Hallo liebe Musikwissenschaftler, mich würde mal interessieren, was man so als Musikwissenschafts-Bachelor für Masterstudiengänge studieren kann. Klar ist, das man Musikwissenschaft, -ethnologie und unter bestimmten Umständen auch einen künstlerischen Studiengang anfangen kann. Aber ich habe auch gehört, das Musikwissenschaftler oft auch in anderen Bereichen unterkommen. Wie sieht es bei euch aus? Was habt ihr als Master studiert, wovon habt ihr gehört? Ausserdem wäre es interessant zu wissen, in welchen Berufsfeldern gelernte Musikwissenschaftler arbeiten können. Ich kenne tatsächlich welche, die im Bankwesen oder der Informatik arbeiten. LG und danke schonmal für die Antworten!
willst Du das wirklich wissen...? alle Musikwissenschaftler die ich persönlich kenne, arbeiten in Broterwerben, die NULL mit dem Studium zu tun haben. 3 fahren Taxi, einer ist Hiwi in einer Druckerei, die, die es besser erwischt haben, einer davon am Bankschalter, einer als Hilfbibliothekar, einer als Aushilfsmusiklehrer (private Musikschule), einer als Quereinsteiger als Musiklehrer am Gym. Alle machen, so gut es geht Dienstleistungsmusik.
Und da wird man auch nicht so vergütet wie ein ausgebildeter Lehrer, davon abgesehen dass ein Großteil der Quereinsteiger nach ein paar Jahren das Handtuch wirft. Meine Erfahrungen im Freundeskreis sind allerdings ähnliche: Verwaltungstätigkeiten in privaten Musikschulen oder auch Arbeit als Instrumentallehrer (wahrscheinlich unterirdisch bezahlt), einer hat ein kleines Studio, wo man als Junggesellenabschied ein Lied aufnehmen kann. Am besten ist wahrscheinlich jetzt ein Bekannter weggekommen, der ab und an mal Arrangements für Schlagerleute schreibt und Kurkonzerte spielt. Leider muss ich feststellen, dass es sehr viele Parallelen zu "Fleisch ist mein Gemüse" gibt ... lesenswertes Buch finde ich.
Damit das hier nicht so ganz negativ stehen bleibt, seien hier noch einige Alternativen genannt: Musikwissenschafler findet man auch in Verlagen (naturgemäß vorwiegend Notenverlage), wissenschaftlichen Bibliotheken, als Redakteure in Rundfunkanstalten (vorwiegend öffentlicher Rundfunk, z.B. beim "Klassiksender" WDR3), in Zeitungsredaktionen im Feuilleton. Es sei aber angemerkt, dass die Zahl dieser Stellen sehr überschaubar ist. Viele Autoren, die über Muiskthemen schreiben, haben Musikwissenschaft studiert. Mir sind auch schon konzertierende Musiker begegnet, die ergänzend Musikwissenschaft studiert haben um sich zu vertiefen.