Epiphone Les Paul User-Thread

so gehts mir auch,... "Binding" hat irgendwie was edles (was es ja auch ist) und "Bainding" ... hm, so n Ding am Bein (Bain) :D

...du hast nix am Bain, sondern was an der Waffel.... :D

Die Waffeln einer schönen Frau....
 
normalerweise schließt das binding ja genau mit der ahorndecke einer lp ab.
das binding ist ca. von oben betrachtet 2mm breit.
wenn epiphone jetzt die decke lackiert, lackieren sie beim top von innen nach außen über ca. 2/3 des bindings rüber. ich versuchs mal grafisch in den anhängen zu beschrieben.
links die sauber verarbeitete gibson und rechts die schlabbernde epi version.


Dir ist nicht zufällig mal der Gedanke gekommen, dass das wohl so sein soll?
Genau 2/3, das ist natürlich viel einfacher zu lackieren, als bis zu einer definierten Kante?
Bei meiner Custom ist die Naht verdammt sauber. Ist sie bei Deiner sehr unregelmässig?
Evtl. liegts auch am Nitrolack von Gibson, haftet der evtl. gar nicht so richtig am Binding, reagiert mit dem Kunststoff ?
Hoffentlich ist das Binding nicht mit dem Lack fixiert, sonst fällt es ab wenn Du damit fertig bist. ;)
 
Dir ist nicht zufällig mal der Gedanke gekommen, dass das wohl so sein soll?
Genau 2/3, das ist natürlich viel einfacher zu lackieren, als bis zu einer definierten Kante?
Bei meiner Custom ist die Naht verdammt sauber. Ist sie bei Deiner sehr unregelmässig?
Evtl. liegts auch am Nitrolack von Gibson, haftet der evtl. gar nicht so richtig am Binding, reagiert mit dem Kunststoff ?
Hoffentlich ist das Binding nicht mit dem Lack fixiert, sonst fällt es ab wenn Du damit fertig bist. ;)

Genau, stundenlang rumgepopelt und erst kaputt gemacht :D

Erst probieren und dann drüber nachdenken :cool:
 
Also ich sach einfach "Einfassung". ;)
 
...mit rundem Ei, wie in binding
 
Ich habe heute mal ganz genau meine Guckies aufgemacht. Er hat tatsächlich Recht, der Farblack geht über die Bindingkante hinaus. ...Aber wenn man nicht danach sucht... Außerdem sind das nur die Chinesinnen, die Koreanerinnen haben das nicht.
 
mir is egal ob das gewollt ist oder nicht, ich will ne klare abgrenzung haben.
und weil ich eh schon angefangen habe, habe ich es auch zuende gebracht.
bin mit dem ergebnis eigentlich relativ zufrieden. 1,2 kleine ecken hab ich zwar mit reingehauen, fallen aber jetzt nachdem ich es mit ganz feinem schmirgelpapier nachbearbeitet habe garnich mehr auf. :)
wie gesagt, ich bin zufrieden damit aber das war ne einmalige aktion, is ne echte scheißarbeit. :D

pics wie immer im anhang. :)

das erste ist halb fertig, die anderen beiden ganz fertig.
 

Anhänge

  • DSC00583.jpg
    DSC00583.jpg
    188 KB · Aufrufe: 108
  • DSC00586.jpg
    DSC00586.jpg
    189,6 KB · Aufrufe: 100
  • DSC00587.jpg
    DSC00587.jpg
    182,6 KB · Aufrufe: 113
Jung, iss mal was. Dein T-shirt sieht ganz schlabberig und leer aus! :D
 
tjaja mein super cooles xxl t-shirt, is zu geil wie ich darin aussehe. :D
aber hatte grad nix anderes schwarzes als hintergrund.
 
Mh,also das Binding bei der Custom und der Camo sieht ja komplett anders aus. Da sind ja noch 2 Zierstreifen extra und man sieht ja auch keine Holzstruktur. Und schön sauber ist es auch.
Die Translucent Amber finde ich eigentlich auch deshalb so schön, weil sie eben so gut wie keinen erkennbaren Rand hat, kein dunklen Rand und kaum Binding.
War das jetzt unregelmässig oder einfach nur "zu dünn"? :gruebel:
 
So, seit vorgestern bin ich stolzer Besitzer einer Epiphone Slash Signature Goldtop.
Eine der allerletzten (NR. 1984 von 2000 ).
Einfach ein geniales Teiles. Super Sound, tolle Bespielbarkeit, und optisch sowie so der Hammer.

Ich glaub das "viele" Geld ist gut angelegt worden :great:
 
mir war das binding einfach zu dünn. ich finde dieser rand wirkt einfach schöner wenn er deutlich zu erkennen ist.

@theunknown: glückwunsch! ist wirklich ne sehr geile gitarre und ich als großer slash fan hätte se auch gerne gehabt aber man kann eben nicht alles haben.
mach doch mal n paar fotos. :)
 
Moin,

I N F O R M A T I O N


..weis nicht, ob das jetzt schon bekannt ist, auch nicht ob es selbstverständlich ist, aber schaden tuts sicher nicht. Eigentlich wollte ich das Teil auf meiner Gibson haben, ohne die mitgelieferten Einschlaghülsen zu verwenden (ist mir zu heiss), also nur ein 1:1 Ausstausch des Tailpieces...
Passt nicht.

Auf eine Epiphone passt es wunderbar, auch die Bolzen lassen sich in die vorhandene Hülsen einschrauben.
Optisch auf jeden Fall eine Veränderung, auch vom Gewicht...

Klanglich schwer zu beurteilen, da diese Aktion meist mit einem Satz neuer Saiten verbunden ist: Dazu vll. mal später mehr...

http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG082&product=3619C/3619S/3619G

Es geht also um das...


DUESENBERG Alu Stop Tailpiece


Keine schlagzeilenmäßige Info, geb ich zu :p - aber auch nicht ganz sinnlos.
Ich hätte das Ding auch zurückschicken können, aber da es grad da war...
 
So, seit vorgestern bin ich stolzer Besitzer einer Epiphone Slash Signature Goldtop.
Eine der allerletzten (NR. 1984 von 2000 ).
Einfach ein geniales Teiles. Super Sound, tolle Bespielbarkeit, und optisch sowie so der Hammer.

Ich glaub das "viele" Geld ist gut angelegt worden :great:

Fotos? Und wieviel ist viel? :gruebel:
 
Moin,

kann es sein, dass bei der LP die Saiten gerne mal am Sattel reißen? Bei meiner alten billigen Stratkopie sind die Saiten irgendwo gerissen, wenn es denn mal passiert ist (was recht selten vorkam). Aber jetzt sind mir in zwei Tagen drei Saiten gerissen, davon einmal die D-Saite und zweimal die A-Saite. Und jedes mal direkt an der Auflagefläche am Sattel. Ist da unter Umständen was falsch eingestellt, hab ich 'ne falsche Spieltechnik oder schlechte Saiten?

Und wo ich grade dabei bin: Die Rückseite des Halses meiner LP ist irgendwie ungünstig lackiert, mit auch nur minimal schwitzigen Fingern kann man es vergessen, sauber zu sliden. Über 3-4 Bünde geht es noch, wenn ich den Daumen fest an einer Stelle lasse, aber über längere Strecken kann ich so nicht genug kraft auf die Saiten ausüben, weil ich den Daumen nicht mehr am Hals lassen kann.

Irgendwelche Tipps?
 
Zwecks Reissen der Saiten direkt am Sattel... das hört sich ziemlich eindeutig danach an, als wäre da eine scharfe Kante, welche der Saite zusetzt. Das kommt öfters mal vor, lässt sich aber einfach beheben indem man mit Schleifpapier ein paar Mal drüber geht, nachher sollte da nichts mehr reissen.

Und wegen dem Sliden... hab ich das so richtig verstanden, dass du mit dem Daumen abrutschst? :gruebel: Kann mir zwar vorstellen dass das bei lackierten Hälsen schneller mal passiert als bei unlackierten oder geölten, aber ein Problem damit hatte ich eigentlich noch nie :gruebel: (bin aber auch nicht derjenige, der viel Schweiss an den Händen produziert) Da würd ich mal behaupten, liegts an deiner Technik... bitte nicht in den falschen Hals kriegen, muss nicht daran liegen. Ich kanns mir halt als jemand ohne schweisstriefende Hände nicht wirklich gut vorstellen woran es sonst liegen könnte :redface: Vielleicht hilfts ja auch schon wenn du ab und an den Schweiss mit einem Lappen abwischst?

Edit: Heute hab ich meine Epi LP CTM übrigens dem Gitarrenladen übergeben zwecks Pickup Wechsel. Die haben aber atm Unterbesetzung... 2 Wochen Wartefrist müsse da schon eingeplant werden. Für mich zwar völlig unverständlich (und auch zu lang), aber da ich die Gitte nicht zwingend brauche ist mir das mehr oder weniger egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwecks Reissen der Saiten direkt am Sattel... das hört sich ziemlich eindeutig danach an, als wäre da eine scharfe Kante, welche der Saite zusetzt. Das kommt öfters mal vor, lässt sich aber einfach beheben indem man mit Schleifpapier ein paar Mal drüber geht, nachher sollte da nichts mehr reissen.
Das werde ich mal ausprobieren, danke dir!

Und wegen dem Sliden... hab ich das so richtig verstanden, dass du mit dem Daumen abrutschst? :gruebel: Kann mir zwar vorstellen dass das bei lackierten Hälsen schneller mal passiert als bei unlackierten oder geölten, aber ein Problem damit hatte ich eigentlich noch nie :gruebel: (bin aber auch nicht derjenige, der viel Schweiss an den Händen produziert) Da würd ich mal behaupten, liegts an deiner Technik... bitte nicht in den falschen Hals kriegen, muss nicht daran liegen. Ich kanns mir halt als jemand ohne schweisstriefende Hände nicht wirklich gut vorstellen woran es sonst liegen könnte :redface: Vielleicht hilfts ja auch schon wenn du ab und an den Schweiss mit einem Lappen abwischst?

Nee, ganz im Gegenteil. Ich rutsche nicht ab. Der Hals ist so griffig, dass ich mit richtig trockenen Fingern ganz gut spielen kann. Nur sobald ein Hauch Schweiß dazu kommt, bleibt der Daumen quasi am Lack "hängen" und sliden fühlt sich an wie auf einem Autoreifen. Das war bei meiner Billigstrat nicht so, die hatte einen einfachen Holzhals. Aber der Lack auf meinem LP-Hals ist da halt anders, wollte mal wissen, wie andere damit umgehen. (Ist ne Custom Antique Ivory, wie die hier: https://www.musiker-board.de/vb/rev...ntique-ivory-limited-edition-custom-shop.html).

Das es an der Spieltechnik liegen kann, will ich definitiv nicht ausschließen, ich halte mich selbst für einen der miesesten Gitarristen die ich kenne ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben