Epiphone Les Paul User-Thread

Nö stimmt nicht, da ist einer mal wieder dem glauben verfallen: Epiphone aus Japan = Elitist. Das ist keine Elitist sondern eine Epiphone aus Japan - vorläufer der Elitist und nachfolger der "Orville" aus Japan. Findest du auch bei Wikipedia: KLICK.

Du siehst es letztendlich auch am Gewicht die Elitists wogen alle um die 3.9-4.2kg (zumindest is 4.2 die schwerste die ich kenn). Vielleicht ist die oben gezeigte keine schlechte Gitarre - sie defakto allerdings nicht aus der Elitist/Elite Serie.

Grüße

Danke, hatte ich mir fast gedacht, mal wieder ein Lausbub wie so viele auf Ebay. Meine wiegt allerdings auch "nur" 4.1kg und nach einem rundum Tuning klingt die auch klasse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine gebrauchte Epi war billich und spielt sich aber auch am frühen morgen schon saugut:
https://www.musiker-board.de/vb/userthreads/288272-peavey-vypyr-40.html#post4036561

Epif%f6n.jpg


240€ oder so und halt den SD am Steg...
und andere Nöpfe, wer da so bernsteinteilchen draufsteckt, dem gehören 2 Monate Orgasmusverbot :D

Ausserdem mal ganz erfrischend ohne viel flame-Gedöns



Ob nun Gibson oder Epi, mir ist das mittlerweile eigentlich Wurst, ehrlich - solange Mucke rauskommt die gefällt (da erhebe ich mit dem sample keinen Anspruch ;))
Grüße an die Epigefönten
 
Hi! Wo warst Du denn so lange?
 
Ich war dann mal konsequent. Also wenn schon, dann so.
Fragt sich nur warum die mir 69 Euro abknöpfen, nachdem sie extra nochmal im Internet nachgeschaut haben und da angeblich diese 69 Euro stehen.
Also bei mir steht da 59 Euro.

Mal sehen ob die mich als Kunden behalten wollen.
Der Koffer ist aber ziemlich o.k..
 

Anhänge

  • War.jpg
    War.jpg
    194,7 KB · Aufrufe: 108
Nö stimmt nicht, da ist einer mal wieder dem glauben verfallen: Epiphone aus Japan = Elitist. Das ist keine Elitist sondern eine Epiphone aus Japan - vorläufer der Elitist und nachfolger der "Orville" aus Japan. Findest du auch bei Wikipedia: KLICK.

Du siehst es letztendlich auch am Gewicht die Elitists wogen alle um die 3.9-4.2kg (zumindest is 4.2 die schwerste die ich kenn). Vielleicht ist die oben gezeigte keine schlechte Gitarre - sie defakto allerdings nicht aus der Elitist/Elite Serie.

Grüße

Des Verkäufers Antwort:

Hi Oli, in fact, they changed "Gibson" to "Elitist" around 2004.
And, btw, only Elitists for export had the red Elitist sticker on the
back of the tombstone-shaped (!!!) headstock. How one can tell
an Elitist? By the Abalone inlays, the Schaller bridge and stoptail,
the pickups (notice how thick the cables are compared to
regular Korean made Epis). The pickup covers are made of
German silver instead of chrome. Apart from all that, one can
also tell it by the bindings and long tenon joint. Regular Epis
never had an open book headstock. Just to complete this little
"lecture". In 2008, by the time Gibson had discontinued the
Elitist line, they built a few last Elitists for the Japanese market.
They have the red Elitist sticker on the back as well as the open
book headstock. If you ever get the chance to buy one, don't
hesitate. I have a ES 335 from that time, and it outshines every
Gibson made easily. Better craftsmanship and perfect tone
wood. Why do you think the Elitists have been discontinued?
Something for you to smile about: The Elitist line included a J-
45 acoustic (which was even better than the Gibson version).
After they had taken it from the market, they began to call
"Gibson logo on headstock" a "feature" of their model. You can
look it up on their web page. Hey, a BMW badge on the hood is a
"feature" of every BMW, isn't it. Cheers and take care .....
 
Hi Oli, in fact, they changed "Gibson" to "Elitist" around 2004.
And, btw, only Elitists for export had the red Elitist sticker on the
back of the tombstone-shaped (!!!) headstock. How one can tell
an Elitist? By the Abalone inlays, the Schaller bridge and stoptail,
the pickups (notice how thick the cables are compared to
regular Korean made Epis). The pickup covers are made of
German silver instead of chrome. Apart from all that, one can
also tell it by the bindings and long tenon joint. Regular Epis
never had an open book headstock. Just to complete this little
"lecture". In 2008, by the time Gibson had discontinued the
Elitist line, they built a few last Elitists for the Japanese market.
They have the red Elitist sticker on the back as well as the open
book headstock. If you ever get the chance to buy one, don't
hesitate. I have a ES 335 from that time, and it outshines every
Gibson made easily. Better craftsmanship and perfect tone
wood. Why do you think the Elitists have been discontinued?
Something for you to smile about: The Elitist line included a J-
45 acoustic (which was even better than the Gibson version).
After they had taken it from the market, they began to call
"Gibson logo on headstock" a "feature" of their model. You can
look it up on their web page. Hey, a BMW badge on the hood is a
"feature" of every BMW, isn't it. Cheers and take care .....

Ich unterhalte mich mit solchen Verkäufern erst gar nicht, weil die immer Recht haben - auch wenn sie innerhalb von 30s googlen das gegenteil sehen: "Ja das ist ne Ausnahme". Das wiederlegen des Glaubens ist ganz schwierig und kann einen in die Verzweifelung führen - deswegen geb ich's an der Stelle eigentlich immer auf und denk mir meinen Teil.

Der Blödsinn vom ersten Teil stimmt schonmal gar nicht: Die Elitist/Elite Serie wurde weltweit geführt - mit den gleichen Spezifikationen. Das war auch in Japan so, mit dem Unterschied das diese Elitists den typischen "open book" Headstock besaßen.

Die japanischen Elitists hatten dementsprechend auch den Sticker hinten drauf KLICK. Man beachte hier zwei Dinge: Zum einen die SN (F4 = 2004) und den "Elite" Sticker hinten drauf. Im übrigen: In japan gab es eine "limited edition" "lacquer" Epiphone Serie - "made in Japan"! Diese Epiphone waren preislich allerdings unter(!) den Elitists angesiedelt, was einen schon dazu bekräftigen sollte das die Elitist als "top of line"-modelle geführt wurden.

The pickup covers are made of German silver instead of chrome.

Darauf geh ich jetzt nicht noch ein :D ... aber schon witzig :cool: ...

Wenn du mehr zur Elitist Serie wissen willst KLICK. Theoretisch könnt' man darüber aber auch noch viel mehr schreiben.

Grüße
 
@ Sele

vielen Dank, das war sehr hilfreich. Auch der link ist klasse, ich wollte schon lange mal meine MIJ Seite Online bringen, aber ich komme kaum dazu.
Ich habe zwar über Orville noch andere Sachen gehört, aber Beweise kann man immer schlecht offenlegen.

Könntest Du mir dann sagen wir man meine korrekt bezeichnet ?
(ja ich weiß, goldene Gitarre mit Saiten *lol*)

eep.jpg
 
Ich war dann mal konsequent. Also wenn schon, dann so.
Fragt sich nur warum die mir 69 Euro abknöpfen, nachdem sie extra nochmal im Internet nachgeschaut haben und da angeblich diese 69 Euro stehen.
Also bei mir steht da 59 Euro.

Mal sehen ob die mich als Kunden behalten wollen.
Der Koffer ist aber ziemlich o.k..

Eine überaus leckere Plattensammlung hast Du da im Hintergrund... :great:

Wieviele sind das ungefähr?

Gruß,
Marus
 
Könntest Du mir dann sagen wir man meine korrekt bezeichnet ?
(ja ich weiß, goldene Gitarre mit Saiten *lol*)

Epiphone Les Paul Goldtop "Made in Japan" :)... die hatten keine "genaue" Typenbezeichnung, soweit ich weiß. Baujahr wird irgendwo zwischen 1998-2000 liegen. Schöne Gitarre übrigens :) - allerdings ist es bei mir schon so ausgeprägt das wenn ich "Epiphone" auf der Kopfplatte in verbindung mit einer Japan Produktion sehe, ich einen Export-Elitist-Headstock erwarte der meinem Geschmack nach sehr gut dazu passt :).

Grüße
 
woah sehr geiles goldtops. und dann auch noch 3 stück ...

gas!!!
 
woah sehr geiles goldtops. und dann auch noch 3 stück ...

gas!!!

jepp... und er hat mindestens 2 zu viel, er kann sich ein Angebot im Flohmarkt sparen, ne PN an mich würde reichen :D
 
Eine überaus leckere Plattensammlung hast Du da im Hintergrund... :great:

Wieviele sind das ungefähr?

Gruß,
Marus

Zu sehen auf dem Bild? Ungefähr 700-800. Insgesamt so um die 1300.
Man hat ja immer mehr diese doofen Cds.
 
N´Abend Jungs,

ich habe so eine Epi als goldtop http://cgi.ebay.de/Epiphone-by-Gibson-Les-Paul-Elitist-Japan-Limited_W0QQitemZ260458798549QQcmdZViewItemQQptZGitarren?hash=item3ca48dddd5&_trksid=p3286.c0.m14 und bin von dieser Auktion überrascht. Stimmt das denn ? Ich dache Elitiste steht auf dem Trussrod und die Kopfplatte wäre anders !?
nochmal zu dieser auktion...

http://cgi.ebay.de/Epiphone-by-Gibs...rren?hash=item3ca48dddd5&_trksid=p3286.c0.m14

das sind also japan epiphones die früher mal hergestellt wurden, aber preislich unter der elitist-serie angesiedelt waren.

von der qualität her vermutlich höher als eine "normale" epiphone?
 
...und eine Epi gönnt ihr mir doch :)

Aber nur wenn du die überstehenden Saiten abzwickst, sonst nehm ich sie dir gleich morgen weg :p.

von der qualität her vermutlich höher als eine "normale" epiphone?

Ich hoffe die Frage war/ist nicht rhetorisch: Ja die ist höher zu bewerten. Allerdings würde mich persönlich das doch deutlich hohe gewicht von 4.9Kg abschrecken.

Grüße
 
Aber nur wenn du die überstehenden Saiten abzwickst, sonst nehm ich sie dir gleich morgen weg :p.



Ich hoffe die Frage war/ist nicht rhetorisch: Ja die ist höher zu bewerten. Allerdings würde mich persönlich das doch deutlich hohe gewicht von 4.9Kg abschrecken.

Grüße
nein,
die frage war ernst gemeint...

naja 5 kilo is nicht wenig aber ordentlich MASSE ist doch was.


edit: übrigens, wieviel ist diese epiphone überhaupt wert? in welchen preisregionen wird man wohl am ende der auktion rechnen müssen?
 
Aber nur wenn du die überstehenden Saiten abzwickst, sonst nehm ich sie dir gleich morgen weg :p.



Ich hoffe die Frage war/ist nicht rhetorisch: Ja die ist höher zu bewerten. Allerdings würde mich persönlich das doch deutlich hohe gewicht von 4.9Kg abschrecken.

Grüße

*lol*
die sieht jetzt sogar noch besser aus, Alu Tailpiece, 57er Poti Knöpfe und innen eine 57er Verdrahtung incl. Orange Drops.

..und meine wiegt nur 4.1kg
 
naja 5 kilo is nicht wenig aber ordentlich MASSE ist doch was.

... vor allem für den Rücken :) - klanglich muss es nichts bedeuten, die kann genauso gut tot klingen.

edit: übrigens, wieviel ist diese epiphone überhaupt wert? in welchen preisregionen wird man wohl am ende der auktion rechnen müssen?

Wert ist sie das was der Markt dazu bereit ist dafür zu Zahlen. Wenn da jetzt wirklich irgend einer bietet der das Teil unbedingt haben will wird die sicherlich bis 1000€ hochgehen. Das wäre allerdings eher, sagen wir mal, ein Liebhaberpreis.

Realistisch halte ich ca. 600 (+-50€) und der Gitarre angemessen. Allerdings darf man sich bei dem Preis dann auch kein "schnäppchen" vorstellen, denn viel mehr hat die neu auch nicht gekostet.

OliverKing schrieb:
die sieht jetzt sogar noch besser aus, Alu Tailpiece, 57er Poti Knöpfe und innen eine 57er Verdrahtung incl. Orange Drops.

Na das alutailpiece hättest dir aber auch schenken können :). Du meist übrigens 50s wiring, oder ;)? Oder ist das nun die neue bezeichnung für 50s Wiring + Splitfunktion der Humbucker :D ... "this is the original 57 Wiring - 7+1 Soundmodes" :D.

Grüße
 
.

Na das alutailpiece hättest dir aber auch schenken können :). Du meist übrigens 50s wiring, oder ;)? Oder ist das nun die neue bezeichnung für 50s Wiring + Splitfunktion der Humbucker :D ... "this is the original 57 Wiring - 7+1 Soundmodes" :D.

Grüße

natürlich 50s wiring, aber die Änderungen haben die Epi komplett verändert. Ich habe die Epi von meinem Freund "pimpen" lassen und hätte als alter Spötter nie gedacht das es so einen Unterschied macht.

schick die Goldie

epi1.jpg
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben