Epiphone Les Paul User-Thread

Tjoa, also das komplette Poti ist 45mm lang. Die alten "nur" 30mm. Aber bis zur Abdekcung ist noch Platz, kam ja lediglich aufs Gewinde an eigentlich, oder net? :)

PS: Warum hat der eine Poti 529kOhm und der andere 453kOhm?? :D Nehm ich den mit weniger mal für die Bridge ;) Aber das sind so Nunacen, die hört man bestimmt nicht...
 
Tjoa, also das komplette Poti ist 45mm lang. Die alten "nur" 30mm. Aber bis zur Abdekcung ist noch Platz, kam ja lediglich aufs Gewinde an eigentlich, oder net? :)

PS: Warum hat der eine Poti 529kOhm und der andere 453kOhm?? :D Nehm ich den mit weniger mal für die Bridge ;) Aber das sind so Nunacen, die hört man bestimmt nicht...

Nur die Schaftlänge ist jetzt wichtig für den Durchgang zur Decke für den Drehknopf, damit der ausreichend Länge hat. Ist zuviel davon da mußt du im Fach "unterlegen". Auf der Decke habe ich mir aus einem richtigen Werkzeug-Fachgeschäft ganz dünne fast schwarze Unterlegscheiben (Habe ja auch eine Ebony.) besorgt. Das hat, da es bei mir knapp war, ein "bisschen" Halt für den Knopf gebracht.

Ich müßte jetzt auch erst nachlesen, was die unterschiedlichen Ohmwerte für Auswirkungen haben. Da sie als Widerstande wirken haben sie schon auch klangliche Auswirkungen.
Ich schau nachher mal nach wie und melde mich dann. Früher wurde auf die Tonepotis der geringere gelegt, glaube ich. Ich habe genau 4 gleiche 5ooer drin.
Melde mich dann noch mal...
 
Hmm interessant, ich hab jetzt auch nen Schaltplan bei Seymour Duncan gefunden, nachdem ich mich durchs Forum gewühlt hatte, allerdings haben die die TonePotis zu Push-Pulls umgebaut?! Hmm...eigentlich wollte ich die Volume Knobs umbauen, allerdings sind die "neuen" Potis schon ziemlich leichtgängig, vllt nicht so gut, um etwas genau einzustellen, vllt sollte ich das auch mit den Tone Potis machen...Das mit dem Poti passt schon, also ich hab diese besagte Mutter weggelassen und jetzt passt er prima auch mit dem Knopf drauf...wenns nicht hält, lass ich mir schon was einfallen ;) Also es ist ja diese Schraube mit den "Zähnchen" unten noch drunter, die sich etwas ins Holz frisst, also halten wird das :)
Aber schon etwas komisch, dass 11,50€-Potis einen so unterschiedlichen Widerstand haben.Da liest man meistens, je niedriger der Widerstand ist umso mehr schneidet er Höhen weg, deswegen nimmt man für Humbucker eben 500kOhm Potis. Ich werd wohl den mit dem geringeren Widerstand als Bridge-Volume oder -Tone einbauen, dann gleicht sich das aus.
Die Frage, die sich mir aber stellt ist noch:
Wenn ich splitte und nur einen Humbucker angeschaltet hab, also wirklich nur einen, kann es dann nicht sein, dass das dann viiiiiel leiser ist?
 
Ich schicke dir mal jetzt einen Link zu JPage`s Review zur Jimmy Page #1 Schaltung. Da sind eine ganze Menge Informationen in dem Thread enthalten. Auch zu sogenannten Gleichrichtern usw. die auch wieder den Tone beeinflussen können, einmal für die Tonepotis und auch welche für die Volumepotis, damit dort beim Runterdrehen die Höhen nicht verloren gehen.
Es ist zwar nicht die gleiche Schaltung die du anstrebst, aber ich denke es hilft dir weiter. Denn manches weiß ich halt auch nicht so sicher, gerade was deine letzte Frage betrifft.
Gut ist`s wenn man weiß wo`s steht. Aber ich kann es mir nicht vorstellen, da es ja eigentlich sinnlos wäre.
Ansonsten einfach mal JPage direkt anmailen und fragen...




https://www.musiker-board.de/vb/tec...eview-jimmy-page-1-schaltung.html#post2045642
 
Ja sehr vielen Dank. Zu wissen, wo was steht, ist das halbe Leben ;)
Werd mir das mal durchlesen, und wenn ichs dann immernoch nicht checke, dann werd ich ihn mal anschreiben. Danke nochmal :great:
 
Mal ne kurze andere Frage ;)
Haben die Custom Epis eigtl auch diesen besch*** Bunddraht verbaut wie die "normalen" Epis?
Greez
Zelli
 
Geh ich stark von aus, warum sollten die das da anders machen? Hab auch keine Angaben auf der EPI-Seite gefunden, insofern...
 
Hi spa!

Schön, dass Du vorankommst, auch wenn sich viele Fragen dabei stellen.

Zu der kOhm-Geschichte: Ich hab mal meine CTS-Potis von Tube Amp rausgesucht. Sollten ja alle 500kOhm haben. Steht auch drauf, aber handschriftlich hinzugefügt sind auch Angaben mit 494, 496, 500 und 510kOhm.

Darüber hatte ich mich auch gewundert.

Am Telefon sagte mir die Dame, diese geringen Abweichungen seien normal. Muß ich so mal glauben, weil ich das nicht besser weiß.

Gruß
 
Ja natürlich auch in den hochmodernisierten Vorgängen gibt es immer Fertigungstoleranzen...hinterher würden alle Gitarren gleich klingen ;)
Jetzt hab ich vorhin noch was von "Orange Drops" in einem Thread gelesen, so Kondensatoren...Mist, wenn man einmal angefangen hat, umzubauen...hehe
 
Ja natürlich auch in den hochmodernisierten Vorgängen gibt es immer Fertigungstoleranzen...hinterher würden alle Gitarren gleich klingen ;)
Jetzt hab ich vorhin noch was von "Orange Drops" in einem Thread gelesen, so Kondensatoren...Mist, wenn man einmal angefangen hat, umzubauen...hehe

Ich benutze auch Volumekondensatoren, zwar keine Orange Drops, sondenr Mallorys, aber das ist ja egal..^^
Die bewirken, dass wenn ich Volume runter drehe ich keine Höhen mehr verliere! Ganz entscheident für Leute, die ihre Verzerrung damit regeln. (Bei Röhreneinkanälern unumgänglich!! :D)
 
Also ich weiss grad nich wies in meiner Epi aussieht weil ich die noch nicht offen hatte.. Aber kann ich ohne alles umzureissen die Kondensatoren wechseln?
Weil das mit dem Höhenverlust geht mir aufn Senkel....
Greez
Zelli
 
Also ich weiss grad nich wies in meiner Epi aussieht weil ich die noch nicht offen hatte.. Aber kann ich ohne alles umzureissen die Kondensatoren wechseln?
Weil das mit dem Höhenverlust geht mir aufn Senkel....
Greez
Zelli

Ich hab das Wiring von Epiphone gerade nicht ganz im Kopf, aber rein theoretisch sollte das machbar sein. ;)
 
ah okay..:)Thx
Ja dann werd ich sie bei gelegenheit wohl dochma aufmachen:D:D steht nur grad im Keller und ich bin zu faul runterzulaufen:D:D ;)
Greez
 
ah okay..:)Thx
Ja dann werd ich sie bei gelegenheit wohl dochma aufmachen:D:D steht nur grad im Keller und ich bin zu faul runterzulaufen:D:D ;)
Greez

IM KELLER?!?!?!?!?!??! :D
Meine Paula liegt hinter mir in ihrem Bettle (Köfferchen^^) :D
 
Ja im Keller darf sie brüllen, hier oben vllt flüstern :D:D:D
Ne spass. Die darfs chon wieder aus ihrem Verließ, aber mein Amp steht grad unten und in seiner Gesellschaft fühlt sie sich wohler ;)

Ma nebenbei, wo kriegt man diese Kondensatoren her? Und was kosten die so im Schnitt?
 
Ja im Keller darf sie brüllen, hier oben vllt flüstern :D:D:D
Ne spass. Die darfs chon wieder aus ihrem Verließ, aber mein Amp steht grad unten und in seiner Gesellschaft fühlt sie sich wohler ;)

Ma nebenbei, wo kriegt man diese Kondensatoren her? Und was kosten die so im Schnitt?

Gängige währen:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p413_Mallory-150-s-0-022--F---630-VDC.html
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p426_Orange-Drop-0-022--F---600-V.html

TT hat keinen Mindestbestellwert - daher ideal.
Sicherlich sind auch andere Werte möglich, aber dieser ist der meist verwendete/am meisten bewährte. ;)
 
Gängige währen:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p413_Mallory-150-s-0-022--F---630-VDC.html
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p426_Orange-Drop-0-022--F---600-V.html

TT hat keinen Mindestbestellwert - daher ideal.
Sicherlich sind auch andere Werte möglich, aber dieser ist der meist verwendete/am meisten bewährte. ;)
Ah okay =)
Wunderbar.
Thx :) Sind ja echt nich wirklich teuer:p kann man ja mal bisschen basteln ;)
Greez
 
Da sindse, die Orange Drops ;) Also für die paar Cent könnte ich auch mal ein Versuch starten, kann nicht alles so billig sein?? :D
Aber nochmal eben zur Theorie, in der Epi sind an den Tone Potis schon so grüne "Dinger", müssen die dann gewechselt werden oder werden diese Kondensatoren dann noch in den Volume-Kreislauf mit hinzugefügt?
 
Da sindse, die Orange Drops ;) Also für die paar Cent könnte ich auch mal ein Versuch starten, kann nicht alles so billig sein?? :D
Aber nochmal eben zur Theorie, in der Epi sind an den Tone Potis schon so grüne "Dinger", müssen die dann gewechselt werden oder werden diese Kondensatoren dann noch in den Volume-Kreislauf mit hinzugefügt?

Die grünen Dinger sind Ton-Kondensatoren...

Die müssen also in den Volume-Stromkreis. ;)
 
Also werden sie extra eingebaut, gut gut....tjoa, denn will ich ir doch aus Spaß mal welche holen, aber erst, wenn ich das hier erfolgreich abgeschlossen hab. Immerhin ist mir das Theoretische jetzt klar ;)
Hab vergessen nen Toggle zu bestellen, obwohl das ja immer der Knackpunkt bei Epis ist, aber mir hat er noch nie Probleme gemacht, bis auf 2 Mal am Anfang, also nunja...
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben