (also an den Unterseiten des Bindings) sind Klebereste übriggeblieben, die man mit bloßen Auge nicht mehr gesehen hat. Aber sie waren da und kamen erst dadurch zu Tage, dass die Beize an den betreffenden Stellen (meistens in den Kurven!) nicht gehaftet hat. Sprich ich hatte ne dunkelgrüne Gitarre mit dunkelbraunen Flecken. Das sieht arg scheiße aus leider, ich hab dann die ganzen Seiten der Gitarre nochmal geschliffen und nochmal gebeizt...das dann aber mit mäßigem Erfolg...einige Stellen sind weggegangen, andere nur halb. Der Kleber ist wirklich tückisch, denn es muss ein mikroskopisch dünner Film von Kleberest drangeblieben sein, ich kann mir nicht anders erklären, dass ich es übersehen habe.

Nach dem die Beize getrocknet war, habe ich angefangen die Beize auf dem Binding mit einer Rasierklinge abzuschaben. Ich hatte hier im Forum gelesen, dass man es mit einer Rasierklinge macht, aber ich finde diese Methode ist total unpräzise, ich hab schon an einigen Stellen (wieder an den Seiten des Korpus, also unterhalb des Bindings) das Holz mit der Klinge zerkratzt und die Beize abgeschabt. Ich werde jetzt einfach das Binding stur weiter mit der Klinge von der Beize befreien und dann das "saubere" Binding wieder abkleben und die Korpusseiten nochmal neu beizen...anders gehts nicht, mittlerweile sind schon einige Stellen total verkratzt und auch ohne Beize, also blankes Holz an den Stellen..voll blöd...Scheiß Rasiervieh *g*