Empfehlungen für Metalbrett

  • Ersteller Graf Zahl
  • Erstellt am
aber wenn doch einer nach nem "metalbrett" fragt, gibts doch nichts zu interpretieren... dann treffen eben die klischees zu und ich empfehle ihm keine telecaster (auch wenn man mit ihr metal machen kann).

Nach der Logik hieße das ja, dass es nur ein Metalbrett gäbe (Ibanez RG -Form - Allerdings dann kein Mahagoni Korpus), oder wie ?
Mag dann doch eher sein, dass sogar Klischees individuell variieren. - "Saftiges Obst" ist eben auch nicht für jeden ne Birne. - Und ein Metalbrett ist eben ne Gitarre, mit der man Metal macht. Da fallen dann von aufwändigen Brettern (Les paul - ua. Zack Wylde, Hetfield) bis zu simplen Brettern (Telecaster - us. James Root, John 5) schon ziemlich viele rein...

Gruss
TheMYstery
 
was hältst du denn won meinen Vorschlägen? Die beiden Cort wären doch perfekt...die Qualität von Cort stimmt auch. Und bei 400€ kannste entweder glücklich werden oder sogar noch n paar schicke Pickups einbauen...

Die cort m 600 gefällt mir nicht so und hat auch ne kurze Mensur,oder?
Die cort kx1 hat von den features genau das was ich suche, nur ist die decke eben blau,hmm, und in anderen farben zu dem preis gibts die wohl nicht,bzw. das ist es wieder kein mahagoniholz, oder?
 
im prinzip wäre mir eine ibanez sz320 bk mit einer 25,5 Mensur die liebste gitarre. gibts da nicht was ähnliches?
 
ja die sieht auch recht brauchbar aus, hat jemand diese gitarre schonmal gespielt? wie sind die pickups? die gitarre hat zwar keinen eingeleimten hals (schade), ist aber dafür relativ günstig.

Ich hab sie gestern Abend bei meinem Gitarrenlehrer angetestet und seitdem weis ich was als nächstes ins Haus kommt :D

Sehr gute Verarbeitung, fühlt sich sehr wertig an. gute Hardware und Flitze-Wizard Hals.
Auch die Bünde waren sehr gut abgerichtet und poliert !
Die hat Aktive Ibanez Pickups die 2 normale AA Batterien benötigen.
Sehr gute Ansprache, Sustain bis der Arzt kommt, kein Ton ist auch in den höchsten Lagen verreckt. Ich kann nur sagen: :great::great::great:

Und dazu leicht !
Edith: Auch der Sattel war vorbildlich gearbeitet ... was in der Preisklasse ja oft noch nicht so ist.
 
Die beiden Cort erfüllen deine Ansprüche vollkommen (außer optisch vllt. aber dazu hast auch nix gesagt): 25,5" Mahagoni Hals eingeleimt + Mahagoni Korpus; 24 Bünde, 2 Humbucker, was will man mehr...gibts auch in anderen Finishes:
http://www.musik-service.de/cort-kx-otic-zb-prx395756568de.aspx
https://www.thomann.de/de/cort_mirage_m_520.htm
siehe auch offizelle Homepage:
http://www.cort.co.kr/english/products/common/view.asp?product_id=110
http://www.cort.co.kr/english/products/common/view.asp?product_id=125
 
Nach der Logik hieße das ja, dass es nur ein Metalbrett gäbe (Ibanez RG -Form - Allerdings dann kein Mahagoni Korpus), oder wie ?
Mag dann doch eher sein, dass sogar Klischees individuell variieren. - "Saftiges Obst" ist eben auch nicht für jeden ne Birne. - Und ein Metalbrett ist eben ne Gitarre, mit der man Metal macht. Da fallen dann von aufwändigen Brettern (Les paul - ua. Zack Wylde, Hetfield) bis zu simplen Brettern (Telecaster - us. James Root, John 5) schon ziemlich viele rein...

Gruss
TheMYstery

wenn dus nicht verstehen magst lassen wirs... das mit saftigem obst ist ja ein völlig deplazierter verleich... eher die frage, beschreibe mal ne prostituierte...(highheels, ledermini, aufwändig geschminkt... bla bla bla).- wenn man vom metalbrett spricht, denke ich (wie viele andere auch) an Vees, RR, die ganze deanpallette, strats mit einem humbucker udn floyd rose, wie mit grafiklackierung... wenn ich an saftiges obst denke, denke ich auf alle fälle nicht an ne kartoffel, das ist der richtiuge vergleich!

BTT.

hi frank, ich beantworte deine PM mal hier, wenns ok ist. also, deine ansprüch sind ja klar, obwohl ich an deiner stelle etwas variabler/offener wäre. obs nun ne mahagoni gitarre mit eben solchem neck sein muss, musst dich natürlich selbst hinterfragen.

wenn du gerne tiefer stimmst, dicke saiten benutzt, rock spielst oder gar metal, kommen unglöaublich viele gitarren in frage. dein budget ist dch bei 500€... hmmm, kommt ein gebrauchtkauf auch in frage?

was möchtest noch? ach ja, ne feste brücke und evtl ein oder zwei humbucker!

das wichtigste ist noch zu fragen:

welche bodyform bevorzugst du
was ist mit dem finish
anzahl der bünde

-> entschuldigt, wenn das schon geklärt wurde.

also uneingeschränkt emfehlen kann man die banez RGs oder RGRs in diesem preissegment. also z.b. die RG(R) 321 ex oder die 320er, aber auch die neuen 420er. ebenso dann die gebrauchten aus der 500er serie (in der bucht ist gerade ne RG 520 drin).

schaue dir auch mal die Ibanez MTM2, wie auch die ibanez MBM2 an, hatte beide schon in händen und fand sie für den preis wirklich mehr als ordentlich.

bei ESP LTD würde ich nicht unter der 500er serie kaufen, weil hier ne ungaubliche qualitätsstreuung sehr auffällig ist, da kannst ne totale kanne erwischen, aber auch ne echt gute.

so, weiter im text.

schaue dir mal die cort itarren an, die würde ich aber jetzt eher in die anfängerkategorie stecken

und eben die schecter gitarren, da musst aber eher n bisschen gelt sparen und nicht empfehlen kann ich die schecters unter 500€ (habe da ähnlcihe erfahrungen wie bei den LTDs gemacht)

wenn du ein echtes metalbrett suchst (ich meine das hier in dem oben genannten sinne, also keine teles oder ähnliches), dann empfehle ich dir die Ibanez RG 2610, hat zwar ein FR, aber das ist das, was für mich das metalbrett versinnlicht... gebraucht ab 600€ zu haben. letztens hing in GB eine für umgerechnet 560e über die theke.
a
 
wenn dus nicht verstehen magst lassen wirs... das mit saftigem obst ist ja ein völlig deplazierter verleich... eher die frage, beschreibe mal ne prostituierte...(highheels, ledermini, aufwändig geschminkt... bla bla bla).- wenn man vom metalbrett spricht, denke ich (wie viele andere auch) an Vees, RR, die ganze deanpallette, strats mit einem humbucker udn floyd rose, wie mit grafiklackierung... wenn ich an saftiges obst denke, denke ich auf alle fälle nicht an ne kartoffel, das ist der richtiuge vergleich!

BTT.

hi frank, ich beantworte deine PM mal hier, wenns ok ist. also, deine ansprüch sind ja klar, obwohl ich an deiner stelle etwas variabler/offener wäre. obs nun ne mahagoni gitarre mit eben solchem neck sein muss, musst dich natürlich selbst hinterfragen.

wenn du gerne tiefer stimmst, dicke saiten benutzt, rock spielst oder gar metal, kommen unglöaublich viele gitarren in frage. dein budget ist dch bei 500€... hmmm, kommt ein gebrauchtkauf auch in frage?

was möchtest noch? ach ja, ne feste brücke und evtl ein oder zwei humbucker!

das wichtigste ist noch zu fragen:

welche bodyform bevorzugst du
was ist mit dem finish
anzahl der bünde

-> entschuldigt, wenn das schon geklärt wurde.

also uneingeschränkt emfehlen kann man die banez RGs oder RGRs in diesem preissegment. also z.b. die RG(R) 321 ex oder die 320er, aber auch die neuen 420er. ebenso dann die gebrauchten aus der 500er serie (in der bucht ist gerade ne RG 520 drin).

schaue dir auch mal die Ibanez MTM2, wie auch die ibanez MBM2 an, hatte beide schon in händen und fand sie für den preis wirklich mehr als ordentlich.

bei ESP LTD würde ich nicht unter der 500er serie kaufen, weil hier ne ungaubliche qualitätsstreuung sehr auffällig ist, da kannst ne totale kanne erwischen, aber auch ne echt gute.

so, weiter im text.

schaue dir mal die cort itarren an, die würde ich aber jetzt eher in die anfängerkategorie stecken

und eben die schecter gitarren, da musst aber eher n bisschen gelt sparen und nicht empfehlen kann ich die schecters unter 500€ (habe da ähnlcihe erfahrungen wie bei den LTDs gemacht)

wenn du ein echtes metalbrett suchst (ich meine das hier in dem oben genannten sinne, also keine teles oder ähnliches), dann empfehle ich dir die Ibanez RG 2610, hat zwar ein FR, aber das ist das, was für mich das metalbrett versinnlicht... gebraucht ab 600€ zu haben. letztens hing in GB eine für umgerechnet 560e über die theke.
a

bodyform mag ich am liebsten moderne strat, les paul, aber auch sg (viper) formen (da bin ich recht offen). was ich nicht möchte sind extremformen von b.c. rich oder ähnliches.

das finish ist mir nicht soo wichtig, ein "normales" schwarz ist für mich völlig ausreichend. brauche keine extrem tollen decken. die anzahl der bünde ist mir auch relativ egal, wichtig ist lediglich die längere mensur für eine straffe spielweise bei dem c-tuning.
 
bodyform mag ich am liebsten moderne strat, les paul, aber auch sg (viper) formen (da bin ich recht offen). was ich nicht möchte sind extremformen von b.c. rich oder ähnliches.

das finish ist mir nicht soo wichtig, ein "normales" schwarz ist für mich völlig ausreichend. brauche keine extrem tollen decken. die anzahl der bünde ist mir auch relativ egal, wichtig ist lediglich die längere mensur für eine straffe spielweise bei dem c-tuning.

ja denn treffen bis auf die holz kombination alle gitarren zu, die ich gepostet habe. aber wahrscheinlich gibt es noch unzählige andere.
 
ja denn treffen bis auf die holz kombination alle gitarren zu, die ich gepostet habe. aber wahrscheinlich gibt es noch unzählige andere.

naja, die meisten die du genannt hast haben ein tremolo, was ich aber nicht haben möchte, oder gibts gitarren, die sich quasi auf knopfdruck oder mit einem bolzen ganz leicht in ne feste brücke "verwandeln" können, der saitenwechsel genauso schnell und easy geht?
 
naja, die meisten die du genannt hast haben ein tremolo, was ich aber nicht haben möchte, oder gibts gitarren, die sich quasi auf knopfdruck oder mit einem bolzen ganz leicht in ne feste brücke "verwandeln" können, der saitenwechsel genauso schnell und easy geht?

also die gitarren ahben kein tremolo:

Ibanez MBM2
Ibanez MTM2
Ibanez RGR 321 EX

ich bevorzuge tremolo gitarren, weil sie meiner ansicht nach einfach stimmstabiler sind und die feinstimmer sind einfach was feines. man kann ein tremolo mit einem kleinen holzklötzchen stilllegen (gibt es eine thread zu). saitenwechsel mist natürlich n bisschen mehr gefummel als mit keinem tremolo, aber das ist jur ne übungssache.

es gibt auch das tremolo-no system (google anschmeißen)
 

Anhänge

  • MBM2BK-667dd15a8413b476c4da4247e6b691e0.jpg
    MBM2BK-667dd15a8413b476c4da4247e6b691e0.jpg
    194,2 KB · Aufrufe: 162
  • MTM2BK.jpg
    MTM2BK.jpg
    22,2 KB · Aufrufe: 166
  • RGR321EXBK.jpg
    RGR321EXBK.jpg
    22,4 KB · Aufrufe: 150
Die Ibanez sagen mir am ehesten zu aufgrund der guten Verarbeitung in dieser Preisklasse. Allerdings mag ich die Stege eher nicht bei den Gitarren ohne Tremolo. Die Cort sagen mir aufgrund der Optik und des Steges eher zu, allerdings haben die eben höhere Qualitätsschwankungen. Hat jemand noch ne ganz andere Idee und kann beide Vorteile verbinden?
 
Die cort kx1 hat von den features genau das was ich suche, nur ist die decke eben blau,hmm, und in anderen farben zu dem preis gibts die wohl nicht,bzw. das ist es wieder kein mahagoniholz, oder?

Mmmh - wie wär's mit Metal-rustikal? Find ich optisch genial, und den Preis halt ich für sehr fair. Ne PRS SE Tremonti könnte Deinen Vorstellungen ebenfalls entsprechen, die müsstest Du allerdings aus UK bestellen, um in Deinem Preislimit zu bleiben - zu dem Versender gibt's hier auch schon nen Thread.

So long,

Sebastian
 
ok, du magst noch ne TOM (tune-O-matic) Brücke. als kleinen tipp, mach in dieser preisklasse deine wahl nicht wirklich von einem steg abhängig... die ibanezstege sind genial aufgebaut, du kannst ne optimale saitenlage einstellen und die bespielbarkeit sollte ein wichtiger aspekt deiner wahl sein.

wenn du dir dann die nächste gitarre in einer höhern preisklasse suchst, kann man auf so etwas wert legen, weil da dann meistens griffbrettradius und brücke übereinstimmen, im unteren preissegment ist das eher zufall.

die corts sind schöne gitarren... aber bei den ibanez bekommst einfach ne spitzenqualität für den preis und es sind "metalbretter". die MBM ist zudem noch mit EMGs ausgestattet, die, wenn sie dir nicht gefallen,am markt etwas wert sind.
 
Hallo

sorry, jetzt komm ich und breche ne Lanze für Cort und jetzt hast Du das Problem... :D

Mal Spass beiseite. Ich hab schon viele Cort Gitarren testen können und sie sind ebenbürtig zu den Ibanez, in manchen Dingen auch durchdachter (z.B. die PU Splittfunktion über den PU Wahlschalter bei Ibanez stört mich persönlich) . Dann wieder hat Ibanez die Nase bei den RG´s (im vergleich zur Cort-X Serie (kleine Modelle)) vorne.

Bei ca 500€ solltest Du wirklich ausgiebig testen gehen, wir können Dir nur Anspieltipps geben, sonst nichts!

Grüße

LesPaulES
 
Hallo

sorry, jetzt komm ich und breche ne Lanze für Cort und jetzt hast Du das Problem... :D

Mal Spass beiseite. Ich hab schon viele Cort Gitarren testen können und sie sind ebenbürtig zu den Ibanez, in manchen Dingen auch durchdachter (z.B. die PU Splittfunktion über den PU Wahlschalter bei Ibanez stört mich persönlich) . Dann wieder hat Ibanez die Nase bei den RG´s (im vergleich zur Cort-X Serie (kleine Modelle)) vorne.

Bei ca 500€ solltest Du wirklich ausgiebig testen gehen, wir können Dir nur Anspieltipps geben, sonst nichts!

Grüße

LesPaulES

kein thema, habe ich ja gesagt, dass die corts tolle gitarren sind. bei den meisten billiggitarren mangelst an der hardware und den TAs, die einem den spaß am spielen schnelle nehmen können und da sind die ibanez RGs ganz weit vorne. außerdem, die MTM und die MBM haben einen 3weg schalter, kein splittfunktion) außerdem ist das doch gewöhnungssache. auch hier sollte das kein argument für ne gitarre sein, ob da nun nen toggle, 3 weg oder 5weg mit splitter drin ist.

er sucht ein metalbrett und die brauchen keinen singlcoilsound:D:D

wichtig sollte die bespielbarkeit sein, das handling, vernünftige hardware... nur meine meinung!
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben