Z
Zorro Zork
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 28.02.23
- Registriert
- 23.06.08
- Beiträge
- 1.587
- Kekse
- 3.285
So, hallo allerseits.
wie in meinem Recherche-Thema schon angedroht, beginnt jetzt der Bau meiner Lapsteel. Ich habe mich entschlossen, ein neues Thema dafür zu erstellen, weil es sich nun eben nicht mehr um Vorab-Recherchen handelt, sondern um handfeste Taten. Ein paar Vorüberlegungen sind halt hier ( --> https://www.musiker-board.de/vb/tec...290546-lapsteel-eigenbau-vorab-recherche.html - kann dann auch geschlossen werden...)
nachzulesen, ich fasse es aber nochmal kurz zusammen:
Ursprünglich wollte ich eine 8-saitige Lapsteel nach eigenem Entwurf bauen, Konstruktionsmerkmale waren eine String-Through-Body Saitenhalterung, 2 Singlecoils, ein Body aus Esche oder ähnlichem und dieses Design:
Aus chronischem Geldmangel wurde es aber erstmal lange Zeit ruhig um das Projekt, bis mir ein wunderbares Stück Holz auf der Straße begegnete. Dies deutete ich als Zeichen, endlich mal mit der Lap anzufangen. Da aber nach wie vor Geldmangel besteht, wurden ein paar Planänderungen vorgenommen:
- Die Lap wird 6-saitig
- sie kriegt einen Humbucker (hab ich noch rumliegen)
- statt String-Through-Body wird es eine Kombi aus Stop-Tail und Tune-O-Matic (hab ich auch noch rumliegen)
- Als Holz wird mein hübsches (Kiefer?-)Brett benutzt
- Farbe wird Vintage White!
Das Design wurde also etwas verschmälert, da es nun nur noch 6 Saiten Platz bieten muss, die Mensur habe ich mit Standard Lap-Maßen festgelegt auf 571mm.
So sieht es nun aus (wo genau die Bohrungen für Brücke und Saitenhalter hinkommen ist im Plan noch nicht bestimmt, da ich die Dinger ertsmal aus dem Probenraum holen muss...):
Alles klar, heute habe ich mir dann das Brett mal vorgenommen. Den ein oder anderen wird es nun bestimmt gewaltig gruseln, aber so sieht mein Holz aus:
Alle Nachteile sind mir durchaus bewusst. Ich sehe es aber so: 1. kostete es nix, 2. ist eine Lapsteel ein äußerst rudimentäres Instrument, also kann man auch rudimentäre Materialien verwenden, 3. interessiert es mich wahnsinig, ob ich nicht doch aus Sch***e Gold machen kann und 4. ist das mein erster Selbstbau und ich traue mich nicht mit meinem Dilletantismus an ein superedles, schickes, teures Holz dran. Zuguterletzt 5.: Wenn es alles nix wird, ist es auch nicht so schlimm, wenn es klappt, bau ich noch eine aus gutem Holz. So weit so gut. Geschliffen sieht es übrigens so aus:
...ist doch garncht mehr so schlimm, oder?
...ich denke gerade allerdings drüber nach, mir einen Hobel zuzulegen. Ist natürlich blöd, schon so schnell den wichtigsten Aspekt sausen zu lassen:
Erklärtes Ziel ist (war?) es, eine Gitarre für 0 Euro zu bauen... :screwy:
Naja, ich schleif' dann mal weiter. morgen wird die Form übertragen und grob ausgesägt. Yeah!
Freue mich über Tips, Ratschläge, Anmerkungen und Anregungen aller Art!
Grüße
Seb
wie in meinem Recherche-Thema schon angedroht, beginnt jetzt der Bau meiner Lapsteel. Ich habe mich entschlossen, ein neues Thema dafür zu erstellen, weil es sich nun eben nicht mehr um Vorab-Recherchen handelt, sondern um handfeste Taten. Ein paar Vorüberlegungen sind halt hier ( --> https://www.musiker-board.de/vb/tec...290546-lapsteel-eigenbau-vorab-recherche.html - kann dann auch geschlossen werden...)
nachzulesen, ich fasse es aber nochmal kurz zusammen:
Ursprünglich wollte ich eine 8-saitige Lapsteel nach eigenem Entwurf bauen, Konstruktionsmerkmale waren eine String-Through-Body Saitenhalterung, 2 Singlecoils, ein Body aus Esche oder ähnlichem und dieses Design:

Aus chronischem Geldmangel wurde es aber erstmal lange Zeit ruhig um das Projekt, bis mir ein wunderbares Stück Holz auf der Straße begegnete. Dies deutete ich als Zeichen, endlich mal mit der Lap anzufangen. Da aber nach wie vor Geldmangel besteht, wurden ein paar Planänderungen vorgenommen:
- Die Lap wird 6-saitig
- sie kriegt einen Humbucker (hab ich noch rumliegen)
- statt String-Through-Body wird es eine Kombi aus Stop-Tail und Tune-O-Matic (hab ich auch noch rumliegen)
- Als Holz wird mein hübsches (Kiefer?-)Brett benutzt

- Farbe wird Vintage White!
Das Design wurde also etwas verschmälert, da es nun nur noch 6 Saiten Platz bieten muss, die Mensur habe ich mit Standard Lap-Maßen festgelegt auf 571mm.
So sieht es nun aus (wo genau die Bohrungen für Brücke und Saitenhalter hinkommen ist im Plan noch nicht bestimmt, da ich die Dinger ertsmal aus dem Probenraum holen muss...):

Alles klar, heute habe ich mir dann das Brett mal vorgenommen. Den ein oder anderen wird es nun bestimmt gewaltig gruseln, aber so sieht mein Holz aus:


Alle Nachteile sind mir durchaus bewusst. Ich sehe es aber so: 1. kostete es nix, 2. ist eine Lapsteel ein äußerst rudimentäres Instrument, also kann man auch rudimentäre Materialien verwenden, 3. interessiert es mich wahnsinig, ob ich nicht doch aus Sch***e Gold machen kann und 4. ist das mein erster Selbstbau und ich traue mich nicht mit meinem Dilletantismus an ein superedles, schickes, teures Holz dran. Zuguterletzt 5.: Wenn es alles nix wird, ist es auch nicht so schlimm, wenn es klappt, bau ich noch eine aus gutem Holz. So weit so gut. Geschliffen sieht es übrigens so aus:

...ist doch garncht mehr so schlimm, oder?

Erklärtes Ziel ist (war?) es, eine Gitarre für 0 Euro zu bauen... :screwy:
Naja, ich schleif' dann mal weiter. morgen wird die Form übertragen und grob ausgesägt. Yeah!
Freue mich über Tips, Ratschläge, Anmerkungen und Anregungen aller Art!
Grüße
Seb
- Eigenschaft