Guten Tag! Ich habe im Internet eine Probeklausur gefunden und versucht diese zu lösen. Obwohl ich mich in der Theorie recht gut auskenne, traten dabei trotzdem noch ein paar Unklarheiten auf... Vielleicht kann jemand von euch mir weiterhelfen? Hier der Link zu der Klausur: http://www.ifm.fh-osnabrueck.de/uploads/media/Musterklausur_Pop_Musiktheorie.pdf Und meine Fragen: Zu 3. : Also die Zahlen stehen wohl für Intervalle, z. B. 4 für Quarte. Ist meine Annahme richtig, dass das kleiner als Zeichen hinter der 4 für vermindert steht? Und im weitern das größer als Zeichen für übermäßig; + für groß; - für klein? Muss eigentlich wohl oder? Zu 4. : Da soll man die Akkordsymbole bestimmen.. Heißt das auch ausschließlich nur die Akkordsymbole und nichts weiteres? Also z. B. für den ersten Akkord "D"; für den zweiten "Es" usw. aufschreiben?? Würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte! mfg
Mit den intervallen liegst du richtig, die akkordsymbole sind wohl nach lage in zahlen gefordert: 3/5 beim ersten usw., ein sextakkord wird anders beziffert. Es geht da recht systematisch zu, probiers !
Danke.. Das mit der Beschriftung der Akkorde bei 4. ist mir noch unklar.. Kann vielleicht jemand sagen, wie man konkret einige Akkorde bei 4. beschriften könnte? mfg
Unter Akkordsymbolen, würde ich in dem Kontext spontan das verstehen, was bei Aufgabe 7 vorgegeben ist. Der Prüfer wird wahrscheinlich (evtl auf nachfrage) genauer erklären, was da gemeint ist, im Zweifelsfall würde ich lieber zu viel hinschreiben, z.b. beim 2.: Eb/G, Es-Dur Sextakkord, Oktavlage, Grundton verdoppelt...
oder einfacher: Es6 Später bei den 4 und 5-tönigen akkorden kommt noch was dazu, da hilft jazzharmonik mit nonen und undezimen. Es gibt verschiedene schreibweisen: Dur groß, moll klein, 3-5, 6-3, im zweifelsfall eher mehr als weniger.
Ich würde ja vermuten, daß bei Nr. 4 die gleichen Schreibweisen der Akkordsymbole wie bei Nr. 7 erwartet werden. Lediglich beim 5. Akkord müßte man wohl sicherheitshalber darauf hinweisen, daß man das englische B meint, falls man B-6/9 schreibt. Ich kann mir nicht vorstellen, daß man in einem Pop-Musiktheorie-Kurs klassische Symbole erwartet. Wenn ich mich richtig erinnere, hängen dann die Bezeichnungen der Zusatztöne immer von der Tonart ab, die hier aber gar nicht angegeben ist. Andererseits sind die Notennamen und Intervallbezeichnungen bei Nr. 1 und 3 deutsch...
Ist das nicht ein -maj9? Naja, wir sind ja auch in Deutschland...im ernst, wie sollten sie denn sonst bezeichnet werden?
Ja, du hast recht! Wie im Akkordsymbol? Sowohl der Grundton als auch Erweiterungen benutzen Versetzungszeichen. c# ist cis. #4 ist die übermäßige Quarte. Sikora verwendet in seiner (deutschsprachigen) Jazz-Harmonielehre diese Schreibweisen. Es ist mir aber auch klar, daß, wenn es um eindeutige Begriffszuordung der Intervalle geht, Schreibweisen benötigt werden, die sich direkt an den Begriffen orientieren. (klein/groß, rein, vermindert/übermäßig) Gruß
Achso...war mir gar nicht bewusst, dass diese Intervallschreibweisen im deutschen Sprachraum außer bei Akkorden und Skalen überhaupt verwendet werden. So richtig geläufig sind mir die im Test benutzten (für die Intervalle) aber auch nicht, + und - für groß und klein?...naja.
Danke für eure Hilfe! Vielleicht nochmal zur Sicherheit: Liege ich richtig, wenn ich sage bei Aufgabe 4 ist der dritte Akkord ein A 7 ; der vierte ein C 7/ add 9 ? Und eine kleine Frage habe ich noch zu Aufgabe 7: Da muss man sich doch an der B-Dur Tonleiter oreintieren oder? Könntet ihr hier noch als Beispiel sagen, wie ihr den zweiten oder vierten Akkord notieren würdet?
Der dritte stimmt, der vierte ist ein C9. Bei dieser Kadenz will ich mich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, spontan würde ich sagen: 2. und 3. Akkord jeweils in Terzlage, den vierten in Septlage? In der rechten Hand also: 2. d-g-bb, 3. eb-gb-c, 4. eb-f#-c (Quinte weggelassen, davon ausgehend, dass die b9 Vorfahrt hat und nur Vierklänge gesetzt werden sollen). Jazzharmonik ist aber (noch?) nicht gerade mein Steckenpferd und ich habs jetzt auch nicht ausprobiert.