
floisnuts
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 10.12.05
- Registriert
- 27.10.04
- Beiträge
- 679
- Kekse
- 390
Also ich sehe hier im Forum immer wieder vergleiche vieler Amps z.B. Engl Powerball und Mesa Boogie und muss dazu sagen das dass Bullshit ist kauft man einen Engl bekommt man einen Engl und keinen Ersatz für einen anderen Amp. Die vergleiche sind meist absolut übertrieben :screwy: sicher bis zu einem gewissen grad kann man einen amp charakterisieren aber irgendwo hörts auf wenn hier Engl Besitzer Mesa Besitzern vorwerfen ihr Amp wär scheiße dann lang ich mir echt an den kopf. Sicher man sollte hier schon darüber diskutieren was man wo für sein Geld bekommt aber nicht das Equipment der Leute angreifen. Aber das Thema gabs wo anders schon mal also jetzt zum Engl Powerball. Dies wird ein eigener kleiner Erfahrungsbericht zu dem Amp.
Ich besitze den Amp nun seit ca. einem halben Jahr und bin voll auf zufrieden.
insgesamt bringt der Amp ein sehr breites Sound-Spektrum wenn man sich damit etwas auseinandersetzt kann man erstaunlich viel rausholen.
Technische Daten findet ihr auf www.engl-amps.com
Zu den einzelnen Kanälen, der Engl bietet 4 Kanäle (2 unabhängige) und zwei Master Volume Regler was für mich deutlich ausreichend ist.
Im ersten Kanal kann man wirklich sehr klar definierte saubere clean Sounds erzeugen. Mit dem Richtigen PUs gibts einen wirklich guten Kristall-Klaren klang.
(Ich verwende zusätzlich den Boss Accustic Simulator der holt noch mal ein bisschen mehr brillianz raus, sehr zu empfehlen!
)
Im zweiten Kanal kann ein guter Powercrunch ebenso wie ein Vintage zerrsound erzielt werden. Durch getrennten treble und volume für den crunch und clean kanal kann man die sounds von warm bist beissend nochmals zusätzlich gut differenzieren. In vielen fällen reicht sogar schon ein gut eingestellter crunch sound als zerrsound da auch dieser schon viel druck haben kann.
Die ersten beiden kanäle können zusätzlich im klang durch bottom (Druckvoller und gibt mehr volumen in der tiefe) und bright (macht den klang glasig und crispy) knöpfe beeinflusst werden. Eben so wie durch die Drehregler Pressence und Depht Punch.
Schon mit wenig drehen ruft man große Veränderungen hervor (aber keine angst ist trotzdem verstellt sich nicht gleich alles wenn man den Amp anpustet so extrem ist es dann nicht.)
Im dritten kanal gehts ans eingemachte dort kann man schon brettharte sounds erzeugen und diese dann noch mit open/focused und Presence und Depht Punch bearbeiten. Mit Presence regelt man den hohen frequenz bereich und mit Depht-Punch gibt man dem sound richtig Eier! Cochones! Ihr wisst schon, richtig Dampf halt.
Im vierten Kanal legt man dann noch eins drauf brettharte Metalsounds vom feinsten mit richtig viel druck sind hier einfach zu erstellen von warm und offen, bis trocken und tight.
Allerdings sollte man da wirklich darauf achten was man spielt da dieser kanal extrem viel gain hat muss man hier schon ein bisschen auf seine Einstellungen achten.
Es fällt mir ziemlich schwer alle features zu beschreiben, man kann in jedem Kanal sehr viel regeln und einstellen um eben den passenden sound für sich zu finden. Was man allerdings vor dem kaufen tun sollte ist, mit seiner Git (ich selber spiele eine Ibanenz Prestige 7 Saiter und eine Aria Pro II custom mit dimebuckern und sh-2) mal in den laden gehen und Ihn dort mal anspielen, für mich ist der Amp perfekt ich spiele in einer Metal-Core band und einer Cover Band (Pantera-Slipknot-Atreyu-Killswitch Engage-Sepultura-Korn ...usw.) Den Sound find ich spitze und man kann schon richtig gas geben mit dem Teil auch in tiefen stimmungen klingt die Box und der amp noch spitze (ich spiele in Dropped C auf der Aria und ADGCFAD auf der Ibanez). Allerdings ist der powerball kein Mesa dual rectifier, der ja noch mal etwas mehr dampf hat! Klingt ja auch anders und ist meiner meinung nach nicht ganz so vielseitig wie der Engl. Wobei ich den RoadKing auch spitze find.
!
Das Noise gate beim engl ist ein bisschen schwer zu handeln meiner meinung nach, es greift etwas unregelmäßig in bestimmten einstellungsabschnitten, aber mit der Zeit bekommt man ein Gefühl dafür denke ich.
Fx Loop Send und Return hmm dazu kann ich wenig sagen denn ich gehe immer direkt von der Gitarre in die Effekte und dann in den Amp.
Als Footswitch kann ich das Z5 empfehlen denn!!!! Wenn ich mich nicht voll und ganz täusche kann man erst ab dem Z5 die option contour anschalten am amp selbst hab ich dafür keinen Regler oder Knopf gefunden! Das ist ne fiese Sache muss ich sagen denn damit kann man noch mal echt viel rausholen!!! Dem Z5 muss man noch zu gute sprechen das man die beiden Master Kanäle ansprechen kann.
Das Handling des Amps ist insgesamt sehr einfach und für jeden schnell zu checken.
Das Preisleistungsverhältnis ist absoulut gut beim Händler eures vertrauens sollte der Amp mit etwas handeln für 1300,- Euro zu bekommen sein. Die Engl Box mit den V30 Vintage Speakern für ca 800 das Z5 für 120 . Also für insgesamt 2250,- ein gutes Half-stack das ordentlich bummst wenn man das will. Wer insgeheim lieber einen Diezel oder Mesa hätte sollte allerdings lieber etwas weiter sparen glaube ich. Denn lieber wartet man etwas, als ein verlust geschäft zu machen was es zweifelsohne wäre wenn man den engl nach einem halben jahr wieder verkauft.
Ich selbst bin einfach sehr zu frieden mit dem Amp er klingt für mich gut und für das was ich spielen will hat kräftig viel Druck und ist verhältniss mässig günstig!
Soweit von mir das wort zum engl powerball, wer einwürfe oder fragen hat kann sich gern melden auch wenn es bestimmt viele sachen gibt wo ich noch etwas planlos bin kann ich doch bei den meisten fragen helfen wenn es welche gibt denke ich.
bis denn
Falls jemand fragen sollte warum ich das alles geschrieben hab....
tja aus dem einfachen Grund weil ich damals dringend was über den Amp gesucht hab und keine richtige meinung dazu gefunden hab die ein bissel spezieller drauf eingegangen ist.
Ich besitze den Amp nun seit ca. einem halben Jahr und bin voll auf zufrieden.
insgesamt bringt der Amp ein sehr breites Sound-Spektrum wenn man sich damit etwas auseinandersetzt kann man erstaunlich viel rausholen.
Technische Daten findet ihr auf www.engl-amps.com
Zu den einzelnen Kanälen, der Engl bietet 4 Kanäle (2 unabhängige) und zwei Master Volume Regler was für mich deutlich ausreichend ist.
Im ersten Kanal kann man wirklich sehr klar definierte saubere clean Sounds erzeugen. Mit dem Richtigen PUs gibts einen wirklich guten Kristall-Klaren klang.
(Ich verwende zusätzlich den Boss Accustic Simulator der holt noch mal ein bisschen mehr brillianz raus, sehr zu empfehlen!
Im zweiten Kanal kann ein guter Powercrunch ebenso wie ein Vintage zerrsound erzielt werden. Durch getrennten treble und volume für den crunch und clean kanal kann man die sounds von warm bist beissend nochmals zusätzlich gut differenzieren. In vielen fällen reicht sogar schon ein gut eingestellter crunch sound als zerrsound da auch dieser schon viel druck haben kann.
Die ersten beiden kanäle können zusätzlich im klang durch bottom (Druckvoller und gibt mehr volumen in der tiefe) und bright (macht den klang glasig und crispy) knöpfe beeinflusst werden. Eben so wie durch die Drehregler Pressence und Depht Punch.
Schon mit wenig drehen ruft man große Veränderungen hervor (aber keine angst ist trotzdem verstellt sich nicht gleich alles wenn man den Amp anpustet so extrem ist es dann nicht.)
Im dritten kanal gehts ans eingemachte dort kann man schon brettharte sounds erzeugen und diese dann noch mit open/focused und Presence und Depht Punch bearbeiten. Mit Presence regelt man den hohen frequenz bereich und mit Depht-Punch gibt man dem sound richtig Eier! Cochones! Ihr wisst schon, richtig Dampf halt.
Im vierten Kanal legt man dann noch eins drauf brettharte Metalsounds vom feinsten mit richtig viel druck sind hier einfach zu erstellen von warm und offen, bis trocken und tight.
Allerdings sollte man da wirklich darauf achten was man spielt da dieser kanal extrem viel gain hat muss man hier schon ein bisschen auf seine Einstellungen achten.
Es fällt mir ziemlich schwer alle features zu beschreiben, man kann in jedem Kanal sehr viel regeln und einstellen um eben den passenden sound für sich zu finden. Was man allerdings vor dem kaufen tun sollte ist, mit seiner Git (ich selber spiele eine Ibanenz Prestige 7 Saiter und eine Aria Pro II custom mit dimebuckern und sh-2) mal in den laden gehen und Ihn dort mal anspielen, für mich ist der Amp perfekt ich spiele in einer Metal-Core band und einer Cover Band (Pantera-Slipknot-Atreyu-Killswitch Engage-Sepultura-Korn ...usw.) Den Sound find ich spitze und man kann schon richtig gas geben mit dem Teil auch in tiefen stimmungen klingt die Box und der amp noch spitze (ich spiele in Dropped C auf der Aria und ADGCFAD auf der Ibanez). Allerdings ist der powerball kein Mesa dual rectifier, der ja noch mal etwas mehr dampf hat! Klingt ja auch anders und ist meiner meinung nach nicht ganz so vielseitig wie der Engl. Wobei ich den RoadKing auch spitze find.
Das Noise gate beim engl ist ein bisschen schwer zu handeln meiner meinung nach, es greift etwas unregelmäßig in bestimmten einstellungsabschnitten, aber mit der Zeit bekommt man ein Gefühl dafür denke ich.
Fx Loop Send und Return hmm dazu kann ich wenig sagen denn ich gehe immer direkt von der Gitarre in die Effekte und dann in den Amp.
Als Footswitch kann ich das Z5 empfehlen denn!!!! Wenn ich mich nicht voll und ganz täusche kann man erst ab dem Z5 die option contour anschalten am amp selbst hab ich dafür keinen Regler oder Knopf gefunden! Das ist ne fiese Sache muss ich sagen denn damit kann man noch mal echt viel rausholen!!! Dem Z5 muss man noch zu gute sprechen das man die beiden Master Kanäle ansprechen kann.
Das Handling des Amps ist insgesamt sehr einfach und für jeden schnell zu checken.
Das Preisleistungsverhältnis ist absoulut gut beim Händler eures vertrauens sollte der Amp mit etwas handeln für 1300,- Euro zu bekommen sein. Die Engl Box mit den V30 Vintage Speakern für ca 800 das Z5 für 120 . Also für insgesamt 2250,- ein gutes Half-stack das ordentlich bummst wenn man das will. Wer insgeheim lieber einen Diezel oder Mesa hätte sollte allerdings lieber etwas weiter sparen glaube ich. Denn lieber wartet man etwas, als ein verlust geschäft zu machen was es zweifelsohne wäre wenn man den engl nach einem halben jahr wieder verkauft.
Ich selbst bin einfach sehr zu frieden mit dem Amp er klingt für mich gut und für das was ich spielen will hat kräftig viel Druck und ist verhältniss mässig günstig!

Soweit von mir das wort zum engl powerball, wer einwürfe oder fragen hat kann sich gern melden auch wenn es bestimmt viele sachen gibt wo ich noch etwas planlos bin kann ich doch bei den meisten fragen helfen wenn es welche gibt denke ich.
bis denn
Falls jemand fragen sollte warum ich das alles geschrieben hab....
tja aus dem einfachen Grund weil ich damals dringend was über den Amp gesucht hab und keine richtige meinung dazu gefunden hab die ein bissel spezieller drauf eingegangen ist.
- Eigenschaft