der hat doch nur 60 watt?^^
die 100 watt vom anderem gitarristen reichen gerade so aber 60 ist doch schon um einiges weniger oder?
leute sagen zwar immer dass 50 watt locker für alles reichen aber die kennen wohl unseren proberaum nicht xD
unser schlagzeug ist einfach extrem laut und wie gesagt mein hughes&kettner der ja auch nicht zu leise ist hat da auch einfach keine chance...
und haben topteile den gar keinen vorteil oder warum spielen alle größeren bands mit topteilen?
Doch die haben Vorteile, aber erst ab einer gewissen Preisklasse. Solange du die 900 Euro für BOX und TOP (also ZWEI Teile) ausgeben musst, ist ein Combo qualitativ zumeist überlegen.
Aber um das Pferd mal von hinten aufzuzäumen: Ihr probt zu laut. Wenn dein Bandkollege mit 100 Röhrenwatt so gerade eben hinkäme, habt ihr definitiv jetzt schon Hörschäden davon getragen. Wenn euer Drummer nur eine Lautstärke (und zwar volles Rohr) kann, ist er schlichtweg unfähig. Ihr habt somit ja auch keine Dynamik mehr in euren Songs, weil ihr immer in derselben Lautstärke spielt (volles Rohr). Somit könnt ihr nicht mehr nach oben für extra-heavy-Parts und nur noch mal nen Gang zurück - falls euer Drummer das überhaupt kann.
Genauso wichtig wie den zu lauten Drummer leiser zu drehen

ist die Positionierung des Amps. Wenn so ein kleiner Combo auf dem Boden steht und deine Beine anpustet, ist das bullshit. Entweder du lehnst ihn gekippt an eine Wand, so dass er mehr in Richtung dein Kopf geht von der Schallrichtung her oder aber (noch besser) du erhöhst die Position der Kiste generell (mit Bierkästen, leeren 150 Jahre alten Reisetruhen, whatever). Ich hatte auch mal nen ENGL Screamer, der mir recht leise vorkam mit seinen 50 Watt. Das lag aber nur daran, dass der 4m von mir weg stand, direkt über den Boden gegen die Wand "strahlte" was den Schall angeht.
Zum Drummer: Packt den ein. Entweder ihr schützt euch vor dem, oder ihr foltert ihn mit sich selbst. Dazu nehmt ihr bspw. zwei Pfosten mit Füßen, zwischen denen ihr dicke Decken (ihr schützt euch) oder plane, glatte Bretter (foltert ihn) anbringt. Durch die Decken wird der abgesonderte Schall total gedämpft, was nur noch seinen Streuschall über die Wand hinter und über ihm zu euch gelangen lässt und wenn euer Raum nicht gerade 100qm groß ist, sollte das immer noch laut genug sein und nicht am timing kratzen. Die andere Alternative mit den glatten Brettern ist natürlich aufwendiger, aber könnte zu einer Dauerlösung führen. Wenn euer Drummer draufprügelt wie ein Besessener aber der Schall direkt zu ihm zurückkommt, wird ihn das gewiss auf Dauer ankotzen. Es sei denn, er spielt mit Mickeys. Dann solltet ihr die dem mal wegnehmen und ihn hören lassen, was für einen Lärm er da macht.
Und nun zu Amp-Tipps (weil du ja Topteile präferierst):
Randall RH50T
http://www.musicstore.com/de_DE/EUR...andall-RH-50T-50-Watt-Head/art-GIT0013545-000
Da gibts einige coole Videos zu auf youtube, such mal den Ampnamen (u.a.
http://www.youtube.com/watch?v=2cGoSJ9Hhl4)
ENGL Thunder
http://www.musicstore.com/de_DE/EUR...ngl-E-325-Thunder-50-Head-/art-GIT0004252-000
Hughes&Kettner Statesman Dual EL34
http://www.musicstore.com/de_DE/EUR...man-Dual-EL34-Head-50-Watt/art-GIT0011859-000
Sieht aus wie ein Opa-Amp, aber ich hab den selbst. Wenn man spielen kann und weiß, wie man seinen Amp einstellt (und etwas per EQ boostet) ist der Sound richtig fett. Sonst dürfte der vielen zu wenig Gain haben...
Das sind so drei Tops, die noch preislich im Rahmen zu einer 2x12er mit V30 sind (Harley Benton). Die 2x12 stellst du einfach aufrecht, also auf die Seite, wenn nötig auch nochmal auf Getränkekisten und fertig ist die Laube.