Epiphone Les Paul User-Thread

Jeppa, hat sie;)

Allerdings nutze ich zu 90% nur den Bridge-PU, weil mir die anderen Beiden nicht "dreckig" genug klingen (eben irgendwie "mumpfig")

Dachte ich mir schon, dass vor allem der Mittlere eigentlich für die Katze ist.

Allerdings, wenn man die Dinger splitten könnte und einen 5-Weg-Schalter hätte, könnte man da doch eventuell die Strat-Sounds aus den Zwischenpositionen holen. ;)

Welche Schaltmöglichkeiten hat die überhaupt?
 
Dachte ich mir schon, dass vor allem der Mittlere eigentlich für die Katze ist.

Allerdings, wenn man die Dinger splitten könnte und einen 5-Weg-Schalter hätte, könnte man da doch eventuell die Strat-Sounds aus den Zwischenpositionen holen. ;)

Welche Schaltmöglichkeiten hat die überhaupt?

1. Bridge einzeln
2. Bridge und Mittel zusammen
3. Neck einzeln

Für die Katz würd ich jetzt nicht unhbedingt sagen, bei manchen Songs kommt auch die Kombination Bridge/Mittel ganz gut rüber und für andere Songs ist halt die Neckposition ganz okay.
Aber mein bevorzugter Sound ist eher der vom BridgePU.
Kommt aber auch auf den Kanal am Amp an;)

Alles in Allem finde ich die Position 2 & 3 aber etwas Basslastiger.
Pos.3 etwas mehr als Pos.2!

Und by the way: Wenn ich 'nen Strat-sound wollte, dann würde ich mir auch 'ne Strat holen;):D
PU splitten hin oder her, 'nen richtigen Singlecoil-Sound bekommste damit meiner Meinung nach doch nicht hin;)
 
Der MittelPU ist doch bei Dir eh bestimmt schon einer Rauchkammer mit Leuchteffekt gewichen, oder? ;)
 
Der MittelPU ist doch bei Dir eh bestimmt schon einer Rauchkammer mit Leuchteffekt gewichen, oder? ;)

Sagen wir es mal so......Die Idee hatte ich schon :D, aber so Gimmicks bau ich mir lieber irgendwann mal in eine meiner noch folgenden Eigenbauten ein;)
 
Oh, noch ein Tokio Hotel-Fan.
 
Falls es jemanden interessiert, ich habe gerade im Jamsession-Unterforum meinen Beitrag eingestellt, den ich mit meiner Epiphone Les Paul aufgenommen habe:

https://www.musiker-board.de/vb/jam-sessions/354306-mixofunk-backing-track.html#post4201154

Gespielt wurden 2 Drittel mit dem Halstonabnehmer und gegen Ende mit dem Steg-TA.

Vielleicht mag sich dort ja noch jemand beteiligen und auch einen Beitrag abliefern. ;)

hey Miles, ich hab mir dein Stück längst gespeichert ;) ... weiß aber nicht, ob da was von mir kommt .... :)


... nur mal so als Rückmeldung :redface:
 
hey Miles, ich hab mir dein Stück längst gespeichert ;) ... weiß aber nicht, ob da was von mir kommt .... :)
Hallo Foxy!
Mooooment, da liegt eine Verwechslung vor! Der BT ist ja nicht von mir, sondern von eDHa, ich habe lediglich den ersten Beitrag dazu abgeliefert. ;)
 
Falls es jemanden interessiert, ich habe gerade im Jamsession-Unterforum meinen Beitrag eingestellt, den ich mit meiner Epiphone Les Paul aufgenommen habe:

https://www.musiker-board.de/vb/jam-sessions/354306-mixofunk-backing-track.html#post4201154

Gespielt wurden 2 Drittel mit dem Halstonabnehmer und gegen Ende mit dem Steg-TA.

Vielleicht mag sich dort ja noch jemand beteiligen und auch einen Beitrag abliefern. ;)

Hallo Miles,

gar nicht mal schlecht, hört sich verdammt klasse an. Tja Gibson PUs:D und eine gehörige Portion Groove.

Mir gefallen die Rhythmen Gitarren am besten, im Soli ist zu viel Chorus nach meinem Geschmack.

Das ohne Chorus und mit etwas zurück gedeckelten Tonpoti, wäre perfekt.

Aber super gemacht!!:)

Gruß,
Wolfgang
 
Mir gefallen die Rhythmen Gitarren am besten, im Soli ist zu viel Chorus nach meinem Geschmack.
Das finde ich eh ganz toll, denn außer der Solo-Gitarre ist nichts davon von mir. :D

Das ohne Chorus und mit etwas zurück gedeckelten Tonpoti, wäre perfekt.
Das hätte wiederum mir nicht gefallen. Ich bin mit John Scofield aufgewachsen, musikalisch gesehen. Nicht dass es wagen würde mein Spiel mit seinem zu vergleichen, aber der hat noch viel abgedrehtere Sounds die mir auch gefallen. ;)

Aber super gemacht!!:)
Dank dafür.

Jedenfalls kann man jetzt den Hals-TA bei HiGain einsetzen und der Ton bleibt trotzdem klar erkennbar. :)
 
Hallo Miles,

ahh, ein Scofield Fan.:great: Dann ist mir Dein Sound auch klar, das zielt schon genau in diese Richtung.

Gibson PUs, ja haben was. Mit meinen 57'er classics bewege ich mich jetzt auch viel öfter in der Halsposition. Die geben das einfach her. Haben absolutes Durchsetzungsvermögen diese Dinger.

Mit welchen Programm hast Du Deine Aufnahme gemacht ?, stilistisch spitzen mäßig.

Gruß,
Wolfgang
 
Moinsen Jungs,

was muss man denn hier wieder alles nachlesen? ;)
Meld mich dann auch mal wieder zurück!

Da hattet ihr ja Themen.
Zwolle, sag mal findest du auch, dass die Gibson Classic PUs so dünn klingen?
Ich hatte ja geschrieben, dass ich ne Gibson LP mit den CLassics gespielt hab und die klangen meines Erachtens nach mehr nach Singlecoil als sonst was...waren aber auch komischerweise sehr nah an den Saiten...

du könntest Darkprince fragen ob er seine verkauft (damit er sich endlich 'ne andere kaufen kann) duckundwech
Er will doch erst die Tonabnehmer tauschen, da kann er sie doch nicht jetzt verkaufen ;)
Dachte ich mir schon, dass vor allem der Mittlere eigentlich für die Katze ist.
Naja man könnte ja auch den mittleren der 3 mit dem Bridge oder dem Neck-PU out-of-phase schalten, weil man dafür ja auch eigentlich keine 4 Kabel braucht :)
Hätte man einen etwas anderen Sound...
 
Mit welchen Programm hast Du Deine Aufnahme gemacht ?, stilistisch spitzen mäßig.
Hm, ist mir jetzt nicht ganz klar was du meinst. Den Backingtrack hat eDHa gemacht, ich habe nur das Solo dazugespielt. Dabei habe ich über ein Pod-Xt und USB mit Samplitude aufgenommen. Wobei das Samplitude schon ziemlich alt ist und ich bemerkt habe, dass die ich die Aufnahme um 20 ms nach vorne verschieben muss. D.h. alle meine bisherigen Aufnahmen sind eigentlich falsch. :eek:

Ich werde mir bessere Software, bzw. ein aktuelles Samplitude suchen müssen. Mit Cubase-Le ist das nicht so, aber da brauche ich wieder ewig, bis ich das Bedienkonzept begriffen habe.
 
Wobei das Samplitude schon ziemlich alt ist und ich bemerkt habe, dass die ich die Aufnahme um 20 ms nach vorne verschieben muss. D.h. alle meine bisherigen Aufnahmen sind eigentlich falsch. :eek:

jetzt ist auch klar, warum man dir immer schlechtes Timing vorwirft :D
 
20 ms...Das benutzen manche als Doppler-Delay! :D
 
Zwolle, sag mal findest du auch, dass die Gibson Classic PUs so dünn klingen?
Ich hatte ja geschrieben, dass ich ne Gibson LP mit den CLassics gespielt hab und die klangen meines Erachtens nach mehr nach Singlecoil als sonst was...waren aber auch komischerweise sehr nah an den Saiten...

Hallo spa,

in der Tat, die Classic klingen etwas dünner, aber bissiger, als man es von den Humbuckern gewohnt ist. Die sind nicht so breitbandig und neigen daher nicht zum matschen.

Ich vermute mal in's Blaue. Die 57'Classics sind eben den 50 Jahre Picks nachempfunden. Damals ging es nicht darum mit Humbuckern einen neuen Sound zu kreieren, sondern das Brummproblem der Singlecoils in den Griff zu bekommen. Vielleicht daher die Tendenz zum Singlecoilsound.

Ich mag den Sound besonders gerne, die Classics sind sehr Oberton gefällig. Man hört förmlich jede Plekbewegung. Das konnte ich vorher nur mit Kompressor erreichen. Das ist aber wie alles, reine Geschmackssache.;)

Gruß,
Wolfgang
 
jetzt ist auch klar, warum man dir immer schlechtes Timing vorwirft :D

Ja, wenn man mit dem Timing schon an der Kante steht, können einen 20ms schon hinunterwerfen. :D

Aber der letzte Upload von dem "Beeswax Time" ist schon korrigiert, nur vorwurfsmäßig hat es nicht geholfen. ;)

die Classics sind sehr Oberton gefällig. Man hört förmlich jede Plekbewegung.
Und manche hören da schon die Verwendung eines Oktavers. ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben