Epiphone Les Paul User-Thread

was Zwolle aber wieder relativiert



Schon merkwürdig, dass es bei dem einen klappt, und beim nächsten nicht.

Nun gut, da hängt dann noch ein Quad PC mit 4 GB Arbeitsspeicher dran. Das sollte man der Fairness halber auch erwähnen.;)

Gruß,
Wolle
 
hab auch nen dual core mit 4gig ram, das sollte der auch locker packen.
cpu auslastung is beim recorden nichma bei 30%, ram ähnlich.
 
Mal ein vorher - nachher Vergleich
Nachher klingt jedenfalls besser, aber ob das jetzt nur an den neuen Saiten liegt, kann man wohl nicht sagen, aber egal, zählen tut, ob du das Gefühl hast, dass es jetzt jedenfalls besser ist. :)

Aber passe auf, nicht das Dein Highway to Hell Cover den Miles auf den Plan ruft.:D
Ich habe keinen Plan und bin auch gar nicht zuständig. ;)

Miles.......!!!!!:D
Hast du mich gerufen? :)
 
ich möchte ja jetzt vom amp abnehmen.
vielleicht über mikro in nen usb interface oder so ?

Ich mach das so: Amp -> Mikro -> Tascam US-122L USB Audio-Interface -> Samplitude.
Dabei ist die Onboard Soundkarte deaktiviert und - abgesehen vom US-122L Treiber - kein Audiotreiber auf dem PC installiert. Funktioniert einwandfrei und klingt super :great:


MfG,
sebbi

PS.: Da gerade die US-1XX MK2 Serie auf den Markt gekommen ist, gibt es die MK1 Versionen günstiger :)
 
Zum Thema Recorden könnte ich was beitragen...

Nämlich meine neue Zweitlieblingsseite (nach dem Musikerboard natürlich ;) )

Bitte schön:
http://www.acys-lounge.de/startseite.html

Die Soundfiles:
http://www.acys-lounge.de/pickups-vergleichend.html

Und wie´s funktioniert:
http://www.acys-lounge.de/soundfiles.html

Ach ja... Backingtracks gibt es auch noch, weil das auch schon mal das Thema war! Und wie ich finde sogar sehr gute:
http://www.acys-lounge.de/backing-tracks.html

Joa... Viel Spaß beim stöbern würde ich sagen. :D

Gruß,
Markus (der plötzlich neue PU´s braucht! Verdammtes G.A.S... :mad: )
 
jetzt sag mir bitte nicht, dass du deine feine gibson über nen mg15 spielst. :p

Warum nicht? Clean ist das schon o.k. und mit ein wenig Gain auch. Normalerweise nehme ich aber das BR600. Dann evtl. mit dem Line out ins Line in vom MG15.
Ein kleiner Röhren Combo wäre schon nett, aber die Dinger sind mir fast alle zu laut.
Ich spiele meistens spät abends und meine Umwelt muss ja nicht leiden.
Daher: Kopfhörer.
 
edit:

tipp für nen leisen vollröhren-amp, siehe einen post tiefer:
 
Zuletzt bearbeitet:
Möchte mit meinem ersten Beitrag alle ganz herzlich begrüßen!

2000er Epiphone Les Paul Custom Flametop (Heritage Cherry)
unverbastelt.

Daneben:
2009er Epiphone SG G-400 Ebony - auch unverbastelt.

Verarbeitung bei beiden 1A :)

lg
Armin

05062009356.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@sebbi: cool, genau sowas habe ich gesucht, danke. :)
kann man dazu denn auch jedes 20 € mikrofon nehmen oder sollte man da doch lieber in qualität investieren ?

@gonzo: hehe nichts für ungut, ich hatte ja auch bis vor kurzem den mg15 und war ganz zufrieden mit dem kleinen aber als ich dann das erste mal über nen röhrenamp gespielt habe war das wirklich schon ne ganz andere welt.
auch mit allen möglichen effekten kommt man mit so nem mg nicht an nen röhrensound ran finde ich.
bei dem problem mit der lautstärke muss ich dir natürlich recht geben. mein röhrenamp hat z.b. nichtmal nen kopfhöreranschluss aber der klingt auch leise schon wirklich gut.


@Luckyreds: herzlich willkommen, 2 wirklich schöne gitarren haste. :)
 
kann man dazu denn auch jedes 20 € mikrofon nehmen oder sollte man da doch lieber in qualität investieren ?

Man kann jedes 20€ Mikro dafür nehmen - muss man aber nicht :D
Es kommt auf die eigenen Erwartungen an die Qualität und den Einsatzbereich an.
Ich habe mir damals ein Komplettpaket bei Musik-Service gekauft. Da war ein US-122L, ein Mikrofonständer, ein 6m Kabel, ein Popschutz und ein MXL 2006 drin. Damit kann ich Akustikgitarre, E-Gitarre, Gesang etc. aufnehmen - und alles in richtig guter Qualität :great:
Lange Rede kurzer Sinn: Ich würde dir - wenn es um Aufnahmen geht - zu einem Großmembran-Kondensatormikrofon raten.
Das, das und das sind nur drei Beispiele ;)


MfG,
sebbi
 
@Luckyreds: Willkommen an Board!

Eine schicke Custom haste da :great:
Ich mag den HCS Burst echt gut leiden, auch wenn Fidel zu seiner immer Kirmeslolly sagt ;):)

@Stefan86 & sebbi: Also bei T-Bone muss ich immer an ein leckeres Steak denken :D
Aber das MXL2006 ist echt klasse für den Kurs :great:
Ich hab da bislang nur Vocalaufnahmen mit gemacht, aber am WE wollte ich das auch mal vor den Amp hängen und ausprobieren wie es sich als Instrumentenmicro macht!

Wenn's klappt kann ich dann ja mal ein Soundsample reinstellen!

Beste Grüße
Andy
 
hm also doch schon eher in richtung mehr qualität.
danke nochmal für die hilfe, ich werds mir dann mal überlegen. :)
 
Für Gitarrenampabnahme tendiere ich eher zu dynamischen Mikes wie SM57, 58 oder Peavey PVi. Klingen einfach runder und wärmer.
 
Hallo, ich mal ne frage der etwas anderen art und zwar gehts um ne wert ein schätzung da ich ne Gitarre verkaufen will mir aber nicht sicher bin was sie noch bringt und ob es dementsprächen sinnvoll ist.

also es ist eine Epiphone Les Paul Custom Plus Heritage Cherry Sunburst mit original Epiphone LP Case

Die Gitarre an sich hat nur weniger leichte gebrauchspuren is ansonsten top optisch als auch technisch.
Sie wurde Unsung/Korea gebaut. Nachträglich wurden Gibson Les Paul standart Tonabnehmer eingebaut.

Was würde das gute stück noch für einen Preis bringen?

Aso völliger vergessen. Danke schon mal für eure Antworten.

MfG Trickster
 
Zuletzt bearbeitet:
ich werds mir dann mal überlegen. :)

Dann überlege dir auch die einfachste und preiswerteste Lösung:

LINE6 POD STUDIO UX1

für das Geld bekommst du alles! Incl. 18 Verstärkermodellen, 64 Effekten, Aufnahmesoftware usw.

Beigelegte Software installieren, das Gerät per USB an den Rechner anstecken und loslegen - auch mitten in der Nacht.

Nachtrag:

Das Studio GX ginge auch. Unterschied: Ohne Mikrophonanschluss, FX-Junkie (Wert 25 $) ist noch nicht dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich mal ne frage der etwas anderen art und zwar gehts um ne wert ein schätzung da ich ne Gitarre verkaufen will mir aber nicht sicher bin was sie noch bringt und ob es dementsprächen sinnvoll ist.

also es ist eine Epiphone Les Paul Custom Plus Heritage Cherry Sunburst mit original Epiphone LP Case

Die Gitarre an sich hat nur weniger leichte gebrauchspuren is ansonsten top optisch als auch technisch.
Sie wurde Unsung/Korea gebaut. Nachträglich wurden Gibson Les Paul standart Tonabnehmer eingebaut.

Was würde das gute stück noch für einen Preis bringen?

Aso völliger vergessen. Danke schon mal für eure Antworten.

MfG Trickster

Um 350 Euro, etwas mehr vielleicht, wenn Du die Pickups etwas besser vermarktest als mit "Gibson Les Paul Standard".
 
Um 350 Euro, etwas mehr vielleicht, wenn Du die Pickups etwas besser vermarktest als mit "Gibson Les Paul Standard".

Die Tonabnehmer alleine bringen mindestens 100 €. Ob die Gitarre wegen der Tonabnehmer um 100 € mehr verkauft werden kann, ist die Frage. Ich würde es bezweifeln und deshalb die Tonabnehmer durch die originalen Ersetzen und die Gibsons aufheben oder extra verkaufen.
 
@Miles: auch ne gute alternative, danke für den tip. :)
 
Die Tonabnehmer alleine bringen mindestens 100 €. Ob die Gitarre wegen der Tonabnehmer um 100 € mehr verkauft werden kann, ist die Frage. Ich würde es bezweifeln und deshalb die Tonabnehmer durch die originalen Ersetzen und die Gibsons aufheben oder extra verkaufen.

Stimmt, allerdings nur, wenn er wirklich offiziell Burstbucker oder Classic 57 etc. verkauft. Auf den bloßen Namen Gibson hin bekommst Du keine 100 Euro dafür. Mit den Epi PUs (so sie denn noch vorhanden sind) ist 350 mit Koffer aber schon fast die Schmerzgrenze.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben