Epiphone Les Paul User-Thread

Bitte was? Da kann ich ja froh sein, dass alles gelötet ist...


Ja, kannste fröhlich sein!! Ich habe auch diesen PC-anmutenden Steckschuh im E-fach. Raus damit! Das ist doch kein Problem ............ möhöhöööö .......:rolleyes:
 
Hab mir gestern ein Video zum PU-Tausch einer Gibson LP angeschaut von Seyour Duncan und das war mal sowas von übersichtlich in dem E-Fach, unglaublich :)
Das Video hab ich mir auch angeschaut, bin aber trotzdem nicht ganz schlau draus geworden :rolleyes: Ich hab mir meine PU's jetzt vom Fachmann einbauen lassen. Die nächsten Bau ich selber ein :)
 
Nee, bei meiner (und auch im Prospekt angepriesen) war eine Steckverbindung im E-Fach

Sah dann so aus bei meiner Paula:


Das war`n Kabelsalat. Aber jetzt wißt ihr was für`n Stecker gemeint ist.:screwy:
Von dem ganzen Salat existiert nix mehr.
Ich will mal seh`n, ob ich noch ein Foto von der neuen Situation schaffe.
 
Das Video hab ich mir auch angeschaut, bin aber trotzdem nicht ganz schlau draus geworden :rolleyes: Ich hab mir meine PU's jetzt vom Fachmann einbauen lassen. Die nächsten Bau ich selber ein :)

Wenn es dieses Video online zu sehen gibt, wäre ein Link sicher sehr interessant.
 
Meine LP hatte einen solchen Stecker nicht, aber das Thema gab es schon mal. ;)
Meine ist BJ. 04 und kommt aus Korea. :p
 
Meine hatte einen, Bj. 04 aus Dea Won (China).
Ich hatte mal ein Epiphoneprospekt, da wurde dieser Stecker (mit Abbildung!) als "wartungsfreundlich" angepriesen, deswegen bin ich jetzt erstmal etwas verwundert: :confused:

So, fertig: :D
 
Das war`n Kabelsalat. Aber jetzt wißt ihr was für`n Stecker gemeint ist.:screwy:
Von dem ganzen Salat existiert nix mehr.
Ich will mal seh`n, ob ich noch ein Foto von der neuen Situation schaffe.
Joa da mach ich doch auch mal noch ein Foto ;) Vorher-Nachher-Vergleich, weil ich finde da sind zum Teil unbegründet Kilolmeterlange Kabel drin..nunja!
Wenn es dieses Video online zu sehen gibt, wäre ein Link sicher sehr interessant.

Mist, zu spät ;) Hätte noch das gleiche anzubieten.

@ Timster: Das ist wirklich nicht schwer, vor Allem, wenn der PU nur 2-adrig ist ;) Kabel da abknipsen, wo die alten dran waren und dann wieder da dranlöten... Hihi, ich sag das jetzt auch schon so selbstverständlich :rolleyes: Aber schau mal bei Seymour Dauncan's Wiring-Diagrams ich finde da wird einem viel klar :)
 
Sagen wir es mal so. Wenn die PU's 2-adrig gewesen wären hätte ich mir das schon zugetraut, aber sie waren 4-adrig und da war ich mir schon nicht mehr so sicher. Weiterhin wollte ich die Klampfe eh zum Service geben (hab ich 3 Jahre kostenlos) und da bot sich das an das gleich machen zu lassen. Heute hol ich das gute Stück ab und bin echt mal über den neuen Klang gespannt. Laut einigen Meinungen sollen zwischen den Epi- und den Seymour Duncan PU's ja (Klang)Welten liegen :)
 
So, hier nun das Nachher-Foto meiner jetzigen Verkabelung meiner LP Standard von 2003 aus Dea Won. Ich hatte leider nicht so viel Zeit für das Foto. Es wirkt daher leider auch ein wenig unübersichtlich.
Aber man kann erkennen, dass ich die 4-adrige Variante auf das 50er Wireing angewendet habe. Deutlicher wird es wenn ihr auf meiner Profilseite bei meinen Alben nachschaut, da habe ich einen Verkabelungsplan reingestellt, der die Situation ins bessere Licht rückt.
Allerdings fehlen auf dem Plan die Bleed-Caps für die Volume-Potis. Im Foto sind das die schwarzen Caps, und da hat Sele euch dankenswerterweise ja weiter unten schon eine genaue Zeichnung zu geliefert, wo sie nach dem 50er Wireing hinsollen.

Beste Grüße und viel Erfolg

 
Also mit 4 Adern ist es auch nicht viel schwerer. Aber wenn du den Service hast...bei mir war das Interesse zu groß, das selbst gemacht zu haben ;)

@Blues-Trick:
Also, außer einem weißen Kästchen mit rotem Kreuz drin :D
 
Also mit 4 Adern ist es auch nicht viel schwerer. Aber wenn du den Service hast...bei mir war das Interesse zu groß, das selbst gemacht zu haben ;)

@Blues-Trick:
Also, außer einem weißen Kästchen mit rotem Kreuz drin :D

Bei dem 50er Wireing fallen ja eh zwei Kabel quasi weg, bzw. müssen zusammengelötet werden.

Kästchen mit rotem Kreuz ? Hm, Ägypten, Bahnhof ? :confused:

Kriege ich jetzt nicht zusammen.
 
Kästchen mit rotem Kreuz ? Hm, Ägypten, Bahnhof ? :confused:

Ja es gibt einen Fehler in der Darstellung, ich seh nix ;)

Hab mich gerade mal ein wenig durchs Historical LP Forum gelesen, um der Sache mit den Tone-Kondensatoren auf die schliche zu kommen. Aber die beeiflussen den Sound ja "nur" bei Benutzung, meins ist eh immer fast offen, ich mein ein Test wärs wert, aber nunja. Existentiell wohl eher nicht ;)

PS: Ist das Forum eine Auskopplung aus dem hier? Wer einem da alles über den Weg schreibt :D
 
Ja es gibt einen Fehler in der Darstellung, ich seh nix ;)

Hab mich gerade mal ein wenig durchs Historical LP Forum gelesen, um der Sache mit den Tone-Kondensatoren auf die schliche zu kommen. Aber die beeiflussen den Sound ja "nur" bei Benutzung, meins ist eh immer fast offen, ich mein ein Test wärs wert, aber nunja. Existentiell wohl eher nicht ;)

PS: Ist das Forum eine Auskopplung aus dem hier? Wer einem da alles über den Weg schreibt :D

Ich weiß was du meinst mit dem "fehlenden" Fotos. Zur Zeit ist z.B. der Bildhoster, wo meine Fotos fürs Netz hinterlegt sind, garnicht zu erreichen.
Wenn du das Foto sehen willst, schau geh auf mein Benutzer-Profil Blues-Trick und schau bei den Alben nach. Da findest du den Schaltplan und das besagte Foto auch ohne Bildhoster.
Zum Tonebleedcap, wie gesagt, zu Hause arbeite ich auch schon mit dem Volumenpoti, damit der AMP aufgedrehter bleiben kann, wegen der Röhren.
Und bei Akkorden oder Powerchords dreh ich auch schon leiser. Ich finds daher sinnvoll diese Möglichkeit zu haben.:)

Nein, das Historic Les Paul Forum ist schon eigenständig. Userinterferenzen sind natürlich da. Aber ich finde beide Foren haben ihre Berechtigung. Das History LP ist gerade im technischen Bereich doch intensiver würde ich meinen.
Hier werden natürlich mehr Usermengen bewegt, die vor allem schnelle Infos suchen.
Haben also beide ihre Vorzüge, Nachteile kann man nicht so richtig sagen.
 
Wenn du das Foto sehen willst, schau geh auf mein Benutzer-Profil Blues-Trick und schau bei den Alben nach. Da findest du den Schaltplan und das besagte Foto auch ohne Bildhoster.
Zum Tonebleedcap, wie gesagt, zu Hause arbeite ich auch schon mit dem Volumenpoti, damit der AMP aufgedrehter bleiben kann, wegen der Röhren.

Nein ich wollte gar nicht darauf ansprechen, fands nur witzig, wie viele "Bekannte" einem da über den Weg liefen ;) Technischer, ist es anscheinend aber wirklich.

Ich verstehe aber irgendwie nicht, warum das "grüne Cap" jetzt im Moment in der ursprünglichen Form vom mittleren Pin auf Masse geht in dem "ersetzten" Zustand, aber der mittlere Pin dann auf Masse hochgebogen ist und der Kondensator vom "hot" Pin des Tone Potis auf den mittleren es Volume Kondensators geht...was hat dann der jetzige grüne für eine Funktion...puh, das alles zu verstehen, ist manchmal echt nicht leicht ;)


Deine Verkabelung sieht schonmal 1000 Mal besser aus als meine. Aber wir können ja schonmal froh sein, diesen komischen Stecker nicht zu haben...wer sich das ausgedacht hat...
Aber ich werde mal sehen, ob ichs auch mal schaffe das ein bisschen zu berichtigen und besser aussehen zu lassen, dann versuch ich auch mal ein vorher-nachher Foto zu machen, aber ich hab wenig Zeit gerade...naja, schaun wa ma :)
 
Ich verstehe aber irgendwie nicht, warum das "grüne Cap" jetzt im Moment in der ursprünglichen Form vom mittleren Pin auf Masse geht in dem "ersetzten" Zustand, aber der mittlere Pin dann auf Masse hochgebogen ist und der Kondensator vom "hot" Pin des Tone Potis auf den mittleren es Volume Kondensators geht...was hat dann der jetzige grüne für eine Funktion...puh, das alles zu verstehen, ist manchmal echt nicht leicht ;)

Deine Verkabelung sieht schonmal 1000 Mal besser aus als meine. Aber wir können ja schonmal froh sein, diesen komischen Stecker nicht zu haben...wer sich das ausgedacht hat...
Aber ich werde mal sehen, ob ichs auch mal schaffe das ein bisschen zu berichtigen und besser aussehen zu lassen, dann versuch ich auch mal ein vorher-nachher Foto zu machen, aber ich hab wenig Zeit gerade...naja, schaun wa ma :)

Ja, das mit den grünen Caps. Wenn du dir die Mallories beschaffst, mußt du die Grünen natürlich rausnehmen. Und warum die halt anders angschlossen werden als vorher, das macht ja genau auch das 50er Wireing aus und macht sich im etwas druckvolleren Ton/Soundverhalten aus. Physikalisch mußt du dir das von den Experten der Elektronik erklären lassen. Dazu sind diese "Gitarren Letter" zu finden im Historic LP-Forum ganz gut.
Bald sind wir alle Experde...:D
 
Hehe ich merk das schon, ich hab hier sone Welle ausgelöst. :D Die GuitarLetters hab ich mir vorhin schon runtergeladen, die sind aber zum Teil echt umfangreich und sehr wissenschaftlich, aber jetzt weiß ich auch wozu Fourierreihen in der Praxis da sind ;)
Ach schauen wir mal mit den Mallories, ich mein die 2 Euro, nur bin ich bei Tube-Town nicht "angemeldet", gibts die auch sonst woanders für den Preis?
 
Hehe ich merk das schon, ich hab hier sone Welle ausgelöst. :D Die GuitarLetters hab ich mir vorhin schon runtergeladen, die sind aber zum Teil echt umfangreich und sehr wissenschaftlich, aber jetzt weiß ich auch wozu Fourierreihen in der Praxis da sind ;)
Ach schauen wir mal mit den Mallories, ich mein die 2 Euro, nur bin ich bei Tube-Town nicht "angemeldet", gibts die auch sonst woanders für den Preis?

Dann meld dich halt eben an.. ôO
Das kannst du alternativ auch direkt bei der Bestellung machen. ;)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben