F
Franz Bierbauch
Registrierter Benutzer
Zuerst mal, dies ist mein erstes Review, also seid bitte nicht so hart zu mir. 
Das Teil, das ich euch vorstelle ist der Electro-Harmonix Polychorus, ein analoger Flanger/Chorus und eigentlich der große Bruder vom berühmten EHX Small Clone.
Ich habe es zwar erst seit Montag, bin aber absolut begeistert von dem Teil, aber ich versuche meine Meinung zu dem Teil so objektiv wie möglich zu schreiben.
Die Vorgeschichte:(Kann auch übersprungen werden.
)
Ich habe vor ca. vier Monaten mein Equipment erneuert und bin bei einer Fender Jag-Stang *duckundweg* und einem Cube 30x (inkl. FS-6) stehen geblieben, die fürs Zimmerchen zum üben absolut ausreichen. Jetzt werden manche von euch sicher denken, wie ein Freund von mir aus der Metal-Ecke "Hey, was solln das, dein (scheiss) Verstärker hat doch eh schon so einen komischen Chorus und einen noch komischeren Flanger eingebaut, die sowieso für nichts zu gebrauchen sind." Das soll jetzt nicht gegen die Metal-Fraktion sein, aber der Horizont meines Freundes ist, was andere Musikstile und Meinungen zum Sound angeht, schon ziemlich begrenzt.
Nichtsdestotrotz gings am Montag in den Musikladen meines Vertrauens, habe das Teil mal durchprobiert und war nach dem einschalten schon auf Wolke 7. Noch mal ausgiebig darüber nachgedacht, ob es sich wirklich auszahlt und dann schließlich die 189€ hingeblättert. Dann ging es noch schnell in die Schule für die letzten drei Stunden und dann ab nach Hause.
Was ist drinnen?
Im weißen Karton, mit einem rötlichen Abdruck des Polychorus' auf der Vorderseite, befinden sich der Chorus selbst (umgeben von einer Plastikhülle und Luftkissen) selbst, ein Netzteil (Batteriebetrieb ist nicht möglich), ein Programmheft von EHX, eine gelbe Bedienungsanleitung, eine Postkarte mit der Garantieerklärung und ein EHX Sticker.
Ein paar Worte zum Chorus selbst.
Für manche sieht das Teil vermutlich sehr vertraut aus. Manche alten EHX Effekte sehen dem Stereo Polychorus ziemlich ähnlich. (Wie zB der Polyphase, Echoflanger, Polyflange, der Vintage Polychorus und wie sie alle heißen.) Das größte Manko ist wohl, dass das Teil wahrscheinlich nicht soviel aushaltet, wie zB ein unverwüstlicher BOSS Treter. Das heißt jetzt nicht, dass es auseinander fallen wird, sobald man es schief ansieht, aber aus dem Fenster sollte man es besser trotzdem nicht werfen. Wer ein Effektboard hat, sollte sich ziemlich viel Platz freihalten, denn klein ist das Teil jetzt auch nicht unbedingt. Da würden schon 3 Boss Treter nebeneinander Platz haben.
Auf der Vorderkannte befinden sich: Der Stromanschluss, der Ein-Aus-Schalter, der Output 2, der Main Output, der Input und der Schiebeschalter für den Sweep Filter.
Man kann zwischen vier verschiedenen analogen Effekten auf einem Regler auswählen:
Filter Matrix: Es ist wirklich schwer in Worte zu fassen wie es klingt, es gibt so viele Möglichkeiten… Ich zitiere einfach mal aus der Produktbeschreibung die dabei war:
(Obwohl der Düsenjet Sound mit dem Ding ziemlich schwer hinzukriegen ist.)
Chorus: Dazu brauche ich wohl nicht viel zu sagen, mit dem Small Clone wahrscheinlich der wärmste und am besten klingenste Chorus den es gibt (Vorsicht, Geschmackssache
) Kommt natürlich auf die Einstellung drauf an. Kann auch ziemlich abgefahren sein.
Double Track: Wieder ziemlich schwer in Worte zu fassen, klingt jedoch in meinen Ohren wie ein etwas anderer Flanger, der etwas "metallischer"; klingt. Produktbeschreibung:
Dann gibt es noch 4 verschiedene Regler:
Width
Rate
Tune/Delay
Feedback
Zusätzlich befindet sich auf dem Reissue Polychorus noch ein Overload Lämpchen, welches leuchtet sobald der Amp "überladen" wird. Den Feedback Regler sollte man also nicht bis zum Anschlag aufdrehen... dem Speaker zuliebe. Mein Polychorus ist wie gesagt der Reissue Stereo Polychorus und nicht der originale Vintage Polychorus, der nicht mehr hergestellt wird.
Die Hauptunterschiede sind:
Den Stereo Polychorus kann man in Stereo betreiben, den Vintage nicht.
Der Stereo Polychorus hat das Overload-Lämpchen, welches der Vintage auch nicht hat, zusätzlich ist die Beschreibung am Polychorus selbst etwas anders.
"Der Rauschabstand wurde verbessert" - steht zumindest bei jeder Produktbeschreibung.
Die Regler wurden etwas versetzt und vertauscht. Manche behaupten (größtenteils das Nirvana-Lager), dass man mit dem Stereo Polychorus nicht die alten Sounds vom Vintage hinbekommen kann. Diese Meinung kann ich nicht teilen, ich kriege mit meinem Reissue fast dieselben Sounds wie bei Radio Friendly Unit Shifter von Nirvana hin. Zwar nicht exakt, liegt aber wahrscheinlich eher daran, dass der Rest meines Equipments nicht so stimmt. Das selbe gilt für den "Double Track Beispielsong" Scentless Apprentice.
Ein Hinweis an die Nirvanafans unter euch:
Dazu habe ich übrigends meine eigenen Settings rausgefunden, die dubiosen "Kurt's handwritten Polychorus settings" kann man für den Stereo Polychorus jedoch in de Tonne werfen, da er meines Wissens nach den Vintage benutzt hat.
Aber genug jetzt vom Nirvanageschwafel, interessiert ja eh fast keinen, denn Polychorus ≠ Nirvanasound.
Zumindest nicht nur. 
Es ist wie gesagt wirklich schwer in Worte zu fassen, wie genial das Teil mMn klingt. Alle Sounds kann man natürlich nicht gebrauchen, aber ist natürlich Geschmackssache. Man sollte es, wenn man Interesse hat, selber antesten und sich viel Zeit dabei nehmen.
Zum Schluss zähle ich jetzt noch die Vor- und Nachteile auf:
+ ³ die unzähligen Soundmöglichkeiten
+ analog (für manche ein Vorteil)
+ richtig eingestellt, klingt der Chorus gleich warm wie der Small Clone, ist aber 10mal flexibler
+ sicher "das" Luxusmodell am analogen Chorusmarkt und für Soundtüftler und für die, die eher auf experimentelle Sounds stehen genau das richtige
+/- für manche einfach (wie zB für mich) für manche eher weniger einfach zu bedienen
+/- kein Batteriebetrieb möglich (Hätte aber bei dem Teil vermutlich keinen Sinn, außer man will sich jetzt jede zweite Woche so ein 5€ Teil kaufen und ein Netzteil ist ja dabei.
- relativ Teuer (UVP 189€)
- ziemlich groß
- würde wahrscheinlich keinen Fenstersturz überleben
Wer also noch etwas Geld übrig hat, sein Equipment wie seine eigenen Kinder behandelt, sehr experimentierfreudig ist oder einfach "den" Chorus fürs Leben sucht, kann mit dem Polychorus nicht viel falsch machen.
So das war's jetzt mal von mir, für Fragen, Kritik oder Anregungen stehe ich gerne zur Verfügung.
Das Teil, das ich euch vorstelle ist der Electro-Harmonix Polychorus, ein analoger Flanger/Chorus und eigentlich der große Bruder vom berühmten EHX Small Clone.
Ich habe es zwar erst seit Montag, bin aber absolut begeistert von dem Teil, aber ich versuche meine Meinung zu dem Teil so objektiv wie möglich zu schreiben.
Die Vorgeschichte:(Kann auch übersprungen werden.
Ich habe vor ca. vier Monaten mein Equipment erneuert und bin bei einer Fender Jag-Stang *duckundweg* und einem Cube 30x (inkl. FS-6) stehen geblieben, die fürs Zimmerchen zum üben absolut ausreichen. Jetzt werden manche von euch sicher denken, wie ein Freund von mir aus der Metal-Ecke "Hey, was solln das, dein (scheiss) Verstärker hat doch eh schon so einen komischen Chorus und einen noch komischeren Flanger eingebaut, die sowieso für nichts zu gebrauchen sind." Das soll jetzt nicht gegen die Metal-Fraktion sein, aber der Horizont meines Freundes ist, was andere Musikstile und Meinungen zum Sound angeht, schon ziemlich begrenzt.
Nichtsdestotrotz gings am Montag in den Musikladen meines Vertrauens, habe das Teil mal durchprobiert und war nach dem einschalten schon auf Wolke 7. Noch mal ausgiebig darüber nachgedacht, ob es sich wirklich auszahlt und dann schließlich die 189€ hingeblättert. Dann ging es noch schnell in die Schule für die letzten drei Stunden und dann ab nach Hause.

Was ist drinnen?
Im weißen Karton, mit einem rötlichen Abdruck des Polychorus' auf der Vorderseite, befinden sich der Chorus selbst (umgeben von einer Plastikhülle und Luftkissen) selbst, ein Netzteil (Batteriebetrieb ist nicht möglich), ein Programmheft von EHX, eine gelbe Bedienungsanleitung, eine Postkarte mit der Garantieerklärung und ein EHX Sticker.
Ein paar Worte zum Chorus selbst.
Für manche sieht das Teil vermutlich sehr vertraut aus. Manche alten EHX Effekte sehen dem Stereo Polychorus ziemlich ähnlich. (Wie zB der Polyphase, Echoflanger, Polyflange, der Vintage Polychorus und wie sie alle heißen.) Das größte Manko ist wohl, dass das Teil wahrscheinlich nicht soviel aushaltet, wie zB ein unverwüstlicher BOSS Treter. Das heißt jetzt nicht, dass es auseinander fallen wird, sobald man es schief ansieht, aber aus dem Fenster sollte man es besser trotzdem nicht werfen. Wer ein Effektboard hat, sollte sich ziemlich viel Platz freihalten, denn klein ist das Teil jetzt auch nicht unbedingt. Da würden schon 3 Boss Treter nebeneinander Platz haben.
Auf der Vorderkannte befinden sich: Der Stromanschluss, der Ein-Aus-Schalter, der Output 2, der Main Output, der Input und der Schiebeschalter für den Sweep Filter.
Man kann zwischen vier verschiedenen analogen Effekten auf einem Regler auswählen:
Filter Matrix: Es ist wirklich schwer in Worte zu fassen wie es klingt, es gibt so viele Möglichkeiten… Ich zitiere einfach mal aus der Produktbeschreibung die dabei war:
Flange: Ein normaler Flanger halt… jedoch sicher kein 0815 Ding, klingt je nach Einstellung ziemlich warm oder wie ein Düsenjet.A comb filter, which creates "chime" effects, can be swept manually for "custom" flanging.
Chorus: Dazu brauche ich wohl nicht viel zu sagen, mit dem Small Clone wahrscheinlich der wärmste und am besten klingenste Chorus den es gibt (Vorsicht, Geschmackssache

Double Track: Wieder ziemlich schwer in Worte zu fassen, klingt jedoch in meinen Ohren wie ein etwas anderer Flanger, der etwas "metallischer"; klingt. Produktbeschreibung:
Zusätzlich gibt es noch einen Sweep-Filter, der den Sound noch eine zusätzliche Intensität hinzugibt. Beim Chorus wirkt es sich besonders schön aus, der Sound wird dadurch viel "wärmer".A short-delay echo for spacious "stage" effects.
Dann gibt es noch 4 verschiedene Regler:
Width
Rate
Tune/Delay
Feedback
Zusätzlich befindet sich auf dem Reissue Polychorus noch ein Overload Lämpchen, welches leuchtet sobald der Amp "überladen" wird. Den Feedback Regler sollte man also nicht bis zum Anschlag aufdrehen... dem Speaker zuliebe. Mein Polychorus ist wie gesagt der Reissue Stereo Polychorus und nicht der originale Vintage Polychorus, der nicht mehr hergestellt wird.
Die Hauptunterschiede sind:
Den Stereo Polychorus kann man in Stereo betreiben, den Vintage nicht.
Der Stereo Polychorus hat das Overload-Lämpchen, welches der Vintage auch nicht hat, zusätzlich ist die Beschreibung am Polychorus selbst etwas anders.
"Der Rauschabstand wurde verbessert" - steht zumindest bei jeder Produktbeschreibung.
Die Regler wurden etwas versetzt und vertauscht. Manche behaupten (größtenteils das Nirvana-Lager), dass man mit dem Stereo Polychorus nicht die alten Sounds vom Vintage hinbekommen kann. Diese Meinung kann ich nicht teilen, ich kriege mit meinem Reissue fast dieselben Sounds wie bei Radio Friendly Unit Shifter von Nirvana hin. Zwar nicht exakt, liegt aber wahrscheinlich eher daran, dass der Rest meines Equipments nicht so stimmt. Das selbe gilt für den "Double Track Beispielsong" Scentless Apprentice.
Ein Hinweis an die Nirvanafans unter euch:
Dazu habe ich übrigends meine eigenen Settings rausgefunden, die dubiosen "Kurt's handwritten Polychorus settings" kann man für den Stereo Polychorus jedoch in de Tonne werfen, da er meines Wissens nach den Vintage benutzt hat.
Aber genug jetzt vom Nirvanageschwafel, interessiert ja eh fast keinen, denn Polychorus ≠ Nirvanasound.

Es ist wie gesagt wirklich schwer in Worte zu fassen, wie genial das Teil mMn klingt. Alle Sounds kann man natürlich nicht gebrauchen, aber ist natürlich Geschmackssache. Man sollte es, wenn man Interesse hat, selber antesten und sich viel Zeit dabei nehmen.
Zum Schluss zähle ich jetzt noch die Vor- und Nachteile auf:
+ ³ die unzähligen Soundmöglichkeiten
+ analog (für manche ein Vorteil)
+ richtig eingestellt, klingt der Chorus gleich warm wie der Small Clone, ist aber 10mal flexibler
+ sicher "das" Luxusmodell am analogen Chorusmarkt und für Soundtüftler und für die, die eher auf experimentelle Sounds stehen genau das richtige
+/- für manche einfach (wie zB für mich) für manche eher weniger einfach zu bedienen
+/- kein Batteriebetrieb möglich (Hätte aber bei dem Teil vermutlich keinen Sinn, außer man will sich jetzt jede zweite Woche so ein 5€ Teil kaufen und ein Netzteil ist ja dabei.
- relativ Teuer (UVP 189€)
- ziemlich groß
- würde wahrscheinlich keinen Fenstersturz überleben
Wer also noch etwas Geld übrig hat, sein Equipment wie seine eigenen Kinder behandelt, sehr experimentierfreudig ist oder einfach "den" Chorus fürs Leben sucht, kann mit dem Polychorus nicht viel falsch machen.
So das war's jetzt mal von mir, für Fragen, Kritik oder Anregungen stehe ich gerne zur Verfügung.

- Eigenschaft