
viertoener
Registrierter Benutzer
Hallo Leute,
Wie der eine oder andere sicher schon mitbekommen hat, gibt es im Internet einige Diskussionen um den Namen den Ton H. Mancher lehnt es regelrecht ab und benutzt B stattdessen.
Mich interessiert schon seit längerem, warum sich das H durchgesetzt hat und im englischen Sprachraum das H sich nicht verbreitete. Ich kann mir einiges zusammenreimen. Doch sind das alles nur Ideen ohne Beweis. Einzige was ich durch Quellen real in Erfahrungen bringen konnte ist, dass der Buchdruck einen wesentlichen Anteil an dem Notennamen H hat.
Weiß jemand um die Entwicklung der Notennamen bis hin zu unserer heutigen (Deutschen) Wortgebung der Noten? Oder weiß jemand ein Buch oder eine andere Quelle, was das Thema aufklärt?
-> Ich möchte bitten hier jegliche Diskussion / Behauptungen wie falsch und unlogisch das H doch sei zu unterlassen. Denn zweifel ich das H als Notennamen nicht an. Mich interessiert nicht, dass es so ist, sondern wie es dazu kam.
Wie der eine oder andere sicher schon mitbekommen hat, gibt es im Internet einige Diskussionen um den Namen den Ton H. Mancher lehnt es regelrecht ab und benutzt B stattdessen.
Mich interessiert schon seit längerem, warum sich das H durchgesetzt hat und im englischen Sprachraum das H sich nicht verbreitete. Ich kann mir einiges zusammenreimen. Doch sind das alles nur Ideen ohne Beweis. Einzige was ich durch Quellen real in Erfahrungen bringen konnte ist, dass der Buchdruck einen wesentlichen Anteil an dem Notennamen H hat.
Weiß jemand um die Entwicklung der Notennamen bis hin zu unserer heutigen (Deutschen) Wortgebung der Noten? Oder weiß jemand ein Buch oder eine andere Quelle, was das Thema aufklärt?
-> Ich möchte bitten hier jegliche Diskussion / Behauptungen wie falsch und unlogisch das H doch sei zu unterlassen. Denn zweifel ich das H als Notennamen nicht an. Mich interessiert nicht, dass es so ist, sondern wie es dazu kam.