edwards gitarren

  • Ersteller wyldeone
  • Erstellt am
wyldeone
wyldeone
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.06.15
Registriert
01.02.07
Beiträge
62
Kekse
249
Ort
Wien
hallo !
kann mir hier jemand bitte etwas über die verarbeitung und qualität von edwards gitarren sagen.
ich habe bei unseren freunden im land der aufgehenden sonne ein SRV sign model erspäht welches mein interessse geweckt hat, nur ich bin mir nicht ganz sicher ob ich da zuschlagen soll.
ich denke , dass ich mal etwas über eine relativ gute verarbeitung und qualität gelesen habe.

kann mir das wer von euch bestätigen ?

danke lg
martin
 
Eigenschaft
 
Edwards Gitarren haben eine sehr gute Qualität! In etwa vergleichbar mit Fender Japan, einige Exemplare sind noch besser! Wenn der Preis stimmt zuschlagen!
 
Hallo wyldeone,

Edwards ist ein Ableger von ESP und liegt qualitätsmäßig irgendwo zwischen Ltd und Navigator. Die Les Paul Modelle sind ein ziemlicher Geheimtipp, dürfen aber nur in Japan verkauft werden, da es 1:1 Kopien mit Open Book Headstock (und long tenon) sind, guckst Du hier:

http://www.espguitars.co.jp/edwards/index.html

und hier:

http://www.japanvintageguitars.com/index.htm (hier steht auch das SVR Model)

Die Verarbeitung, zumindest der LP Modelle ist außergewöhnlich gut, da kommt auch keine Epi oder sowas ran. Ich hatte mal ne Zeit lang eine Edwards LP 130LTS mit Duncan ANTIQUITY PU´s, da mußte man für Gleichwertiges schon im G..... Custom Shop anklopfen. Die habe ich aber wieder verkauft, weil ich Stratspieler bin. Die Stratmodelle finde ich auch klasse, man findet sie in Europa
nur selten.

Günstig und zuverlässig bekommst Du die Gitarren über Ishibashi in Tokio:

http://www.ishibashi.co.jp/u_box/

die haben momentan gerade zwei in ihrer U-Box stehen. Die SE-108R SV aus der Super Real Serien bekommst Du bei Japan Guitars nicht unter 1000 Dollar plus Versand, hier für 502,15 Euro. Aber da kommen noch 100 Euro Lieferung + 22 % MWSt und Zoll dazu, macht 712,15 Euro.

Im Versand für Oversea Customers arbeitet eine süße Maus (Rachel Maurer), die liefert Dir das Teil in 10 Tagen an die Haustür. Falls Du kein japanisch kannst, ein Linksklick auf Oversea Customers, ein Häckchen auf E-Gitarren, Edwards eingeben, Search und .. da steht sie. Sieht die nicht very nice aus?

Ich habe schon öfter problemlos bei Ishibashi geordert, sehr zuverlässig. Ansonsten kannst Du auch unter Edwards weltweit in der Bucht suchen.

Good grooves
 
@armin H. : danke ! genau die hab ich im auge gehabt :)
leider hat mir ishibashi gerade gesagt dass diese leider schon reserviert ist:(

na da muss ich halt weiter suchen denn der preis war schon sehr fein

trotzdem danke für deine/eure hilfe

lg
martin
 
@Armin: Nicht das es was ausmacht, aber Edwards liegt nicht mal annähernd zwischen LTD und Navigator, außer man meint damit die Spanne die dazwischen liegt.

Das ist die korrekte Reihenfolge der ESP-Produkte:
GrassRoots, Killer, LTD, Edwards, ESP Standard, ESP Custom, Navigator.
 
Hallo scottph, ich bin jetzt eigentlich von der LP-130 ausgegangen und die war wirklich über jeden Zweifel erhaben. Ich kann das sowieso nur sagen, wenn ich eine Gitarre eine Zeit lang gespielt habe. Navigators hatte ich noch nie in der Hand. Man sieht diese Gitarren eben sehr selten, ganz besonders die LP und Strat Copies, aber als ESP User solltest Du ja am besten wissen, was die Leute so drauf haben.
Grüße nach München, Armin
PS.: Hab´ mal in der Forstenrieder Allee gewohnt
 
Ich spiele seit inzwischen ein paar Jahren eine Edwards LPC und kann die Gitarren nur wärmstens empfehlen. Top Qualität zu sehr guten Preisen. Mit ein wenig Glück findet man auch immer mal wieder eine in Europa zu guten Kursen.
Ich meine sogar im Flohmarkt wäre kürzlich eine LP Standard drin gewesen.
 
Denke an LTD mit etwas besserer Hardware und Pickups und weniger Verarbeitungsfehler und dann hast Du in etwa Edwards.

Die Legenden die hier teilweise erzählt werden sind natürlich Unfug, mit einer hochwertigeren ESP sind die nicht zu vergleichen. Sind einfach anständige Gitarren fürs Geld, Preise entsprechend angemessen. Da bist aber mit Produkten hierzulande im ähnlichen Preisbereich meistens ebenso gut bedient.
 
Stimme _xxx_ da voll zu. Die Gitarren sind toll und vor allem für diesen Preis, aber die Geschichten das eine Edwards eine Gibson Historic aus dem Custom Shop an die Wand spielt sind doch etwas überzogen. Scott hat es schon sehr schön dargestellt wo Edwards Qualitativ einzuordnen ist.
 
Dann will ich auch noch meinen Senf dazugeben: Seit ich meine Edwards Les Paul Custom habe, stehen meine anderen Gitarren eigentlich fast nur noch rum. Und da ist auch eine SG Standard vom großen G. dabei. Qualitativ über jeden Zweifel erhaben und klanglich ein Traum. Und wenn ich die Kohle hätte, dann würde bald noch eine von den Jimmy Page-Paulas dazukommen.

Meine habe ich übrigens damals auch direkt aus Japan bei http://guitarjapan.com/edwards/index.html bestellt. Die haben sehr schnell geantwortet und, da meine Wunschgitarre nicht vorrätig war, sie für mich nachbestellt und mich immer per Mail auf dem Laufenden gehalten. Versand hat von Überweisung an nur drei Werktage gedauert! :great:

Gruß, Kilian
 
hallo !
kann mir hier jemand bitte etwas über die verarbeitung und qualität von edwards gitarren sagen.
ich habe bei unseren freunden im land der aufgehenden sonne ein SRV sign model erspäht welches mein interessse geweckt hat, nur ich bin mir nicht ganz sicher ob ich da zuschlagen soll.
ich denke , dass ich mal etwas über eine relativ gute verarbeitung und qualität gelesen habe.

kann mir das wer von euch bestätigen ?

danke lg
martin

Ich spiele einen Edwards LP-Clone (98LTS) und bin rundum zufrieden damit. Gekostet hat die Gitarre etwas über 700 Euro, im Vergleich zu meiner Epiphone stellte die Gitarre einen Quantensprung dar. Ein Stratmodell hatte ich noch nie in der Hand, aber zumindest die LP-Modelle sind ihr Geld absolut wert.
 
Habe meine seit 2 Jahren, Top Klampfe ;)
Pros: Originale Seymour Duncan Pickups, japanische Hardware, vernünftige Vintagestyle-Mechaniken, japanische Pots, keine Gibsonstyle mit langem Schaft nötig, schön vergilbtes Cremebinding, ordentliches Bundmaterial (müsste medium Jumbo sein), einteiliger Hals, einteiliger afrikanischer Mahagoni Body, schön dicke Ahorndecke = insgesamt extrem leicht, meine wiegt keine 3,5kg.

Cons: Polylackierung, die allerdings nicht so superdick wie das ist, was Epi in Korea einst draufklatschte. Einige (teurere) Modelle gibt's mit Laquertaste Lackierung. Keramikcaps, die sich aber schnell herauslöten lassen, meine hat ein recht trockenes ziemlich dunkles Griffbrett, muss mal mit Stahlwolle drüber ;) , hohe Importkosten, als Japaner zahlt man locker 200-300€ weniger dafür.

...irgendwann kommt mir noch eine Special SC ins Haus, leider hat die Ishibashi momentan von der Webseite genommen.
 
Fragt mal den User "Madeye" hier im Board - ist nen Freund udn alter Bandkollege von mir, der ne Edwards LP Kopie spielt mit der er mehr als zufreiden ist! Hat hier im Board auch schon nen Review geschreiben.

MfG, Czebo
 
Hallo scottph, ich bin jetzt eigentlich von der LP-130 ausgegangen und die war wirklich über jeden Zweifel erhaben. Ich kann das sowieso nur sagen, wenn ich eine Gitarre eine Zeit lang gespielt habe. Navigators hatte ich noch nie in der Hand. Man sieht diese Gitarren eben sehr selten, ganz besonders die LP und Strat Copies, aber als ESP User solltest Du ja am besten wissen, was die Leute so drauf haben.
Grüße nach München, Armin
PS.: Hab´ mal in der Forstenrieder Allee gewohnt

Versteh mich nicht falsch: Edwards sind supertolle Gitarren für den Preis - über jeden Zweifel erhaben. :)

Ich wohn da ganz in der Nähe - etwa einen Kilometer Richtung Solln. :)
 
so, jetzt hab ich mir bei ishibashi die edwards E-SE-108R SV ( SRV Signature ) relic bestellt.
mal sehen was da kommt.
to be continued

cheers
martin
 
Die wird sicher gut sein - kein Thema. :)

Kleiner Nachtrag: Auch wenn sie's nicht gerne hören, aber Schecter gehört auch zur ESP-Muttergesellschaft.
 
so, jetzt hab ich mir bei ishibashi die edwards E-SE-108R SV ( SRV Signature ) relic bestellt.
mal sehen was da kommt.
to be continued

cheers
martin

Dann bin ich mal gespannt, ich hätte mir auch beinahe eine Edwards-Stratkopie gekauft, habe mich dann aber für eine Fender Highway One entschieden. Vielleicht hast Du ja Lust, ein Review zu verfassen und stellst hier einige Bilder ein. Ich hoffe, dass Du mit Deiner Edwards so zufrieden bist wie ich mit meiner. Momentan meine absolute Lieblingsgitarre, das wird auch so bleiben, bis ich mir irgendwann mal etwas aus dem Gibson-Customshop leiste.
 
so, jetzt hab ich mir bei ishibashi die edwards E-SE-108R SV ( SRV Signature ) relic bestellt.
mal sehen was da kommt.
to be continued

cheers
martin

Wenn sie in etwa mit meiner Edwards Frusciante-Style 62er Kopie gleichzusetzen ist, wirst du noch viel Spaß damit haben ;)
 
so meine lieben !

gitarre ist soeben eingetroffen ! wahnsinn die haben die am dienstag ( 17.02.2009 ) weggeschickt und heute donnerstag hab ich sie im haus !

gittare kam in einwandfreiem zustand an ( obwohl bei der letzten bestellung war die fender besser eingepackt ) tip top :great:
liegt sehr gut in der hand.
nur eine frage hab ich ( nicht lachen ) wie justiere ich den hals ? da ich nicht so wie bei meiner anderen fender von der kopfplatte aus dran komme ? muss ich da den pickguard abschrauben ?
nicht das der hals was hätte nur just in case da ich vorhabe 11er saiten drauf zu tun.:confused:

werde euch, sobald ich sie über meinen amp gejagt habe berichten :)

lg
martin
 
Erstmal herzlich Glückwunsch :)

Zum Thema Halsstab. Ich vermute das die Gitarre nach dem Vorbild der alten Fender Strats gebaut ist und damit musst den Hals abschrauben um an die Schraube das Halsstabs ranzukommen. Die ist am unteren Ende das Halses.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben