EMG vs. Seymour Duncan

  • Ersteller Metalfreak 93
  • Erstellt am
Metalfreak 93
Metalfreak 93
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.11.21
Registriert
25.09.08
Beiträge
938
Kekse
5.076
Ort
Stuttgart
Abend Zusammen,

Ich muss bald eine schwere Entscheidung treffen. Ich werde mir die ESP Horizon bestellen und die Frage hat sich spontan ergeben.
Ich muss mich jetzt entscheiden welche pickups ich mir einbauen lasse.
Meine persönliche Auswahl wäre:

(1) EMG89 am Hals und der 81-er an der Brücke
(2) EMG85 am Hals und der 81-er an der Brücke

(3) Seymour Duncan JB (SH-4) & Seymour Duncan '59 (SH-1n)
(4) Seymour Duncan SH-1n & Seymour Duncan SH-4

Also mir gefallen alle eigentlich ganz gut. Jetzt weiß ich nur nicht welche ich wählen soll.
Also ich tendiere zum EMG89 am Hals und der 81-er an der Brücke wobei die Seymour Duncan SH-1n (Rear) Seymour Duncan SH-4 mich auch interessieren würden.

Ich habe gerade eine Epiphone Les Paul Costum Shop mit 2x EMG 81.
Vll. wäre es praktisch mal was anderes auszuprobieren.

Was meint ihr. Was haben die EMG´s was die Seymour Duncan´s nicht haben und umgekehrt.
Also ich spiele viel Metal: COB, lamb of god, Pantera, Metallica aber mittlerweile auch viel
Blues und Jazz.
Ich hatte vor die Gitarre auf drop D zu stimmen vll aber auch Standard D.

Was meint ihr? :gruebel:

Danke vorab

LG Metalfreak
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das ist reine Geschmackssache!

Für mich scheiden EMGs aus, da ich nicht abhängig von 9V-Batterien sein möchte.
Ausserdem finde ich SH-4 und SH-1 extrem gut.

Grüße,
Schinkn
 
Ich würde die 3 nehmen, da du damit flexibler bist.
Aktiv und passiv sind 2 verschiedene Welten. Jedoch wenn du Blues und Jazz spiels und diese In-between-Sounds suchst, dann ist passiv die bessere Wahl, da man nicht so einen schönen angezerrten Sound bei den Aktiven hinbekommt, wenn man das Volumepoti benutzt...
 
wenn du die emgs magst fass doch die blackouts(sahb1) mal ins auge!
ich hab damals auch über die emg auf die blackouts umgesattelt und die klingen viel besser
die sampels die du online findest bringen die meißt nicht so gut rüber wie sie in natura sind.
meine esp sv ist emg89(neck) und blackout(bridge) bestückt und das bleibt so!
die blackouts klingen wirklich nach passiven, liefern nen wenig mehr output als die emg81er und bringen
auch runtergestimmte giten sehr sauber und klar rüber! -ich spiele selber aud c und d mir denen.
und falls es doch emg sein muss halte ich die neue x serie für antestenswert.

dank mir später peter ;)
 
Ich würde definitiv die Duncans nehmen, da vielseitiger(auch im Metal)!!!
 
Ich würde auch die SD nehmen, weil in bisher jeder Klampfe, die ich gespielt hatte haben die EMG im direktvergleich den kürzeren gezogen.
Bei der Gibson Les Paul Studio Midnight und sogar die Epi mit EMGs, die du hast fand ich mit den Stock-Epi-Teilen drin besser (vor allem Clean am Hals)
Wenn du die Möglichkeit hast wo hinzugehen, dann teste am besten mal zwei Gitarren, die sich nur durch die passiven bzw aktiven Abnehmer unterscheiden, dann wirst du wissen was dir lieber ist.

Gruß Blubber
 
Aktive überzeugen mich überhaupt gar nicht, sowohl klanglich als auch technisch. Als von der 9Volt Battery abhängig zu sein würde mich nerven. Ich habe einen Bill Lawrence bei einem BandKollegen in die Gitarre gebaut, und die haut bisher alle aktiven Gitten weg. Also wenn du Leistungsstarke Humbucker willst, dann kann man auch passiv gute und starke finden. Aber an deiner Stelle würde ich das für mich entscheiden ob aktiv oder passiv. Es hilft dir wenig wenn dir einer sagt nimm die aktiven und hinterher ärgerst du dich.

mfg
philipp
 
Hi Metalfreak 93,

in Deinem Profil steht, daß Du aus Stuttgart kommst, so wie ich :)

ich würd an Deiner Stelle einfach mal nach Fellbach in dieses grooooße musikhaus gehen.
die ham eigentlich immer ne ganze Reihe Horizons in unterschiedlichen Ausführungen da stehen.
oder in Stuttgart inner Olgastraße. Der hat manchmal auch welche da...

Meine Horizon hat zwei SH4 drinne und die kommen da nimmer raus...
im direkten Vergleich klingen EMGs in ihr *kälter* und der output ist deutlich geringer.
(verglichen an zwei Horizons mit jeweils Seymours und EMGs).

Werde, sobald s`nötige kleingeld da ist, auch in meine M2 Seymours einbauen (SH8/SH4).

EMG finde ich aber nicht schlecht !!!
gerade bei schnellen 16tel Riffs kommen die richtig gut, fast besser wie die SDs, weil vom spielgefühl her differenzierter...
und z.B.nen 60er am Hals is scho was feines.
(oh man, vieleicht lass ich se doch in meiner M2 drinne...)

gruß
 
Halli hallo.

Meiner Meinung nach lässt sich die PU Frage nicht isoliert beantworten, ohne zu wissen, was du für nen Amp spielst.
Ich habe beispielsweise die Erfahrung gemacht, dass nen Rectifier oder 5150 ohne EMGs für meinen Geschmack im Higainbereich "unspielbar" ist, da der Sound ziemlich undifferenziert wirkt und es matscht (zur Vorbeugung: Nein der Gainregler stand nicht auf 12 ;-) ).
Bei meinem Savage 120 hingegen klangen EMGs absolut sandig und so furz trocken bzw über Gebühr steril, dass es ebenfalls nicht zusammen gepasst hat.
Dementsprechend würde ich dir, wie einer meiner Vorredner auch, anraten, verschiedene Kombos in nem Musikladen mit dem entsprechenden Amp + Box anzutesten, denn pauschal lässt sich das so einfach nicht beantworten.
 
MOB, hallo Nachbar ;) Verstehe ich Dich richtig dass Du den SH-4 auch am Hals hast? Das ist mal was ganz ungewöhnliches. Dürfte aber was die Lautstärke im Vergleich zum Steg angeht etwas problematisch sein?

Zum ersten Post, die Variante 3 und 4 sind doch dasselbe, oder willst Du etwa den Neck-Pickup am Steg verwenden und umgekehrt? Das macht absolut keinen Sinn und passt auch vom Abstand der Polstücke her nicht, geschweige denn dass dann der Hals wesentlich lauter wäre als der Steg. SH-4 ist ein Stegpickup und SH-1n (steht für "neck") ist ein Halspickup, die kann man nicht einfach tauschen. Ausserdem gibt es SH-4 als Neckversion schon mal gar nicht, würde auch wenig Sinn machen vom Klang her (sorry MOB, aber da ist Dein Geschmack wie gesagt sehr außergewöhnlich ;)).
 
EMG89 + EMG81 TW finde ich eine sehr netter vielseitige Kombination. Klingt sehr sauber, schönes clean etc.

Der JB ist auch toll, der SH-1 ist mir etwas zu Vintage. Wobei der JB eine relativ eigenen Klang hat und gefühlt weniger Punch.

Ich habe zwei Ähnliche Gitarren (Schecter C-1 Classic mit Jazz und JB sowie Hellraiser mit EMG89 und EMG81tw). Ich bevorzuge meist die C-1 Classic, weil sie irgend wie organischer tönt und mehr Charakter hat. Die Hellraiser tönt definierter und hat mehr Punch aber sie wirkt irgend wie kälter als die Classic). Das Clean mit EMG89 + 81TW in der Mittel Position mit Coil Split finde ich jedoch herrlich.

Die SD Blackouts sind IMO nett für Drop Tunings, in E Standard haben sie mir weniger zugesagt.

Eine weitere Kombination die ich für empfehlenswert halte ist DiMarzio Breed (Neck) + DiMarzio Evolution (Bridge).

Ich hoffe das hilft dir bei deiner Wahl,
Jonas
 
doch gibts!
hab grad beide (neck und bridge(f-spaced)) im flohmarkt :great:
Hm... ist der SH4 wirklich ein Neck PU? Heißt der SH4n oder so?
Weil einfach nur SH4 kann auch ein Steg PU sein.. nicht nur TB4.
Ich werde aus deinen Angeboten nicht ganz schlau :D
 
In meiner Jackson DXMG sind die EMGs und in meiner Framus Camarillo die SDs. Ein 5150 mach dazu Lärm.
Für mich klingen die EMGS steriler und deutlich undiffrenzierter. Die SD sind klarer und haben einen höherern Output.
Wenn ich mit den SD einen Akkord verzerrt spiele ist das noch als Akkord gut zu hören - bei den EMGs matscht es viel mehr. Letztlich aber kommt es sicher auch auf den AMP/Box und auch auf die Gitarre an.
Von meiner Seite aber - ganz klar die SD (und ne 9V-Batterie muss auch nicht mehr im Koffer sein ;) )

Ich habe beispielsweise die Erfahrung gemacht, dass nen Rectifier oder 5150 ohne EMGs für meinen Geschmack im Higainbereich "unspielbar" ist, da der Sound ziemlich undifferenziert wirkt und es matscht (zur Vorbeugung: Nein der Gainregler stand nicht auf 12 ;-) ).

Also pro EMG? Ist bei mir genau andersrum. EMG deutlich undifferenzierter als die SD. Gain hab ich auf 12 Uhr und ich spiele auf C runtergestimmt.
Aber es kommt wie gesagt auch sicher auf die Klapfe an. Hab ja nicht die selbe Gitarre mit unterschiedlicher PU Bestückung zum Direktvergleich.

LG - Captain-P
 
Hm... ist der SH4 wirklich ein Neck PU? Heißt der SH4n oder so?
Weil einfach nur SH4 kann auch ein Steg PU sein.. nicht nur TB4.
Ich werde aus deinen Angeboten nicht ganz schlau :D

ich hatte keinen sh4n gefunden auf der sd seite
hab dann also die jackson bezeichnungen genommen
tatsache ist es ist ein umgedrehter sh4 der in brücken pos verbaut war.
 
@ _xxx_ :

ebenfalls n`hallole... :D . hmmm, hab schon n`paar beiträge von Dir gelesen und is mir net aufgefallen. "ohhhhh, strafet mich ,wegen meiner blindheit... ;) )

wie Sustainic666 schon gemeint hat: gibt`s wirklich. somit auch keine pegel probleme...
mir gefällt er sehr gut am hals. sehr obertonreich, "singend", warm, "perlend". reagiert phantastisch auf kleine feinheiten im anschlag. genial für schnelle legato läufe und sweepings...

@29a:

DiMarzio baut zwar geile pick ups aber wenn man ne ESP bestellt hat man doch nur die wahl zwischen seymours und emgs. oder täusch ich mich da :confused:

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte keinen sh4n gefunden auf der sd seite
hab dann also die jackson bezeichnungen genommen
tatsache ist es ist ein umgedrehter sh4 der in brücken pos verbaut war.

komisch...

find den sh4 neck grad auch nirgendwo. hatte den aber definitiv schon in der hand.
hab hier auch noch n`paar ältere kataloge liegen, in denen er ausdrücklich als neck angeboten wird...

:gruebel:

gruß
 
Also ich habe noch nie was von einem SH-4 neck gehört, lediglich den mini-JB gibt es als Neckversion. Kann ja sein dass es den mal kurzfristig gegeben hat, hat aber jedenfalls nicht lange gelebt die Idee. Seymour hat damals den SH-4 für die Bridge als Pickup für Live-Auftritte entwickelt, absichtlich mit dem "Badewanne"-Frequenzgang und der relativ niedrigen Lautstärke.

Spricht ja aber nichts dagegen einen "normalen" SH-4 zu nehmen (dann die nicht-F-Spaced Version damit die Polstücke nicht zu weit auseinander sind) und am Neck zu verwenden sofern es gefällt, wie in Deinem Fall.
 
Ach, jetzt langt`s !!!

ich bau den dinger heut abend einfach mal kurz aus der horizon und guck nach.
jetzt will ich`s selber genau wissen :D

aber was hatte ich da inner hand :confused:
und was steht da im katalog :confused:
und was hat mir der verkäufer erzählt :confused:

fragen über fragen und (noch) keine antworten... ;)

gruß
 
auch wenn sie nicht gelistet sind ... die neck sh4 leben!
meine kv2 hatte soeinen ... der ist als neck gebaut
liegt neben mir das teil und haut alles hin -blos offiziell scheint der ned zu sein ^^
klingen tut er richtig gut aber für meinen geschmack war das nix, der war mir nen wenig zu hell am neck.
brauch noch wer nen pearly gates bridge(tb) oder nen sh1´59 neck? -hab ich noch abzugeben :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben