Epiphone Les Paul User-Thread

Danke, Pagey!! :great: Ich dachte, da müßte man noch, ....... ach egal, die Frage ist ja beantwortet! ;)

Wenn man es alles mal gemacht hat, weiß man es natürlich. Dein Review wird mir noch ein guter Berater sein. :)

Aber, es ist doch richtig: logaryhtmisches Push/Pull Poti = kein Höhenverlust; warum erschließt sich mir eh nicht, brauch den vollen Hum, bzw. den glasklaren JB Funkyknack und dann ist ja sowieso "wuppdich" :D Nicht, dass ich mit Tone dauernd nachregeln muss, wo die jeweilige Einstellung dann schon festgelegt ist - das wäre ja nix Halbes und nix Ganzes!

Allzuviel mache ich mit den Gitarrentone-Poti eh nicht. Nur wenig ......

Linear oder logarithmisch bedeutet nicht, ob man Höhen verliert oder nicht. :screwy:
Die Regelwege sind lediglich anders... bei linearen passiert zwischen 2 und 7 erst etwas, während bei logarithmischen das wesentliche zwischen 10 und 7 passiert.

Ich persönlich hab meinen Tone immer auf 5 runtergeregelt... ansonnsten klingt mir mein Bridge zu schrill.
 
Linear oder logarithmisch bedeutet nicht, ob man Höhen verliert oder nicht. :screwy:
Die Regelwege sind lediglich anders... bei linearen passiert zwischen 2 und 7 erst etwas, während bei logarithmischen das wesentliche zwischen 10 und 7 passiert.

Ich persönlich hab meinen Tone immer auf 5 runtergeregelt... ansonnsten klingt mir mein Bridge zu schrill.

Den Regelweg meinte ich doch gar nicht. Der ist mir schon erklärt worden ;)

Ich meinte den Höhenverlust (wenn es ihn denn gibt) beim Push/pull Poti im Gegensatz zu Push/Push - ich hab`s so gelesen hier irgendwo und wollte mich nur rückversichern, ob es wirklich so ist! :nix:

Aber ich habe die Antwort ja schon bekommen. :D
 
Sagt mal welche Potis sind denn generell in den LPs? Lineare?
 
Generell logarithmisch, wobei der Regelweg in den 50ern eher linear als logarithmisch war.
 
Generell logarithmisch, wobei der Regelweg in den 50ern eher linear als logarithmisch war.

Gibson verbaut heute zumindest lineare als Volume.... (Ich rede von den Gibson USA-Gitarren)
Geschmacklich gefallen mit auch lineare besser. Röhreneinkanaler -> Großer Regelweg, perfekt für die Regulierung der Verzerrung.
Gibson verwendet auch keine 500k Potis, sondern 300k für Volume und 500k logarhythmische für Tone.
 
Gibson verbaut heute zumindest lineare als Volume.... (Ich rede von den Gibson USA-Gitarren)
Kann gut möglich sein, mit den Gibsons kenn ich mich aber nicht aus, ich hatte nur mal ein Füllhorn Les Pauls zum Anspielen in der Hand :D Reingeschaut hab ich (noch) nicht.
In den Epis sind jedenfalls logarithmische drin.
Geschmacklich gefallen mit auch lineare besser. Röhreneinkanaler -> Großer Regelweg, perfekt für die Regulierung der Verzerrung.
Jap, da muss ich dir voll zustimmen.
Gibson verwendet auch keine 500k Potis, sondern 300k für Volume und 500k logarhythmische für Tone.
Da kann ich wieder nix drüber sagen, wie gesagt, keine Ahnung :D
Im Customshop bin ich mir aber wieder sicher, dass da 500k verbaut werden. War halt damals auch so. :)
 
Kann gut möglich sein, mit den Gibsons kenn ich mich aber nicht aus, ich hatte nur mal ein Füllhorn Les Pauls zum Anspielen in der Hand :D Reingeschaut hab ich (noch) nicht.
In den Epis sind jedenfalls logarithmische drin.

Jap, da muss ich dir voll zustimmen.

Da kann ich wieder nix drüber sagen, wie gesagt, keine Ahnung :D
Im Customshop bin ich mir aber wieder sicher, dass da 500k verbaut werden. War halt damals auch so. :)

In meiner Epi waren zwei lineare und zwei logarhythmische, welche für Tone/Volume waren weiß ich aber nicht mehr. :D
Jep, die alten LPs hatten 4x500kOhm log.
 
Generell logarithmisch, wobei der Regelweg in den 50ern eher linear als logarithmisch war.

Die sind vom Regelweg auch log in den 50ern gewesen. Es waren log Potis verbaut, also folgt daraus auch ein log. Regelweg. Wenn du eine möglichkeit weißt, wie du diese "switchen" kannst, sag bescheid dann bau ich mir nämlich gleich Schalter dafür in die Gitarren ein "Gain-Control" / "Volume-Control" :D.

Gibson USA verbaut 300k lin in den Les Paul Gitarren. Das steht zwar nicht drauf, aber man kann's anhand der Partsnummer einfach nachschlagen (ohne lästige Lötarbeit). Das führt dazu das man halt einen anderen Regelungsweg besitzt, wie oben schon angeführt, was eben die folge von lin. Potis ist. Der Widerstandswert verändert hingegen den Klang auch bei aufgedrehtem Poti, dass ist auch u.a. einer der Gründe warum manche sich beschweren, dass die USA Produktion so dumpf klingt. Ist halt angepasst an das was viele (aus unwissenheit?!) mögen: Dumpfe dicke Les Paul.

Grüße

p.s. ich find's witzig wie sich meine Meinung im Forum verbreitet, dass stell ich jetzt gerade mal fest :redface:
 
Aaaaha, also wär ich um einen Röhrenamp gut mit dem Volume-Poti zu steuern mit einem linearen besser beraten, als wenn ich, wie im Moment drin, einen lg nehmen würd?
Wie stark sind denn die klanglichen Unterschiede, bei den verschiedenen Widerstandswerten? Hörbar, oder nur für Leute, die das Gras waschsen hören? ;)
Tja muss mich glaub ich mal an die Umbauaktion wagen, oder darf ich dir die PUs schicken JPage? :D
Hmm also schonmal Push-Pull, aber welcher Widerstand und welcher Regelweg...hmmm

Man hat sich ja irgendwo an lg, dann gewöhnt, abe es ist eben blöd, dass nur auf dem ersten Millimetern was passiert und dann fast nix mehr...
 
Die sind vom Regelweg auch log in den 50ern gewesen. Es waren log Potis verbaut, also folgt daraus auch ein log. Regelweg.
Hups, hab deinen Beitrag irgendwie nicht gesehen...

Also, ich hab da mal was gelesen (ich weiß, klingt doof), dass das Verhältnis zwischen steilem Anstieg und weniger steilem Anstieg bei den alten Centralab-Potis "linearer" war als bei den heutigen CTS, Alpha und wie sie sonst noch alle heißen. Wenn ich 15min Zeit hab, such ich mal eben, ich glaube das war in einer meiner ersten Gitarre&Bass-Ausgaben... ;)

Aaaaha, also wär ich um einen Röhrenamp gut mit dem Volume-Poti zu steuern mit einem linearen besser beraten, als wenn ich, wie im Moment drin, einen lg nehmen würd?
An und für sich: Ja.
Wie stark sind denn die klanglichen Unterschiede, bei den verschiedenen Widerstandswerten? Hörbar, oder nur für Leute, die das Gras waschsen hören? ;)
Deutlich hörbar. Wenn du hast: Bau mal ein 250k Poti aus ner Strat in die LP ein. ;) Ein (etwas) zugedrehtes Tone-Poti hörst du doch auch, oder? So kann man sich das ungefähr vorstellen.
Tja muss mich glaub ich mal an die Umbauaktion wagen, oder darf ich dir die PUs schicken JPage? :D
Ich hab sowas auch noch nicht gemacht.... :D
Hmm also schonmal Push-Pull, aber welcher Widerstand und welcher Regelweg...hmmm
500k (Les Paul, ne?), log (Ich hab noch kein lineares Push/Pull gefunden, wenn du eins siehst: Schrei! ;) )
Man hat sich ja irgendwo an lg, dann gewöhnt, abe es ist eben blöd, dass nur auf dem ersten Millimetern was passiert und dann fast nix mehr...
Jau. Mit linearen Potis könnte man schon ein Stück feiner dosieren....
 
Wie stark sind denn die klanglichen Unterschiede, bei den verschiedenen Widerstandswerten? Hörbar, oder nur für Leute, die das Gras waschsen hören? ;)

Keine Ahnung ob du mit log Potis besser beraten bist, wenn du Volume Änderung, sagen wir mal, ab 5 haben willst und zwischen 5-10 einen unterschied in der Verzerrung, könntest du auch mal lin potis probieren.

Der Unterschied bezüglich der höhen ist wahrnehmbar - sogar sehr! Ähnlich stark wie bei guten Instrumentenkabel in laufrichung bzw. gegen laufrichtung, nimmt man auch größere Potis wahr.
Allerdings soll es ja auch Leute geben, die das nicht (mehr?) hören. Andere tun das als "dummen Gitarristen Mythos" ab, weil sie damit Argumentieren das auf einer Seite die Abschirmung nicht drauf liegt. Ich kann die "gläubigen" Leute beruhigen: Die sind nicht verrückt und hören richtig! Es liegt definitiv nicht(!) an einer "einseitigen" Abschirmung.

JPage schrieb:
Also, ich hab da mal was gelesen (ich weiß, klingt doof), dass das Verhältnis zwischen steilem Anstieg und weniger steilem Anstieg bei den alten Centralab-Potis "linearer" war als bei den heutigen CTS, Alpha und wie sie sonst noch alle heißen. Wenn ich 15min Zeit hab, such ich mal eben, ich glaube das war in einer meiner ersten Gitarre&Bass-Ausgaben...

Das dürfte dann allerdings die Fertigungstoleranz von den Teilen gewesen sein. Kannst auch schauen, wenn die abweichung bei 5-10% liegen ist es Fertigungsbedingt (also damals). Ist auch recht normal im E-Technik bereich, deswegen muss man auch bei der Halbleiter/IC Entwicklung aufpassen und da ein bisschen genauer Rechnen. Das fängt ja schon bei der Leiterbahn Planung an.

Grüße
 
Tja, dann erledigt sich das ja von selbst mit dem Regelweg ;)
Bleibt dann nur die Frage, welcher Widerstand, aber auf Grund des Ahorntops klingt sie schon genug und den Tone Poti hab ich eh immer offen, d.h. noch dumpfer wär blöd, heißt also 500kOhm? Dann könnte ich mir ja demnächst mal 2 Stück bestellen...die Frage die sich nur damals mal bei mir aufgetan hatte, bei Rockinger für 8€ und bei Conrad für 2-3 Euro :rolleyes: Naja, wie das so ist mit der Musik...

Will ich nur hoffen, dass ich auch Ray's Umbau hinbekomme :D Wäre meine größte Baustelle :D
 
Das dürfte dann allerdings die Fertigungstoleranz von den Teilen gewesen sein. Kannst auch schauen, wenn die abweichung bei 5-10% liegen ist es Fertigungsbedingt (also damals).
Ich schau mal nach, ich glaub das war vom Pipper :)
Ist auch recht normal im E-Technik bereich, deswegen muss man auch bei der Halbleiter/IC Entwicklung aufpassen und da ein bisschen genauer Rechnen. Das fängt ja schon bei der Leiterbahn Planung an.
Jut, dann spitze ich in den Elektronikvorlesungen mal die Ohren.... :rolleyes:
Klingt deswegen auch mein Bob etwas "präsenter"? :D;)
 
sagt ja niemand das es die Volumes sein müssen ;).
Na das ist jetzt mal ein Punkt. :D:great:
Hätte ich auch drauf kommen können, mein Push/Pull-Poti saß ja auch am Bridge-Tone...
 
Klingt deswegen auch mein Bob etwas "präsenter"? :D;)

Möglich, da kondensatoren und widerstände ebenfalls toleranzen aufweisen. Aber da vermute ich mal eher meine Wenigkeit als übeltäter, da ich keine Maschine bin und die Leitungen per hand ziehe :redface:.

Grüße
 
Wieso? Du kannst ja auch die Tonepotis durch Potis mit Schaltfunktion ersetzen, sagt ja niemand das es die Volumes sein müssen ;).

Baaaaahnhof, mach es doch mal Studentengerecht :D Also könnte ich die Volumepotis so lassen, wie sie sind und trotzdem den Tone-Poti als "Schalter" für das Splitting benutzen?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben