
morry
Mod Emeritus
Servus,
ich brauch mal eure Hilfe für unsere Punkrockshow am Freitag. Es geht um laute Live-Musik mit Gitarrenstacks, Bassfullstack und Drumset, alles muss abgenommen werden.
Wir haben folgendes Equipment zur Verfügung:
EVoice Eliminator-PA mit 2 Tops und 2 Bässen
http://www.music-town.de/musik-inst...Stack-Professionelles-Beschallungssystem.html
t.amp TA1400 II (2x700 W /4 Ohm, 2x540 Watt/8Ohm)
t.amp TA600 (2x300 W/4Ohm, 2x220 W/8 Ohm)
2 IMG StageLine (Monacor) 15/1,5er Tops mit je 350 Watt als monitore, passende Endstufe dazu (Marke hab ich nicht im Kopf, auf jeden Fall aber mit mehr power als der tamp 600)
Soundcraft E8
Behringer Pult mit 8 Mic-Ins
Das Konzert soll aufgenommen werden mit meinem Recording-PC und einer M-Audio Delta1010LT Karte, das ist hier aber nur nebensächlich.
Das hab ich mir nun so gedacht:
Das Schlagzeug wird auf dem Behringer-Pult abgemischt, von diesem Pult gehe ich in einen Stereokanal des Soundcraft Mixers.
Im soundcraft-Mixer landen alle Gitarrenmics, Gesangsmics und das DI-Signal vom Bass. Von dort aus kommt der Gesamtmix (mono, das reicht).
Die Anlage haben wir jetzt zum dritten Mal, bisher haben wir aber nur Clubgigs damit gemacht. Damals hatten wir den Master-Fader am Mischpult aber nur zur Hälfte offen. Nun ist ein kleinerer Saal dran. 100 Personen kommen mit Sicherheit, wir HOFFEN auf 250, das ist aber das absolute Maximum, mehr wäre eine Sensation und mehr passen auch nicht rein.
Bisher haben wir die Eliminator nur mit dem t.amp 1400 gefahren, das war kein problem. Rein in die Bässe und über die passive frequenzweiche in den subs weiter in die topteile. So leistet jede seite der PA 700 Watt, das passt genau auf die endstufe (ich weiß, man sollte überdimensionieren).
Nun habe ich mir in einem anderen thread sagen lassen, dass es besser wäre, noch eine zweite endstufe für die tops separat zu nehmen.
Da würde ich die IMG-Endstufe nehmen mit schätzungsweise 2x400 Watt an 8 Ohm. Aber ne Frequenzweiche haben wir nicht. Fürs Monitoring geht dann der t.amp 600 drauf.
Wenn da 250 Personen drin sind, ist mir klar dass die Anlage nur noch in den vorderen Reihen wirklich laut sein kann, das ist sogar ganz gut so. Ich finde es angenehm, wenn man sich hinten im saal nicht in die ohren schreien muss um sich zu unterhalten.
Wir müssten also eine Frequenzweiche ausleihen.
-Wenn wir dann das Gerät haben, wo trenne ich die Bässe aktiv (Frequenz)?
-Kann man da auch ein bisschen spielen mit dieser frequenz (z.b. für mehr druck im bassbereich die trennfrequenz höher ansetzen z.b. 300hz)?
-Habt ihr noch einwände gegen unsere PA-Planung?
Vielen Dank!
gruß
morry
ich brauch mal eure Hilfe für unsere Punkrockshow am Freitag. Es geht um laute Live-Musik mit Gitarrenstacks, Bassfullstack und Drumset, alles muss abgenommen werden.
Wir haben folgendes Equipment zur Verfügung:
EVoice Eliminator-PA mit 2 Tops und 2 Bässen
http://www.music-town.de/musik-inst...Stack-Professionelles-Beschallungssystem.html
t.amp TA1400 II (2x700 W /4 Ohm, 2x540 Watt/8Ohm)
t.amp TA600 (2x300 W/4Ohm, 2x220 W/8 Ohm)
2 IMG StageLine (Monacor) 15/1,5er Tops mit je 350 Watt als monitore, passende Endstufe dazu (Marke hab ich nicht im Kopf, auf jeden Fall aber mit mehr power als der tamp 600)
Soundcraft E8
Behringer Pult mit 8 Mic-Ins
Das Konzert soll aufgenommen werden mit meinem Recording-PC und einer M-Audio Delta1010LT Karte, das ist hier aber nur nebensächlich.
Das hab ich mir nun so gedacht:
Das Schlagzeug wird auf dem Behringer-Pult abgemischt, von diesem Pult gehe ich in einen Stereokanal des Soundcraft Mixers.
Im soundcraft-Mixer landen alle Gitarrenmics, Gesangsmics und das DI-Signal vom Bass. Von dort aus kommt der Gesamtmix (mono, das reicht).
Die Anlage haben wir jetzt zum dritten Mal, bisher haben wir aber nur Clubgigs damit gemacht. Damals hatten wir den Master-Fader am Mischpult aber nur zur Hälfte offen. Nun ist ein kleinerer Saal dran. 100 Personen kommen mit Sicherheit, wir HOFFEN auf 250, das ist aber das absolute Maximum, mehr wäre eine Sensation und mehr passen auch nicht rein.
Bisher haben wir die Eliminator nur mit dem t.amp 1400 gefahren, das war kein problem. Rein in die Bässe und über die passive frequenzweiche in den subs weiter in die topteile. So leistet jede seite der PA 700 Watt, das passt genau auf die endstufe (ich weiß, man sollte überdimensionieren).
Nun habe ich mir in einem anderen thread sagen lassen, dass es besser wäre, noch eine zweite endstufe für die tops separat zu nehmen.
Da würde ich die IMG-Endstufe nehmen mit schätzungsweise 2x400 Watt an 8 Ohm. Aber ne Frequenzweiche haben wir nicht. Fürs Monitoring geht dann der t.amp 600 drauf.
Wenn da 250 Personen drin sind, ist mir klar dass die Anlage nur noch in den vorderen Reihen wirklich laut sein kann, das ist sogar ganz gut so. Ich finde es angenehm, wenn man sich hinten im saal nicht in die ohren schreien muss um sich zu unterhalten.
Wir müssten also eine Frequenzweiche ausleihen.
-Wenn wir dann das Gerät haben, wo trenne ich die Bässe aktiv (Frequenz)?
-Kann man da auch ein bisschen spielen mit dieser frequenz (z.b. für mehr druck im bassbereich die trennfrequenz höher ansetzen z.b. 300hz)?
-Habt ihr noch einwände gegen unsere PA-Planung?
Vielen Dank!
gruß
morry
- Eigenschaft