EMG vs. Seymour Duncan

  • Ersteller Metalfreak 93
  • Erstellt am
@29a:

DiMarzio baut zwar geile pick ups aber wenn man ne ESP bestellt hat man doch nur die wahl zwischen seymours und emgs. oder täusch ich mich da :confused:

gruß
200€ für Pickups würden mir bei einer 1600€ Gitarre nicht sonderlich wehtun. Wenn er die alten verkauft sinds evtl sogar nur 100€, wenn er gebraucht kauft wohl gegen null. ;)

Jonas
 
spiele eine Epi LP Standart mit Seymour Duncan PU`s ( Hot Rodded Set ) und eine Epi LP Custom mit 81er EMG´s.
Im Clean- bis leicht angezerrtem Kanal spiel ich definitiv lieber die Duncans, die sind beide einfach wärmer ohne bei bei den Obertönen einzubüßen, vorallem beim Neck Pickup ( SH-2n ) ist der Unterschied sehr deutlich! Einfach nur geil! Die Bässe sind irgendwie kräftiger aber leider etwas matschiger wie bei den EMG´s.
Die EMG´s in meiner Custom kommen eher für härtere verzerrte Riffs zum Einsatz, die Bässe sind zwar flacher aber deutlicher und dynamischer, die EMG´s sind hier einfach sauberer und dafür liebe ich sie! Schnelle Zwischensolos machen richtig Spaß.
Es sind halt beide recht verschhiedene Pichups aber beide haben Ihren Reiz, Ihre Stärken und Schwächen. Am besten ausprobieren!:D
 
Hi Leute
Ich habe jahrelang EMG 81/85 gespielt und war immer begeistert.
Vor geraumer Zeit kaufte ich mir eine Framus Renegade mit SH1 und SH4........
und die Sonne ging auf und wir spielen härteres Zeugs bis Metal.
Ich will EMG nicht schlecht machen die sind schon auch sehr gut, aber ich denke es kommt auf die Mucke an und was die anderen Bandmitglieder für Sound fahren.
Ist ne schwierige Entscheidung, also viel Glück.
Gruß Harry
 
Zuletzt bearbeitet:
auch wenn sie nicht gelistet sind ... die neck sh4 leben!
meine kv2 hatte soeinen ... der ist als neck gebaut
liegt neben mir das teil und haut alles hin -blos offiziell scheint der ned zu sein ^^
klingen tut er richtig gut aber für meinen geschmack war das nix, der war mir nen wenig zu hell am neck.
brauch noch wer nen pearly gates bridge(tb) oder nen sh1´59 neck? -hab ich noch abzugeben :)

Schreib mal hier rein, da werden sie gesucht :)
https://www.musiker-board.de/vb/tec...411-austausch-pus-f-r-epiphone-sg-custom.html

Was steht denn drauf auf Deinem SH-4 Neck? Und könntest Du evtl. den Widerstand messen? Ein Bildchen von hinten wäre auch nicht schlecht.
 
Es gibt (oder gab?) definitiv mal einen SH-4 Neck. Jackson hat den eine Weile in der KV-2 als Neck-Pickup eingebaut. Ich glaube aber, das war 'ne Sonderanfertigung.
 
Glaube ich, würde ich nur gern sehen - Neugier :)

Duncan machen viele Sonderanfertigungen, ich habe z.B. in meiner neuen einen PearlyGates als Trembucker drin, den man so nicht kaufen kann. Dann gibt es die "Shop Floor Custom" die nach Laune der Mitarbeiter gefertigt werden, sowie offizielle custom-Bestellungen wie z.B. den EVH-Pickup (der nicht unter dem Namen verkauft werden darf) etc.
 
den EVH-Pickup (der nicht unter dem Namen verkauft werden darf) etc.

Genau. Auf der Webseite steht ja auch "This pickup should not be associated with any specific artist" :D
 
Schreib mal hier rein, da werden sie gesucht :)
https://www.musiker-board.de/vb/tec...411-austausch-pus-f-r-epiphone-sg-custom.html

Was steht denn drauf auf Deinem SH-4 Neck? Und könntest Du evtl. den Widerstand messen? Ein Bildchen von hinten wäre auch nicht schlecht.


danke für den tip!

messungen plus bilder ist in arbeit! ;)



Es gibt (oder gab?) definitiv mal einen SH-4 Neck. Jackson hat den eine Weile in der KV-2 als Neck-Pickup eingebaut. Ich glaube aber, das war 'ne Sonderanfertigung.


der sh4(n) ist aus meiner *such* am 12.02.09 gefertigen kv2!



Genau. Auf der Webseite steht ja auch "This pickup should not be associated with any specific artist" :D


welcher issn das? hab den auf der sd seite ned gesehen?
 
ich habe in les pauls einmal ein set von emg 81 und in der anderen sh4-2.
die duncans sind wesentlich vielseitiger und klarer mmn.die emgs kommen bei mir bald wieder raus.
 
also ... hier ma die daten und bilder!
beachtet vlt diese tabelle: http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~utbxc/LLL/Colorcodes.htm

grün-rot 7,55kohm
weiß-schwarz 8,15kohm
grün-schwarz 15,35kohm

(lt rechnung wärns aber 15,7kohm)
masse und grün sowie rot und weiß waren verlötet -ich denk das macht nix, wenn doch löt ich auseinander und mess neu ;)

ich will jetzt aber nen keks dafür :D

danke für die info buzz!

außerdem wer spielt mit gitarrenraten? ^^


.
 

Anhänge

  • PICT2479.jpg
    PICT2479.jpg
    88,9 KB · Aufrufe: 166
  • PICT2487.JPG
    PICT2487.JPG
    178,2 KB · Aufrufe: 172
  • PICT2488.JPG
    PICT2488.JPG
    169,2 KB · Aufrufe: 182
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Ich habe mir vor kurzem einen splittbaren Humbucker ''select by EMG'' gekauft, die ich ich gerade in meine alte Gitarre einbaue( yamaha pacifica 112). >Mein problem ist nur, dass ich da ´keinen splittbaren humbucker vorher drin hatte. Dadurch habe ich jetzt am neuen Humbucker ein Kabel mehr, der warscheinlich zusätzlich zum Poti führen soll.
Meine Frage, kann mir jemand erklären ob ich besser das eine Kabel vom Humbucker weglassen soll, oder soll ich den mittleren singlecoil durch den zweiten Anschluss des Humbucker ersetzen? Und weches der Kabel hat welche funktion? hab da ein kabel der zu den Volumenregler geht wie der alte Humbucker auch, doch welches der zwei anderen Kabel(ein rotes und ein weißes) ist für den höheren gain bzw. welches Kabel gehört zu welchem gesplitetem Teil des Humbuckers.
Wäre toll wenn mir jemand da weiterhelfen kann.
Gruß kev
 
wie willst du die splitfunktion denn bedienen?
Falls du garnicht splitten willst musst du nur 2 Kabel anlöten.

Ich schätze mal dass es so ist: Das dritte Kabel ist ein Anschluss zwischen beiden Spulen. Wenn man das nämlich erdet ist der eine Teil des HBs aus der Schaltung genommen und nur eine Spule macht den Sound. Wenn man an das Kabel garnichts anschließt fungiert der Humbucker als normaler Humbucker.

Falls du splitten willst, würde ich das über ein PushPull Poti tun. Da schließt man dann einfach das dritte Kabel an und verschaltet es in einer der beiden Stellungen mit der Erde.

Falls meine Theorie über die 3 Kabel nicht stimmt, dann korrigiert mich bitte
 
Sustainic, danke für die Fotos. Es wundert mich dass da nur SH4 steht, ohne N, B oder sonst was. Muss wohl eine Sonderanfertigung für einen Hersteller sein, schätze ich.
 
genau das waren auch meine gedanken.
lt der duncan seite hat der sh4 16,4kohm.
wären die 15,35 meines sh4 da noch tolleranz?
oder ist das wirklich ne neck vers? verkert bedruckt isser ja :D
der sh4 ist im übrigen zu haben
 
Ich möchte meine Epiphone SG endlich mit zwei ordentlichen Humbucker bestücken und bin gerade am überlegen welche es werden sollen.

Was haltet ihr eigentlich davon EMG's und SDs zu 'mischen' ? Frevel?? Funktioniert das überhaupt?

Mir würde für die Bridge der SEYMOUR DUNCAN BLACKOUT METAL und beim neck der EMG 89 (den man auch als single coil verwenden kann) vorschweben... ?

??
 
ich hab ne blackout1-emg89 combi in meiner esp sv und würde dir vom blackout metal abraten!
aber dir im gleichen zug meine combi anraten! die duncans sehen aber ned wie emg´s aus ...
der blackout metal hat wenig caracter und zu viel zerre/output
zudem bringt das boost feature nicht viel, da es nicht viel boost ist.
 
Hab bei meiner ESP jetzt auch die EMGs rausgenommen, sind mir einfach zu wenig dynamisch. Die kann man wirklich nur benutzen wenn man immer verzerrt spielt.
jetzt ist ein SH2n und ein SH-5 drinnen, wobei der SH-5 wieder raus kommt (harmoniert irgendwie nicht so richtig....) und ein SH-4 ist schon bestellt.

Was ich bei bestellen jetzt so rausgefunden habe, der SH-4 ist mit normalen spacing (für "normale" Gitarren) und wenn man eine Gitarre mit größerem Seitenabstand hat (z.b. mit Trem oder auch wie Gibson und ESP) dann braucht man den Trembucker STB-4. Das ist dann das selbe wie die SH-4 nur f-spaced.


@black_cocoon
mischen geht schon, aber der EMG braucht andere Potis.
Du müsstest also 2 Potis gegen andere tauschen.
Es kann auch sein das der EMG im gegensatzt zum anden PU mehr Output hat.
Was sich dann beim umschalten auch auf die höhe der Zerrung auswirken würde.
 
hab noch etwas recherchiert und werde mich wahrscheinlich für emg 89 + SD blackout 1 entscheiden.

brauch ich da ne spezielle version von den beiden wenn ich mir noch ein vibrato einbauen will ?
 
nönö ... das passt alles so
gute wahl übrigens!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben