
Vintageguy
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 08.12.20
- Registriert
- 16.11.11
- Beiträge
- 108
- Kekse
- 0
Noch´n Les Paul Thread...
Nun ja ,
als Fender-Freak hat´s nun auch mich erwischt und ´ne Les Paul muß her.
Was erwarte ich von der Dame?
Ich spiele zu 95 % Blues , mein Amp ist ein AC 30 mit Alnico-Blue-Speakern.
Ich liebe diesen Amp und seinen Sound.
Zur Zeit benutze ich eine Fender American Special und eine Ibanez AS 93 Semi-Akkuitik.
Beide Gitarren liefern optimal was ich von ihnen erwarte, bin sehr happy damit.
Die Les Paul wünsche ich mir als Ergänzung mit warmen tragenden Leadsounds und warmen
Sounds für Rhythmus.
Bodentreter nutze ich keine , es soll nur demnächst ein Booster her...
Arbeite bislang nur mit den Volume-Reglern.
So mein Grundideen sind:
es soll schon eine Gibson sein
eine Studio wäre ok , da auch erschwinglich
Etwas Kopfzerbrechen macht mir noch die Frage brauche ich ein Splitting bei den PU`s ?
Ich spiele auch eine Strat und zwar sehr gern , die liefert mir sehr gute Singlecoil-Sounds.
Halsprofil ist auch eine Frage , ich hätte gern einen nicht zu schmalen Hals.
Habe ziemlich lange dicke Finger und kann etwas Platz gut vertragen.
Was ich mir von Euch wünschen würde wären Eure Erfahrungen und Meinungen
zu Euren Les Pauls.Tatsächlich die Instrumente die Ihr nutzt und gut kennt.
Vielleicht spielt jemand einen ähnlichen Amp mit seiner LP?
Welche Dinge sind noch zu bedenken ?
Welchen Fehler kann man vermeiden ?
Die Soundvergleiche bei Händler.-und Internet-Videos sind für mich nicht
aussagekräftig genug.
Eilig ist das Alles noch nicht , bin noch in der Sparphase.
Ich würde mich über Eure Beiträge freuen und Eure Erfahrungen freuen.
Vielen Dank und schönes WE.
A.
Nun ja ,
als Fender-Freak hat´s nun auch mich erwischt und ´ne Les Paul muß her.
Was erwarte ich von der Dame?
Ich spiele zu 95 % Blues , mein Amp ist ein AC 30 mit Alnico-Blue-Speakern.
Ich liebe diesen Amp und seinen Sound.
Zur Zeit benutze ich eine Fender American Special und eine Ibanez AS 93 Semi-Akkuitik.
Beide Gitarren liefern optimal was ich von ihnen erwarte, bin sehr happy damit.
Die Les Paul wünsche ich mir als Ergänzung mit warmen tragenden Leadsounds und warmen
Sounds für Rhythmus.
Bodentreter nutze ich keine , es soll nur demnächst ein Booster her...
Arbeite bislang nur mit den Volume-Reglern.
So mein Grundideen sind:
es soll schon eine Gibson sein
eine Studio wäre ok , da auch erschwinglich
Etwas Kopfzerbrechen macht mir noch die Frage brauche ich ein Splitting bei den PU`s ?
Ich spiele auch eine Strat und zwar sehr gern , die liefert mir sehr gute Singlecoil-Sounds.
Halsprofil ist auch eine Frage , ich hätte gern einen nicht zu schmalen Hals.
Habe ziemlich lange dicke Finger und kann etwas Platz gut vertragen.
Was ich mir von Euch wünschen würde wären Eure Erfahrungen und Meinungen
zu Euren Les Pauls.Tatsächlich die Instrumente die Ihr nutzt und gut kennt.
Vielleicht spielt jemand einen ähnlichen Amp mit seiner LP?
Welche Dinge sind noch zu bedenken ?
Welchen Fehler kann man vermeiden ?
Die Soundvergleiche bei Händler.-und Internet-Videos sind für mich nicht
aussagekräftig genug.
Eilig ist das Alles noch nicht , bin noch in der Sparphase.
Ich würde mich über Eure Beiträge freuen und Eure Erfahrungen freuen.
Vielen Dank und schönes WE.
A.
- Eigenschaft