Elektronische Kirchenorgel

unber
unber
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.04.25
Registriert
29.03.25
Beiträge
5
Kekse
0
Ort
Bonn
Hallo zusammen,

kennt sich irgendjemand mit elektronischen Kirchenorgeln aus? Ich möchte mir gerne eine gebrauchte kaufen, weiß aber nicht, worauf ich achten muss. Gerne auch ein kurzes Telefonat.


Eine Überlegung wäre auch, einfach ein Vollpedal mit MIDI-Anschluss zu kaufen und das an meinen Kurzweil PC88mx zu stecken (der klingt nämlich auch gut, auch wenn es dann kein zweites Manual gibt).

In jedem Fall scheint man Geduld haben zu müssen, bis etwas gebrauchtes in der Umgebung auftaucht.
 
Hallo @unber und willkommen im MB!
Eine Überlegung wäre auch, einfach ein Vollpedal mit MIDI-Anschluss zu kaufen und das an meinen Kurzweil PC88mx zu stecken (der klingt nämlich auch gut, auch wenn es dann kein zweites Manual gibt).
Das bringt auf jeden Fall den Vorteil, dass die Orgel dadurch modular, transportabel und platzsparend aufgebaut werden kann. Bei Bedarf kann das PC88mx später durch eine Keyboard-Orgel mit richtigen Orgel-Registern ersetzt werden. Zum Beispiel in der Art: https://www.thomann.de/de/viscount_cantorum_duo_plus.htm

Ich möchte mir gerne eine gebrauchte kaufen, weiß aber nicht, worauf ich achten muss.
Pauschal lässt sich das gar nicht beantworten, da das eine Geschmacksache ist und von Deinen Erwartungen abhängt. Zwei Punkte wären mir am wichtigsten:
  • Spielgefühl: Haptik der Klaviatur(en) und des Pedals, beim Pedal auch noch die grundsätzliche Form
  • Klang: Authentische Register ggf. mit realistischen leichten Verstimmungen, hochwertige Raumsimulation (das macht bei einer Orgel sehr viel aus)
Auf jeden Fall würde ich empfehlen, die Orgel vor dem Kauf umfangreich zu testen (auch z. B. mit Umschalten der Registersets Barock/Romantik/… etc.).

Neben der Klangerzeugung aus einer Orgel oder einer Workstation gibt es auch noch sehr gute Softwarelösungen. Ist das grundsätzlich auch interessant oder ziehst du diese Variante gar nicht in Betracht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo attack

ja, danke für deine schnelle Antwort! Schön nun hier zu sein. Ich war in den 90ern sechs Jahre lang Kirchenorganist, habe aber ca. 15 Jahre nicht mehr gespielt. Jetzt bin ich umgezogen und habe wieder Lust und Platz für eine Orgel. Nur Klaviatur geht aber nicht: mir fehlt ein Vollpedal!

Es ist folgende Überlegung: Wenn ich mit ein (gebrauchtes) Pedal und gute Boxen hole... ob es dann nicht günstiger ist, gleich eine gebrauchte Orgel zu kaufen.

Ich habe schon herausgefunden, dass es analoge und digitale Orgeln gibt. Weiter bin ich noch nicht.

Hall ist mir sehr wichtig; schön, dass du das erwähnst. Von verschiedenen Registersets habe ich noch gar nichts gehört. Scheint was digitales zu sein.

Software ist nicht so ganz mein Ding. Immer ein Notebook daneben stehen zu haben... Ich weiß nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mit ein (gebrauchtes) Pedal und gute Boxen hole; ob es dann nicht günstiger ist, gleich eine gebrauchte Orgel zu kaufen.
Das kann sein! Eine komplette (z. B. zweimanualige) Orgel ist erstmal schon authentischer als eine modulare Lösung.
Ich habe schon herausgefunden, dass es analoge und digitale Orgeln gibt.
Eine analoge Kirchenorgel wäre ja eine Pfeifenorgel, das wird eher nicht günstig 😉
Ich denke, dass eine digitale Orgel auf jeden Fall das Richtige ist.
Von verschiedenen Registersets habe ich noch gar nichts gehört. Scheint was neues, digitales zu sein.
Das lässt sich bei den meisten neueren Orgeln umstellen. Dadurch kann man immer das zum Stück stilistisch passende Set auswählen.

Wenn du ein konkretes Angebot im Blick hast, kannst du die Bezeichnung gerne hier reinstellen, vielleicht kann jemand was konkretes dazu sagen 😊
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Willkommen natürlich auch noch von mir im Forum :)

im alten www.analog-orgel.de Forum gab es mal eine Rubrik auch für Sakralorgeln.

Die analogen Wersis hatten teils auch ein Vollpedal bis hin zur Galaxis mit 3 Manualen. Kleinere Helios auch. Die gibt es gar 3-stellig gebraucht. Neuere Digitalmodelle wie Delta DX 500 etc. Mittlerweile auch anfällig mit auslaufenden, grünen Pufferakkus. Teile gibt es noch bei Gerstberger Berlin

Kisselbach Kassel hat da noch einige Instrumente. Der Forenbetreiber hat hier natürlich auch neue Orgeln im Angebot. Johannus, Viscount etc


Da kann man wenig falsch machen

Der Transport ist natürlich aufwendig.

Orla hat ein 1 manulaliges Sakralkeyboard. Da kann man auch MIDI Vollpedale anschließen
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Anregungen und eure Hilfe.

Ich habe online viel gelesen und war heute im Orgelhaus Kisselbach und wurde da wunderbar beraten.

Zugleich war ich auch etwas enttäuscht, weil die Orgeln für 5500,- Euro recht unspektakuläre Klangsysteme hatten. Es fehlten einfach die Bässe. (Da hat mein Kurzweil PC88/mx mit Boxen und Subwoover hier einen eindrucksvolleren Klang.)

Die Orgeln ab 16000,- Euro waren sehr gut! Sehr beeindruckend. (Aber zu teuer für mich.)

Jetzt überlege ich, wo ich ein gebrauchtes Orgelpedal (und eventuell einen MIDI-Bausatz herbekomme), um erst einmal ein Pedal an meinen Kurzweil anzuschließen. Außerdem plane ich vier Fußtaster anzuschließen, um zwischen vier Registrierungen umzuschalten. Das wäre zusammen mit einem Pedal für mich ausreichend.

Gibt es irgendwo einen günstigen MIDIfizierungsbausatz? Ich kann gut löten.

Alternativ könnte ich mir auch vorstellen, bei einer günstigen, (älteren) gebrauchten Kirchen-Elektroorgel schwach zu werden (wenn unter 1000,-).
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Musiklehrer hat sich eine Kirchenorgel ins Wohnzimmer bauen lassen, die lag bei 100.000 DM, wie kommst du darauf, eine ältere Kirchenorgel unter 1000 zu erhaschen?
 
Mein Musiklehrer hat sich eine Kirchenorgel ins Wohnzimmer bauen lassen, die lag bei 100.000 DM
War das dann eine richtige Pfeifenorgel? Da hätte ich auch gerne im Wohnzimmer :D
Zugleich war ich auch etwas enttäuscht, weil die Orgeln für 5500,- Euro recht unspektakuläre Klangsysteme hatten. Es fehlten einfach die Bässe. (Da hat mein Kurzweil PC88/mx mit Boxen und Subwoover hier einen eindrucksvolleren Klang.)
Wie wäre es dann, eine kompakte Orgel wie dieViscount Cantorum Duo+ mit einem Midi-Vollpedal zu kombinieren und das dann über die vorhandene Anlage zu verstärken?
Gibt es irgendwo einen günstigen MIDIfizierungsbausatz? Ich kann gut löten.
Das gibt es zum Beispiel hier: https://www.pausch-e.com/shop/Midi-Scan-Pedal-Bausatz-p542258561. Mit den entsprechenden Reedkontakten (gibt es auch dort) wird das aber auch nicht supergünstig, aber mit etwa 250 € (ohne das Pedal selbst) kommt man hin….
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@unber, auch von mir ein Willkommen im Forum!

Dein Vorhaben sollte sich auf jeden Fall in die Tat umsetzten lassen, und das auch günstig - wenn auch mit einigen Abstrichen, wozu ich weiter unten etwas schreibe.
Aber der Reihe nach:

Gibt es irgendwo einen günstigen MIDIfizierungsbausatz?
Es gibt eine einfache und ganz billige Lösung für die Midifizierung eines Orgelpedals.
Am besten stammt es von einer Orgel mit elektrischer Traktur, dann sind schon Kontakte eingebaut.
Für die Midifizierung besorgst du dir ein altes, einfaches und ganz billig zu bekommendes Midi-Keyboard mit 32 Tasten. Das Innenleben baust du aus und entfernst die Tastatur, dann verkabelst du die jetzt frei liegenden Kontaktpunkte der Keyboardtasten mit den Kontakten des Pedals, Pedaltaste für Pedaltaste. Und fertig ist das MIDI-Pedal.
Die Kosten sind zu vernachlässigen, es muss vornehmlich Zeit investiert werden.
Hier bietet gerade jemand ein Vollpedal einer Orgel zu einem Spottpreis an: Orgelpedal
Es scheint aber von einer mechanischen Orgel zu stammen, Kontakte hat es soweit erkennbar nicht. Aber die lassen sich mit etwas Geschick und Bastelei nachrüsten. Ein Tipp: In den elektrifizierten Orgelpedalen sind Reedkontakte eingebaut, die werden über kleine Magnete geschaltet. Ist sehr zuverlässig und sollte sich recht einfach nachrüsten lassen.
Mal ganz auf die Schnelle gesucht und was günstiges gefunden: Reedkontakte-Set

Zugleich war ich auch etwas enttäuscht, weil die Orgeln für 5500,- Euro recht unspektakuläre Klangsysteme hatten. Es fehlten einfach die Bässe. (Da hat mein Kurzweil PC88/mx mit Boxen und Subwoover hier einen eindrucksvolleren Klang.)
Wahrscheinlich würden die günstigeren Orgeln auch sofort spektakulärer klingen, wenn man sie an gute Boxen mit Subwoofer anschließt. Dennoch sind im trauten Heim Abstriche zu machen, ein Zimmer ist nun mal keine Kirche. Aber in den elektronischen Orgeln lässt sich immer Hall zumischen, da kann durchaus eine schöne Klangillusion entstehen.

Alternativ könnte ich mir auch vorstellen, bei einer günstigen, (älteren) gebrauchten Kirchenorgel schwach zu werden (wenn unter 1000,-).
Gerade ältere Sakralorgeln sind mitunter sehr günstig zu bekommen, wenn sie noch analog sind, sogar nicht selten geschenkt (wobei man für den Transport natürlich selber aufkommen muss). So bin ich selber z.B. an eine rund 45 Jahre alte analoge Omegan-Kirchenorgel gekommen. die sollte weg geschmissen werden, und da ich einen Anhänger habe, konnte ich mir sie für lau abholen.

Du musst dir nur im Klaren sein, dass die alten Teile nicht wirklich viel mit einem echten Pfeifenorgelklang gemein haben, da kommen erst die moderneren digitalen wirklich in die Nähe. Nichtsdestotrotz haben auch die analogen einen gewissen Charme, und als Übeinstrumente in der warmen Kammer ziehen sie sogar manche Profi-Organisten der unbeheizten Kirche im Winter vor.
Die Spieltische sind üblicherweise nach der BDO-Norm gebaut, es gibt meist feste oder auch freie Kombinationen und fast immer ein Schwellpedal . Geschweiftes oder gar doppelt geschweiftes Pedal ist wohl sehr selten dabei zu finden.
Wäre eine Überlegung wert finde ich. In den "kleinanzeigen.de" einfach mit den Suchbegriffen "Kirchenorgel" und "Sakralorgel" mal stöbern.
Aktuell bietet jemand sogar Pistons an (aber ohne Schalter): Pistons


Mein Musiklehrer hat sich eine Kirchenorgel ins Wohnzimmer bauen lassen, die lag bei 100.000 DM
Da war definitiv eine Pfeifenorgel. Aber selbst da habe ich schon Angebote gesehen, wo Leute solche Zimmer-Pfeifenorgeln mit zwei Manualen und Pedal nahezu verschenken, wenn man den Abbau, den Transport und den Wiederaufbau selber bezahlt. Was erwartbar nicht billig sein wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mein Musiklehrer hat sich eine Kirchenorgel ins Wohnzimmer bauen lassen, die lag bei 100.000 DM
Wenn man den Platz hat? EUR 4.300,-

Oder mit weniger Platz: EUR 5.300,-

Oder ein Positiv für EUR 3.500,-

Pedal alleine gibt es auch für einen Appel und ein Ei:

Mit dem Stichwort Kirchenorgel oder Sakralorgel findet man relativ viel, vor allem elektrisch oder digital.

Viele Grüße,
McCoy
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mein Musiklehrer hat sich eine Kirchenorgel ins Wohnzimmer bauen lassen, die lag bei 100.000 DM, wie kommst du darauf, eine ältere Kirchenorgel unter 1000 zu erhaschen?
Ich habe bei Kleinanzeigen eine gesehen, die war zu verschenken. Mit Wackelkontakt an zwei Tasten (was ich wahrscheinlich reparieren könnte). War halt eine analoge Elektriko-Kirchenorgel aus den 90ern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe bei Kleinanzeigen eine gesehen, die war zu verschenken.
Die habe ich auch gesehen.
Wenn du technisch versiert bist, solltest du die Tasten reparieren können. Mit solchen Defekten landen die irgendwann auf dem Müll, denn kaufen wird die niemand. Und wenn du die Transportmöglichkeiten hast, kostet es nur den Sprit - und die Zeit für die Bastelei.
Ohne technische Ahnung und Bastelgeschick würde ich aber die Finger davon lassen., zumal die Benzinkosten für eine Fahrt Bonn-Bernbeuren und zurück sich läppern.

Mit etwas Geduld läuft dir bestimmt mal etwas günstiges oder sogar auch umsonst in Reichweite von Bonn über den Weg.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Für die Midifizierung besorgst du dir ein altes, einfaches und ganz billig zu bekommendes Midi-Keyboard mit 32 Tasten. Das Innenleben baust du aus und entfernst die Tastatur, dann verkabelst du die jetzt frei liegenden Kontaktpunkte der Keyboardtasten mit den Kontakten des Pedals, Pedaltaste für Pedaltaste. Und fertig ist das MIDI-Pedal.
Hier ist die Anleitung von Musiker-Board Chefbastler @Be-3: https://www.musiker-board.de/threads/pedal-midifizierung-fuer-45-anleitung.376089/

Viele Grüße,
McCoy
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hier brauchst du nur zu warten, bis er die verschenkt, da gehen auch ein paar Tasten nicht. Die wird keiner kaufen:
Ahlborn-Orgel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Für die Midifizierung besorgst du dir ein altes, einfaches und ganz billig zu bekommendes Midi-Keyboard mit 32 Tasten. Das Innenleben baust du aus und entfernst die Tastatur, dann verkabelst du die jetzt frei liegenden Kontaktpunkte der Keyboardtasten mit den Kontakten des Pedals, Pedaltaste für Pedaltaste.
Danke für deinen Reichtum an Hinweisen!

Mir scheint, dass ich dann aber ein 88 Tasten Keyboard bräuchte, da ich ja die ganz tiefen Töne auf meiner Workstation anspielen will. Alternativ hat "Attack" ja ein MIDI_Modul verlinkt. Oder ich nehme einen Arduino und mache selbst eine MIDI Schnittstelle. - Mal schau'n. Klingt alles nach viel Spaß
 
Mir scheint, dass ich dann aber ein 88 Tasten Keyboard bräuchte
Solltest du nicht brauchen, denn das Pedal hat ja nur 30 Tasten. Ein kleines Keyboard wird demnach reichen.
Um die entsprechenden Oktaven anspielen zu können, nutzt du einfach die Oktaviertasten, die die kleinen Keyboards ja fast immer haben, und die dann auch bei der Bastellösung bedienbar bleiben müssen (ebenso wie eventuell vorhandene "Mäuseklavier-Dipschalter" für die MIDI-Kanalwahl usw.).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Oder ich nehme einen Arduino und mache selbst eine MIDI Schnittstelle.
Diese Variante ist natürlich die flexibelste. Bei Bedarf ein paar wenige Port-Expander (in Richtung PCF8574 oder gleich MCP23017) über I²C an einen uC, dann kann man alle seine Wünsche umsetzen. MIDI lässt sich mit einem Standard UART und einer kleinen Schaltung (Out/Thru 5 V und 220R, In über Optokoppler) sehr einfach umsetzen, da es unzählige Libs für alle Controller-Plattformen gibt.
Hier brauchst du nur zu warten, bis er die verschenkt, da gehen auch ein paar Tasten nicht. Die wird keiner kaufen:
Ahlborn-Orgel
Auch, wenn die Klangerzeugung solcher Orgel - und da "durfte" ich schon auf vielen spielen - wirklich veraltet ist und den heutigen Ansprüchen i.d.R. nicht mehr genügt, gibt es bei dem von @LoboMix verlinkten Angebot einen großen Vorteil: Die Orgel besitzt MIDI-Anschlüsse. Es wäre interessant, was genau beim MIDI out ausgegeben wird (im Idealfall beide Manuale, und das Pedal auf jeweils verschiedenen Kanälen sowie das Schwellpedal als CC). Dann ließe sich die Orgel sehr einfach mit modernen Sounds erweitern, zum Beispiel mit Organteq, GrandOrgue, Hauptwerk etc.
Software ist nicht so ganz mein Ding. Immer ein Notebook daneben stehen zu haben... Ich weiß nicht.
Das ist aktuell dann noch das Bottleneck bezüglich meines Vorschlags vom letzten Satz :ROFLMAO:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben