Epiphone Les Paul User-Thread

Ich meine ich hätte so ein Teil noch irgendwo in der Werkstatt meines alten Herrn rum fliegen oder an der Wand hängen(in groß);)

Die Befürchtung hab ich eh, weil das Inlay vielleicht etwas zu sehr raus guckt(kaum meßbar, aber zu fühlen).

Muss ich am WE mal abchecken;)
 
Na, dass die Knöppediskusion, die mein halbes Leben prägte, zuende war und schon gefragt wird, ob wir wieder drüber diskutieren könnten! :D
Du bist erst 6 Monate alt und surfst schon länger als du lebst in diesem Forum?:D

btw: Gibbet passend dazu auch die Potiknöppe?:D:D:D:D:D:D
Klar doch :D:D

Ich wollt ja schon seit Längerem mal 'nen Messingsattel haben:)
Was ich noch sehr interessant finde ist der Earvana-Sattel, obwohl dieser Messingsattel auch sehr interessant scheint.
 

Die sind aber doch nicht aus Messing:(:D:D:D:D:D

@Axelsen: Sorry, aber das war zuuuu verlockend;):D:D:D


Was ich noch sehr interessant finde ist der Earvana-Sattel, obwohl dieser Messingsattel auch sehr interessant scheint.

Auch nicht schlecht, aber mich hatte schon länger ein Messingsattel interessiert, weil ich mir doch ein wenig mehr Brillianz erhoffe;)
Hab mal bei meiner 12string die Bridgepins aus Messing drauf gemacht und war echt überrascht, hätte echt nicht gedacht, dass das so viel Brillianz bringt:)
 
Die meisten hier wissen ja, dass ich eher der Klassiker bin. Also nicht smit Locking Tremolos, Aktivtonabnehmern und so ein Schmarn. Aber irgendwie reizt mich in letzter Zeit doch der Besitz einer Flyod Rose Gitarre. Oder dieser Edge 3 Verschnitte. Aber nicht in dieser Metalmanier sondern eher so in Form von Music Man Axis und co.

Achja um beim Thema zu bleiben. Ich spann die Saiten auf meiner Les Paul seit neusten Wrap Around. Ich finds irgendwie besser. Weniger Zug auf den Saiten (spiel 11er) aber immernoch mehr Feeling als bei 10ern.

Gruß, Flo
 
Du bist erst 6 Monate alt und surfst schon länger als du lebst in diesem Forum?:D

PSI ??? :D

Sattel? Sattel Du man ersma die Hühner ...... :D Ja, genau, und dann nach Laramie ...... und dann sehen wir weiter :D:great:
 
Moin,

na das is' doch jetzt wohl die Höhe! Paula :( Na obwohl :gruebel:

Gruß Axel Schweiß (sorry Fidel)

Den Witz fand ich in der 2. Klasse schon langweilig und wenig kreativ. Schmeiß mal die 2. Gehirnzelle an! :D:D:D
 
Flöh;3941644 schrieb:
Die meisten hier wissen ja, dass ich eher der Klassiker bin. Also nicht smit Locking Tremolos, Aktivtonabnehmern und so ein Schmarn. Aber irgendwie reizt mich in letzter Zeit doch der Besitz einer Flyod Rose Gitarre. Oder dieser Edge 3 Verschnitte. Aber nicht in dieser Metalmanier sondern eher so in Form von Music Man Axis und co.

Ich hatte in den 80ern mal so ein Floyd Rose auf einer Ibanez Jem. Eigentlich funktionieren tut das Ding, aber immer diese Fummelei beim Saitenwechsel. Noch schlimmer wird es wenn man an die Oktavreinheit muß! Ich konnte mich nie wirklich an die schwammige Handauflage gewöhnen, Doppelbendings sind unmöglich. Das ist wirklich nur was für Virtuosen, Gitarrenarbeiter werden da nicht froh mit. Es hat seinen Grund, daß in meiner Strat 5 Federn voll angeknallt sind und zusätzlich ein Holzblock hinter dem Tremoloblock verkeilt ist.
 
Es hat seinen Grund, daß in meiner Strat 5 Federn voll angeknallt sind und zusätzlich ein Holzblock hinter dem Tremoloblock verkeilt ist.

wie bei mir, bis mich ein GitarrenTech wegen des selbstgeschnitzten Holzklotzes ausgelacht hat. Er hat dann das Tremolo ohne das Teil blockiert :)
 
Flöh;3941644 schrieb:
Die meisten hier wissen ja, dass ich eher der Klassiker bin. Also nicht smit Locking Tremolos, Aktivtonabnehmern und so ein Schmarn. Aber irgendwie reizt mich in letzter Zeit doch der Besitz einer Flyod Rose Gitarre.
Jap. Ich glaub ich bin der erste, der an seine Paula ein Floyd Rose basteln wird. :D
Geht das überhaupt?
 
Der Beweis: Gibson Les PauL Axcess und die ein oder andere ESP Eclipse.

Gruß, Flo
 
wie bei mir, bis mich ein GitarrenTech wegen des selbstgeschnitzten Holzklotzes ausgelacht hat. Er hat dann das Tremolo ohne das Teil blockiert :)

Das Tremolo liegt auch ohne den Klotz sauber und fest auf, allein wegen der Federn, der Holzklotz ist da bloß aus Prinzip drin! :cool:
 
ELITIST LES PAUL STANDARD PLUS

Mechaniken: Grover
Griffbrett: Rosenholz
Hals: Mahagoni (aus einem Stück), 22 Bünde
Neck Joint: Set Neck, 16er Bund
Nut: 1-11/16", Knochen
Scale: 24-3/4"
Decke: 20mm Book-Matched Flame Maple
Korpus: Book-Matched African Mahogany
Hals Tonabnehmer: 50SR (USA Humbucker)
Brücke Tonabnehmer: 60ST (USA Humbucker)
Controls: 2-V, 2-T; 3-Way Pickup Selector
Hardware: Nickel
Finish: Honeyburst



Die Verarbeitung ist erstklassig und der Sound ebenfalls. Die Gitarre geht stramm auf 2 Jahre (im Dezember) zu und ist noch im Originalzustand :)

wow....wenn das mal keine schöne ahorndecke ist...;D schöne gitarre
 
Ich hatte in den 80ern mal so ein Floyd Rose auf einer Ibanez Jem. Eigentlich funktionieren tut das Ding, aber immer diese Fummelei beim Saitenwechsel. Noch schlimmer wird es wenn man an die Oktavreinheit muß! Ich konnte mich nie wirklich an die schwammige Handauflage gewöhnen, Doppelbendings sind unmöglich. Das ist wirklich nur was für Virtuosen, Gitarrenarbeiter werden da nicht froh mit. Es hat seinen Grund, daß in meiner Strat 5 Federn voll angeknallt sind und zusätzlich ein Holzblock hinter dem Tremoloblock verkeilt ist.

Och ich fand Music Man Axis und die Joe Satriani beide ganz nett. Haben mir gut gefallen.

Gruß, Flo
 
Ich sage ja nix gegen die Gitarren, nur hat so ein Floyd Rose auch seine Tücken. Mir liegt so'n Ding halt gar nicht, ich brauch watt festes unter der Hand.
 
Flöh;3942771 schrieb:
Och ich fand Music Man Axis und die Joe Satriani beide ganz nett. Haben mir gut gefallen.
Gruß, Flo

Also den Sound der MM-Axis finde ich wirklich nicht übel und was dieser Typ mit einem Tonelab alles damit macht ist wirklich beeindruckend. Gerade die Van-Halen sachen klingen wirklich gut! Bin beeindruckt... :great:

Die Satriani gefällt mir gar nicht. Vielleicht liegt es auch daran das ich Satriani nicht ausstehen kann. (ups! habe ich das gerade wirklich gesagt... :eek: )

Die Petrucci ist GENIAL! :great: :great: :great:

Also falls jemand 3-Mille übrig hat ich hätte verwendung dafür. :p

Mein Gitarrenlehrer hat unter anderem diese hier! Im übrigen spielt er die über einen Diezel-Herbert! :eek: :great: :cool:

Gruß,
Markus
 
n akku-schrauber als pick. auch ma ne ineressante sache. aber was er da spielt klingt schon cool.
 
Den Witz fand ich in der 2. Klasse schon langweilig und wenig kreativ. Schmeiß mal die 2. Gehirnzelle an! :D:D:D

Moin,

wie, Du warst in der zweiten Klasse :eek::confused: Sowas gab's bei uns hier gar nicht :redface:

Gruß, ähm :(:confused:...hab' ich vergessen, mein Name war auf der zweiten Hirnzelle gespeichert, und die ist flöten gegangen :redface:
 
Die sind aber doch nicht aus Messing:(:D:D:D:D:D
Ja, dann nimmste halt DIE ;)

Ich hatte in den 80ern mal so ein Floyd Rose auf einer Ibanez Jem. Eigentlich funktionieren tut das Ding, aber immer diese Fummelei beim Saitenwechsel. Noch schlimmer wird es wenn man an die Oktavreinheit muß!
Ok, Oktavreinheit ist kein Zuckerlschlecken, aber was würde ich für ne Jem geben, noch dazu aus den 80ern...Aber wenn man die Saitenstärke nicht ändert, ist ein Saitenwechsel so schnell gemacht wie sonst auch... :)

Jap. Ich glaub ich bin der erste, der an seine Paula ein Floyd Rose basteln wird. :D
Geht das überhaupt?
Gibts schon ;) Wie Floh sagt... :)

Also falls jemand 3-Mille übrig hat ich hätte verwendung dafür. :p
Ach ich weiß nicht, irgendwo geht aber auch das Verhältnis von Preis zu Leistung flöten. Was soll an dem Holz einer 3 Mille Gitarre groß anders sein, als bei einer 1mille Gitarre? Hmm.... :gruebel:

PS: Der Van-Halen Typ gefällt mir :)
 
Moin,

wie, Du warst in der zweiten Klasse :eek::confused: Sowas gab's bei uns hier gar nicht :redface:

Gruß, ähm :(:confused:...hab' ich vergessen, mein Name war auf der zweiten Hirnzelle gespeichert, und die ist flöten gegangen :redface:

Jensilein, implodier mir bloß nicht :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben