M
meontology
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 27.06.10
- Registriert
- 22.06.10
- Beiträge
- 1
- Kekse
- 0
Hi zusammen,
ich bin eigentlich Keyboarder, versuche mich aber auch gelegentlich an den Saiten und hab jetzt ein paar Fragen, die mir in den Tastenforen keiner beantworten konnte.... Ich zweckentfremde ganz gerne mal Gitarrengear, so z.B. einen engl530, durch den ich Sequencerlinien schicke und dann mit EQ hoch und runterdrehen bearbeite. Dazu umschalten zwischen clean und higain, was dann aber immer genau auf den beat kommen muss.
Zu 80% mach ich elektronischen Synthi-Krach, 20% Gezupfe (steigend).
- Taugen die Floor Multi-FX wie z.B. GT-10 oder X3-live prinzipiell für Arbeit mit Line-In Signalen bzw. die Frequenzen von Synths ? Es gibt bei Boss ja immer die Bassvarianten und wenn´s für Bässe schon ein extra Gerät braucht, wie gut kommen die dann mit Synth-Sounds klar ?
- Wäre ein beatsynchrones Umschalten zwischen A/B Channel mit MIDI Program Change oder CC zu realisieren ? Dann könnte ich´s im Sequencer mit einprogrammieren und hätt den Fuss für was anderes frei.... Und ginge das auch flott, also z.b. für das letzte Viertel oder Achtel eines Taktes von A auf B und dann gleich wieder retour ?
- Gleiche Frage für den Patchwechsel. Dazu noch : Wie schnell schalten die Dinger um, ist das innerhalb eines Songs zu gebrauchen ? Oder doch eher was für die kurze Pause zwischen zwei Songs oder Parts, weil es zu Aussetzern kommt ? Werden Hallfahnen und Delays abgebrochen ?
- Wenn man an den Werten schraubt, z.B. Delay Feedback oder Modulationstiefe - kommt es dabei zu hörbaren Artefakten ? Ich hab ein bißchen altes 19" Zeug, da kann man´s vergessen. Umschalten zwischen Patches geht gut, aber innerhalb eines Patches live an Parametern drehen funktioniert einfach nicht. OK, der normale Gitarrist braucht das beim Spielen nicht, aber bei der Soundsuche ist´s zumindest schöner, wenn da nichts zippt und kruschpelt.
- Sehe ich das richtig, dass eigentlich nur beim GT-10 das Routing halbwegs frei wählbar ist ? Der X3 scheint mir da eher fest verdrahtet ? G-Force kann ich mir leider nicht leisten
- Und ist es umgekehrt so, dass nur das X3 zwischen beiden Channels überblenden kann, das GT schaltet immer komplett ?
Viele Fragen, daher schon mal Danke für Eure Mühen. Ich sitz halt zwischen den Welten und bei den Tastendrückern kennt sich keiner mit den Teilen aus.
PS: Die Lösung ist wahrscheinlich, das X3 im Effektweg des GT-10 einzuschleifen
ich bin eigentlich Keyboarder, versuche mich aber auch gelegentlich an den Saiten und hab jetzt ein paar Fragen, die mir in den Tastenforen keiner beantworten konnte.... Ich zweckentfremde ganz gerne mal Gitarrengear, so z.B. einen engl530, durch den ich Sequencerlinien schicke und dann mit EQ hoch und runterdrehen bearbeite. Dazu umschalten zwischen clean und higain, was dann aber immer genau auf den beat kommen muss.
Zu 80% mach ich elektronischen Synthi-Krach, 20% Gezupfe (steigend).
- Taugen die Floor Multi-FX wie z.B. GT-10 oder X3-live prinzipiell für Arbeit mit Line-In Signalen bzw. die Frequenzen von Synths ? Es gibt bei Boss ja immer die Bassvarianten und wenn´s für Bässe schon ein extra Gerät braucht, wie gut kommen die dann mit Synth-Sounds klar ?
- Wäre ein beatsynchrones Umschalten zwischen A/B Channel mit MIDI Program Change oder CC zu realisieren ? Dann könnte ich´s im Sequencer mit einprogrammieren und hätt den Fuss für was anderes frei.... Und ginge das auch flott, also z.b. für das letzte Viertel oder Achtel eines Taktes von A auf B und dann gleich wieder retour ?
- Gleiche Frage für den Patchwechsel. Dazu noch : Wie schnell schalten die Dinger um, ist das innerhalb eines Songs zu gebrauchen ? Oder doch eher was für die kurze Pause zwischen zwei Songs oder Parts, weil es zu Aussetzern kommt ? Werden Hallfahnen und Delays abgebrochen ?
- Wenn man an den Werten schraubt, z.B. Delay Feedback oder Modulationstiefe - kommt es dabei zu hörbaren Artefakten ? Ich hab ein bißchen altes 19" Zeug, da kann man´s vergessen. Umschalten zwischen Patches geht gut, aber innerhalb eines Patches live an Parametern drehen funktioniert einfach nicht. OK, der normale Gitarrist braucht das beim Spielen nicht, aber bei der Soundsuche ist´s zumindest schöner, wenn da nichts zippt und kruschpelt.
- Sehe ich das richtig, dass eigentlich nur beim GT-10 das Routing halbwegs frei wählbar ist ? Der X3 scheint mir da eher fest verdrahtet ? G-Force kann ich mir leider nicht leisten
- Und ist es umgekehrt so, dass nur das X3 zwischen beiden Channels überblenden kann, das GT schaltet immer komplett ?
Viele Fragen, daher schon mal Danke für Eure Mühen. Ich sitz halt zwischen den Welten und bei den Tastendrückern kennt sich keiner mit den Teilen aus.
PS: Die Lösung ist wahrscheinlich, das X3 im Effektweg des GT-10 einzuschleifen

- Eigenschaft