Epiphone Les Paul User-Thread

Klar, klingt gut. Wird sicher gut klingen. *g*

Müssen ja nich immer die ollen von Gibson sein, Duncan baut eh feinere, mMn.
 
Ich kenne den SH5 leider nicht - kann nur darauf verweisen, dass dazu genug zu finden sein müßte im Forum + Netz.

Mit dem SH1 liegst Du richtig mit der Richtung Blues (auch verwende ich ihn für weiche bis balladige schöne Rock-Leads, wobei er mehr kann, aber auch zum Matschen neigt, wenn man es überreibt. Kann ich aber gut händeln!).

Der SH2 geht ja in etwa dieselbe Richtung. Frag mal den User "3121 Funk", der hat ihn ;)

Gruß
 
Ich kenne den SH5 leider nicht - kann nur darauf verweisen, dass dazu genug zu finden sein müßte im Forum + Netz.

Mit dem SH1 liegst Du richtig mit der Richtung Blues (auch verwende ich ihn für weiche bis balladige schöne Rock-Leads, wobei er mehr kann, aber auch zum Matschen neigt, wenn man es überreibt. Kann ich aber gut händeln!).

Der SH2 geht ja in etwa dieselbe Richtung. Frag mal den User "3121 Funk", der hat ihn ;)

Gruß

Den SH2 hatte ich in der Epi drin. Bei meiner Eclipse ist es wie bei dir auch der SH1. Vergleichen kann ich die beiden aber nicht wirklich (obwohl ich manchmal beide Gitarren zur Hand habe). Die beiden Gitarren haben zwar Ähnlichkeiten, aber die Eclipse ist 'ne ganze Ecke dünner (Korpus und Hals), dadurch leichter, und klingt deshalb auch ganz anders. Ich kann also schlecht sagen, der eine klingt besser als der andere. Ist ein unfairer Vergleich.

Sind aber beide definitiv für Blues geeignet.
 
Ja, schon klar 1213 Fanck! :D

Da spielen viele Faktoren nachher eine Rolle, aber so der Grundcharakter ist ja gerade das jazzig/bluesige.

Hatte das durcheinanderbekommen - dachte, dass verhielt sich genau umgekehrt mit den beiden PU's bei Dir. Jetzt weiß ich auch definitiv, welche Klampfe Du hast :redface:. Hatte mich schon gewundert ........

Schon gesehen? Die alten Säcke machen wieder von sich reden :D:D:great:

Gruß
 
Mit den SD Pickups hab ich auch schon gute Erfahrungen gemacht bei allerlei Tests. In den Framus Gitarren klangen die einfach traumhaft. Und eins muss man sagen, da stimmt das Preis-/Leistungsverhältnis aber mal ganz klar. Die sind mehr als erschwinglich und absolut top.

Gruß, Flo
 
aloha... hab da mal ne frage...

und zwar spiel ich seit jeher 7 saiter zur zeit ne RG7420 und suche aber noch ne les paul dazu... halt etwas "klassischeres"

ich schwanke stark zwischen epiphone (sowas in richtung dieser midnight*** mit den EMGs) oder ne ltd EC500.

mein mitgitarrist hat ne (recht teure) prs... weiß jez nich genau welches model und welche pickups. die PUs sind aber recht PAF'ig. klingt sehr geil an meinem mesa. sehr lamb of god mäßig und knurrig.

sowas such ich eigentlich. also sehr transparent mit eher wenig output da der amp mehr als genug zerre mitbringt. aber dennoch sollte die gitte nicht zu bauch lastig aber trotzdem nicht zu leicht bzw. spackisch sein. :redface:

ich hatte zwischenzeitlich auch mal wieder ne 6saiter aber mir mißfällt nach ner weile einfach die geringe masse. ein gutes grundgewicht für fette tiefe tunings (drop A) sollte schon da sein.


ja jedenfall kann ich mich zwischen den dicken epiphone LPs und den schlanken metal LPs von LTD halt nich so ganz entscheiden... hab auch etwas "angst" dass die EMGs etwas zu modern sind und zerrteschnich zu glat bügeln. such halt was trockenes rauhes.

was meint ihr is a bessere wahl bzw. wo sind die nach- und vorteile bei den beiden modellen?? :confused:


und was für PUs würdet ihr mir für nen schön knurrigen metalsound empfehlen. aktive/passive / welche hersteller EMG/duncan/dimarzio etc. ???

auf jeden fall sollte es auch nicht zu teuer werden :cool: (darum wenn möglich keine zusätzliche PU umrüstung :rolleyes)


danke schonmal im vorraus.

PS: mag wie gesagt sound ala lamb of god oder auch metallica... klassisch metall halt schön knakig und bluesig usw. :D und nicht zu modern! dafür hab ich ja die RG7 axt :p wobei ich noch anmerken will dass ich inner numetal band spiel :ugly: und somit auch nen evtl. sevendust mäßigen sound schon nicht abgeneigt bin. solte also ein alles könner sein :p (die spiel(t)en ja auch viel epiphone und gibson)
 
Die Zakk Wylde Sig würd ich mir dann mal ansehen.
 
Ich kenne den SH5 leider nicht - kann nur darauf verweisen, dass dazu genug zu finden sein müßte im Forum + Netz.

Mit dem SH1 liegst Du richtig mit der Richtung Blues (auch verwende ich ihn für weiche bis balladige schöne Rock-Leads, wobei er mehr kann, aber auch zum Matschen neigt, wenn man es überreibt. Kann ich aber gut händeln!).

Der SH2 geht ja in etwa dieselbe Richtung. Frag mal den User "3121 Funk", der hat ihn ;)

Gruß


Ich gehe mal davon aus, das du meinst das der SH-1 bei zu viel Gain matscht, oder?
Dafür sollte dann eh der SH-5 da sein. Es sollte beim SH-1 der Cleansound bis hin zum Chrunch bzw. normal gezerrtem "VOX AC30 Rocksound" drin sein.
Der SH-5 ist so wie ich das sehe eher der Higain-Zerr-PU. Der sollte dann von Rock bis Metal alles bringen.

Aber die genannten PU's kommen offenbar besser als die Gibson und viel besser als die Epi an. Das ist schon mal sehr interessant.

Ich habe ja selber einen Seymour Duncan an meiner Strat, einen schmalen, aber klein und fein.

Kleine Nachfrage:
Es gibt die PU's mit und ohne Nickel-Cover.
Ich mag ja das Nickel-Cover mit den rausschauenden Schraubenköpfen.
Passen die Nickel-Cover von meinen Epiphone PU's auf die anderen rauf?
Muss ich dazu nur die Polschrauben etwas rausdrehen?
Dann hätte ich ja 2 looks... :rolleyes:
 
Naja, klar: matschen tut der SH1 bei zuviel Gain, logo! Und dann auch eher bei Akkordgeschrummel.

Die Kappen sollten passen - wäre mir neu, wenn nicht! Ich benutze sie allerdings nicht.
 
Wie viel ist zu viel?
Wie gesagt, normalen Rock/Hardrock a la VOX AC30 sollte er aber noch sauber machen im Rhymnus, oder?

Benutzt du die Kappen nicht wegen Optik oder Sound?
 
Wie viel ist zu viel?
Wie gesagt, normalen Rock/Hardrock a la VOX AC30 sollte er aber noch sauber machen im Rhymnus, oder?

Das ist eindeutig Geschmacksache..
Iwie ist es anscheinend üblich, dass wenn Hard rock oder Rock drauf steht übelstes Highgaingeschrabbel drin sein muss... Wenn man sich mal die vermeintlichen Highgain sachen der pros anhört spielen die wesentlich weniger als vermutet.. Man muss halt sauberer spielen ;)

Aber der Sh1 ist meines Wissens auch für Gainregionen in denen sich zb ein Slash bewegt auch noch eindeutig brauchbar.
Greez
 
Absolut!!

Die Kappen habe ich aus rein optischen Gründen weggelassen.

Wieviel zu viel ist, wirste merken, sach ich mal. Kommt auch auf den Amp an den man spielt. Da würde ich mir keinen Kopp machen, solange man Gain rausdrehen kann.
 
aloha... hab da mal ne frage...

und zwar spiel ich seit jeher 7 saiter zur zeit ne RG7420 und suche aber noch ne les paul dazu... halt etwas "klassischeres"

ich schwanke stark zwischen epiphone (sowas in richtung dieser midnight*** mit den EMGs) oder ne ltd EC500.

mein mitgitarrist hat ne (recht teure) prs... weiß jez nich genau welches model und welche pickups. die PUs sind aber recht PAF'ig. klingt sehr geil an meinem mesa. sehr lamb of god mäßig und knurrig.

sowas such ich eigentlich. also sehr transparent mit eher wenig output da der amp mehr als genug zerre mitbringt. aber dennoch sollte die gitte nicht zu bauch lastig aber trotzdem nicht zu leicht bzw. spackisch sein. :redface:

ich hatte zwischenzeitlich auch mal wieder ne 6saiter aber mir mißfällt nach ner weile einfach die geringe masse. ein gutes grundgewicht für fette tiefe tunings (drop A) sollte schon da sein.


ja jedenfall kann ich mich zwischen den dicken epiphone LPs und den schlanken metal LPs von LTD halt nich so ganz entscheiden... hab auch etwas "angst" dass die EMGs etwas zu modern sind und zerrteschnich zu glat bügeln. such halt was trockenes rauhes.

was meint ihr is a bessere wahl bzw. wo sind die nach- und vorteile bei den beiden modellen?? :confused:


und was für PUs würdet ihr mir für nen schön knurrigen metalsound empfehlen. aktive/passive / welche hersteller EMG/duncan/dimarzio etc. ???

auf jeden fall sollte es auch nicht zu teuer werden :cool: (darum wenn möglich keine zusätzliche PU umrüstung :rolleyes)


danke schonmal im vorraus.

PS: mag wie gesagt sound ala lamb of god oder auch metallica... klassisch metall halt schön knakig und bluesig usw. :D und nicht zu modern! dafür hab ich ja die RG7 axt :p wobei ich noch anmerken will dass ich inner numetal band spiel :ugly: und somit auch nen evtl. sevendust mäßigen sound schon nicht abgeneigt bin. solte also ein alles könner sein :p (die spiel(t)en ja auch viel epiphone und gibson)


Der Sevendust klampfer spielt doch ne Gibson LP mit nem Seymour Duncan SH6 drin, nich?


Also ich würde dir ehrlich gesagt für Zeugs wie Drop A von ner Paula eher abraten, schon wegen der Mensur, das bräuchte verdammt dicke Saiten. Evtl. vielleicht sogar ne Barriton?

Die Epi Standard-PU's (Sind in praktisch allen Modellen bis auf die ZW-Sig [EMG-HZ] und natürlich die teureren Elitist mWn die gleichen drin) sind für Metal nich wahnsinnig gut, matschen schnell mal.
 
Also ich würde dir ehrlich gesagt für Zeugs wie Drop A von ner Paula eher abraten, schon wegen der Mensur, das bräuchte verdammt dicke Saiten. Evtl. vielleicht sogar ne Barriton?

.

Manomann:p habt ihr eigtl alle schon mal was von nem bassisten in eurer band gehört? ;)
Greez
 
Der stimmt natürlich auch runter :D

Ne, is klar, man kann alles übertreiben, aber glaub mir, zwischen Standard-E und Drop A oder so liegen vom Sound her echt Welten...
 
Ja ich spiele seit jeher in Standard-E und bis jetzt hat mir auch nichts gefehlt, weil ein Bassist da viel ausmachen kann. Ich versteh diesen Tiefenrausch auch nicht, die armen Basser. Die sind schon so rar und dann sowas ;)
Das höchste der Gefühle war ne Zeit lang DropD und aus Spaß mal DropC, aber mir sagt das nicht zu. Standard find ich super :great: Und auch damit kann man Druck machen ;)
 
Ja ich spiele seit jeher in Standard-E und bis jetzt hat mir auch nichts gefehlt, weil ein Bassist da viel ausmachen kann. Ich versteh diesen Tiefenrausch auch nicht, die armen Basser. Die sind schon so rar und dann sowas ;)
Das höchste der Gefühle war ne Zeit lang DropD und aus Spaß mal DropC, aber mir sagt das nicht zu. Standard find ich super :great: Und auch damit kann man Druck machen ;)

E​

Welcher ernsthafte Gitarrist spielt den dieses Drop-bla-Geschrabbel? :D:D:D:D:D
 
Ne Menge von Page bis Doyle Bramhall (2.) .... Aber witzig ist: Frag mal so nen dropper ob er dir mal ein A geben kann :D.
(sorry das musste jetzt aber mal sein ;))

Das gute A, das gute A:rolleyes: .... kennt das noch einer aus der Harald Schmidt Show?

Ich wollte nur mal eine Kontroverse entfachen, Sele :D:D:D

Meine Meinung ist: man sollte erstmal im Standard-Tuning richtig Gitarre spielen können, bevor man sich vertuned.

Gruß, A:)
 
Also klar, drop c klingt halt "bööööööse" ;)
Für manche Art von Riffs braucht mans auch. Viele Nickelback sachen zb ( also ich spreche hier von Sachen die ich spiele ;) nicht von dem ganzen Metalzeug ) Aber hauptsächlich spiele ich n halbton unter standardtuning. Klingt in meinen Ohren für das ganze Hard Rock zeugs bis bluesrock am geilsten.
Ausserdem auf der Paula am angenehmsten zu spielen finde ich.
Greez
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben