
Souleater
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 12.12.24
- Registriert
- 11.04.08
- Beiträge
- 112
- Kekse
- 219
Hallo zusammen,
ich habe beim Stöbern auf einer einschlägigen Website für Musikalienhandel
zufällig dieses Gerät hier entdeckt:
Wenn das Ding tatsächlich hält was es verspricht, wäre das ja genial.
Zum Hintergrund:
Ich nutze einen Engl Savage 120 zusammen mit einer Engl 412er Box mit V60 Speaktern im Proberaum. Ich hatte mich damals ganz bewusst für den Klang der V60 entschieden und bin noch immer begeistert von dieser Kombination.
Da ich beabsichtige, künftig auch ein bisschen zuhause aufzunehmen und das Setup leider nicht gerade nachbarnfreundlich ist, wäre eine leisere Alternative mit vergleichbarem Klang natürlich super. Eine Loadbox mit Speakersimulation wäre jetzt mein erster Gedanke gewesen. So bin ich durch Zufall auf das vorgenannte Gerät gestoßen. Nur damit ich nicht falsch verstanden werde, es ist mir bewusst, dass der Engl Cabloader nur für die Simulation dient und eine Loadbox zusätzlich notwendig wird.
Mir geht es an dieser Stelle erstmal um die Qualität des Produkts an sich. Kann man den Klang mit den analogen Originalen vergleichen, insbesondere im Hinblick auf die V60-Versionen? Leider konnte ich keine verwertbaren Erfahrungen im Internet finden. Ich würde natürlich die leise Version "meines Klangs" einer beliebigen Speaktersimulation gegenüber klar bevorzugen. Netter Nebeneffekt wäre natürlich dann auch eine leise Livevariante für guten Bühnensound.
Mich würde daher interessieren, ob es hier Erfahrungen zu dem Gerät gibt? Hat hier Engl tatsächlich geschafft, ihre Boxen gut zu simulieren?
Danke schon mal für die Antworten.
Hinweis am Rande:
Nur damit hier nicht gleich eine Offtopicdiskussion zur rein digitalen Klangerzeugung entbrennt. Ich kenne den Kemper Profiler (spielt meine Gitarrenkollege) und finde die Qualität der Klangerzeugung sehr gut. Mir fehlt aber einfach ein bisschen Dynamik, weshalb ich bisher vom Erwerb abgesehen habe. Diese Aussage bezieht sich aber bitte ausschließlich auf den Einsatz beim Recording
ich habe beim Stöbern auf einer einschlägigen Website für Musikalienhandel
Wenn das Ding tatsächlich hält was es verspricht, wäre das ja genial.
Zum Hintergrund:
Ich nutze einen Engl Savage 120 zusammen mit einer Engl 412er Box mit V60 Speaktern im Proberaum. Ich hatte mich damals ganz bewusst für den Klang der V60 entschieden und bin noch immer begeistert von dieser Kombination.
Da ich beabsichtige, künftig auch ein bisschen zuhause aufzunehmen und das Setup leider nicht gerade nachbarnfreundlich ist, wäre eine leisere Alternative mit vergleichbarem Klang natürlich super. Eine Loadbox mit Speakersimulation wäre jetzt mein erster Gedanke gewesen. So bin ich durch Zufall auf das vorgenannte Gerät gestoßen. Nur damit ich nicht falsch verstanden werde, es ist mir bewusst, dass der Engl Cabloader nur für die Simulation dient und eine Loadbox zusätzlich notwendig wird.
Mir geht es an dieser Stelle erstmal um die Qualität des Produkts an sich. Kann man den Klang mit den analogen Originalen vergleichen, insbesondere im Hinblick auf die V60-Versionen? Leider konnte ich keine verwertbaren Erfahrungen im Internet finden. Ich würde natürlich die leise Version "meines Klangs" einer beliebigen Speaktersimulation gegenüber klar bevorzugen. Netter Nebeneffekt wäre natürlich dann auch eine leise Livevariante für guten Bühnensound.
Mich würde daher interessieren, ob es hier Erfahrungen zu dem Gerät gibt? Hat hier Engl tatsächlich geschafft, ihre Boxen gut zu simulieren?
Danke schon mal für die Antworten.
Hinweis am Rande:
Nur damit hier nicht gleich eine Offtopicdiskussion zur rein digitalen Klangerzeugung entbrennt. Ich kenne den Kemper Profiler (spielt meine Gitarrenkollege) und finde die Qualität der Klangerzeugung sehr gut. Mir fehlt aber einfach ein bisschen Dynamik, weshalb ich bisher vom Erwerb abgesehen habe. Diese Aussage bezieht sich aber bitte ausschließlich auf den Einsatz beim Recording
- Eigenschaft