Erste E Gitarre Epi Riviera P93?

  • Ersteller buddy712
  • Erstellt am
B
buddy712
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.02.16
Registriert
26.04.14
Beiträge
8
Kekse
0
Hallo Zusammen,

ich bin der Serge und ich bin neu hier im Forum.
Ich spiele seit 15 Jahren nur Akustik und Konzertgitarren und nun juckt es mich sehr endlich mal eine E Gitarre zu besitzen. Von der Form her gefallen mir die ES Modelle sehr ( wahrscheinlich geprägt von Zurück in die Zukunft ) Nun will ich so eine haben.

Die echte Gibson 335er sprengt meinen Budgetrahmen, somit schließe ich die gleich aus. Übrig bleiben nur die Epiphones Sheraton II und die Riviera Custom p93 und vielleicht die Ibanez AS73T. Ich tendiere eher zu der Rivera Custom p93 weil der look mit dem Bigsby erwischt meinen Geschmack zu 100%. Die Sheraton wäre meine zweite Wahl und die Ibanez eher nicht weil die Form mir etwas zu futuristisch aussieht und äußerlich nichts mit der 335er zutun hat.

Ich möchte unbedingt den Bigsby mit dran haben, die Sheraton II hat den leider nicht.

Was sind eure Meinungen zu der Rivera Custom p93 und Sheraton II?
Kann man den Bigsby bei der Sheraton nachrüsten? Wie ist der Saitenabstand zum Bund beider Gitarren? Die Googlesuche bringt leider nicht so viel bei Riviera Custom p93, nicht mal bei den Englischsprachigen Websites.

Vielen Dank,

bin euch sehr dankbar für einpaar Antworten....


Gruß

Serge

Kann den hier keiner was zu der Riviera p93 sagen?
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo und Willkommen im Forum!

Ich kann nur was zur 93 (allerdings nur zur weißen Royale) sagen, die Sheraton hatte ich noch nicht in den Fingern.
Von der Verarbeitung her ein typischer Kandidat dieser Preisklasse. Nicht brillant aber auch kein völliger Murks. Wahrscheinlich erhebliche Serienstreuung, wie das bei Gitarren dieser Range halt so ist.
Mir war der Hals viel zu dünn (Slim Taper-Profil) und der Sattel war sehr hoch abgerichtet. Offene Akkorde klangen also schlimm. Die PUs sind okay, die Zwischenstellungen klangen seltsam hohl und verwaschen. Ich hatte schon überlegt, ob da aus Versehen out of phase geschaltet wurde. Hardware allgemein eher upgradebedürftig.
Schlimm ist aber das B-7 Bigsby auf diesen Gitarren. Die Niederdruckrolle in Verbindung mit einem recht steilen Saitenwinkel zur Brücke (zudem, wenn es sich dann nicht um eine Roller-Bridge handelt und der Sattel auch noch scheiße gekerbt und aus minderwertigem Material ist) hat einfach viel zu viele starke Reibungspunkte.
Dreimal eingesetzt ist die Stimmung dahin. Auf solchen Gitarren gehören B-3 oder B-6 (oder halt die lizensierten 30er oder 60er) Bigbys ohne Umlenkpunkt. Damit hat man zwar etwas weniger Dampf auf dem Steg, macht den Sound aber auch luftiger und die Stimmstabilität ist deutlich besser.
Mich hat zudem der Mittel-PU beim Finger- und Alternatepicking stark behindert. Die PU sitzen recht dicht unter den Saiten und dort, wo normalerweise die Finger und das Plek neben/vor/hinter die Saiten greifen, schlägt man dort direkt auf dem PU an. Das mag Gewöhnungssache sein, für mich ist das ein NoGo. Das hat mich damals auch dazu gebracht, meine Epiphone Zephyr Blues Deluxe wieder zu verkaufen. Die sah so aus (Beispielbild)
Anhang anzeigen 343334
Wenn Du das Bigsby wirklich benutzen willst, würde ich eher zu einem 335er Modell mit Trapez-Tailpiece greifen und dann eben ein B-3 oder B-6 verbauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Rockin Daddy,

vielen Dank für deinen post. Leider habe ich noch keine 335er in der Hand gehabt und kann zu dem ganzen garnichts sagen. Aber das mit dem Mittel PU entäuscht mich sehr, weil ich ein leidenschaftlicher Fingerpicker bin und sehr gerne Fingerstyle spiele. Den Bigsby brauche ich eigentlich garnicht, mir gefällt nur dieser sehr in Verbindung mit der Gitarre... Nächste Woche am Freitag fahre ich zum Thomann ( 150KM ) und werde einpaar Epiphones und auch die Ibanez probezupfen.
Wie breit ist der Hals deiner Riviera?
 
Wie breit ist der Hals deiner Riviera?
Das war nicht "meine" Riviera. :)
Ich hatte sie damals in der Hand, als ich die Epi Swingster Royale anspielen wollte und diese nicht im Laden (Just Music) zu finden war.
Die genaueren Daten findest Du direkt auf der Homepage:
http://www.epiphone.com/Products/Archtop/Riviera-Custom-P93.aspx


was 42,67 mm entspricht. Also eher schlank. Ich glaube, das ist der normale Epiphone Durchschnitt, wenn man mal mit den anderen Modellen vergleicht.
 
Moin,

...was 42,67 mm entspricht. Also eher schlank. Ich glaube, das ist der normale Epiphone Durchschnitt, wenn man mal mit den anderen Modellen vergleicht.

ich hatte mal eine Riviera von 1995 (?), die hatte noch die zwei Humbucker in Standard-PAF-Größe drauf. Bei der war der Hals für meine Verhältnisse am Sattel extrem schmal. Hatte das auch mal gemessen und würde fast meinen, es wären gerade mal 37 mm oder so, bin mir allerdings nicht mehr ganz sicher. Musste sie daher auf Dauer wohl oder über wieder verkaufen. Hingegen war oder ist der Hals bei den The-Dot-Modellen für mich zumindest "normal breit".

CU MM
 
Vielen Dank Jungs für eure Hilfe... ich bin am Freitag ganzen Tag beim Thomann und werde so einige Gitarre anspielen. Einen Akustischen Bass möchte ich auch testen und wenns passt dann nehme ich einen gleich mit :)
 
Wenn dich ein dünnes Halsprofil nicht stört, kannst du nach allen möglichen gebrauchten 335 Nachbauten Ausschau halten. Tokai macht auch gute, Heritage ebenso (deren Hälse sind auch nicht so dünn). Und ein Bigsby lässt sich gut nachrüsten, evtl. auch "nur" mit Vibramate.
 
Hall Leute,

bin heute von 12 Uhr bis um 18 Uhr beim Thomann gewesen und habe so einige Gitarren angespielt. Angefagen habe ich mit der Sheraton II und muss sagen dass das Gesamtpacket der Gitarre nicht schlecht ist... beim genauen hinsschauen habe ich einpaar Schönheitsfehler entdeckt, war aber nicht so tragisch. Ich weiß leider nicht wie ich das in der E-Gitarren Sprache rüberbringen soll aber der Sound war mir zu warm und zu eintönig. Beim Overdrive habe ich das Gefühl gehabt die Gitarre sei zu überlastet gewesen. Dann habe ich die Casino in die Hand genommen und war von dem Unplugged Sound total begeistert, klang fast so wie meine Western Takamine... Am Verstärker klang die etwas besser als die Sheraton und die Verarbeitung war auch etwas besser. Die Casino war auch nicht mein Ziel meiner Reise sondern die Riviera Custom p93. Leider war diese nicht mehr da und musste somit vom Lager bestellt werden. In der Zeit wo die Riviera in den Laden unterwegs war habe ich die Zeig genutzt und habe mich bei den LP Modellen umgeschaut und zufällig eine Gretsch mit Bigsby hängen sehen. Kurz angespielt und WOW, ein echt geiler satter und heller Sound. Nun war er soweit und die Riviera wurde geliefert. Dann die enttäuschung pur, der sound war viel zu warm und muted absolut nicht mein Fall. Im Vergleich zur der Gretsch davor waren es Welten. Habe ca. 3 Stunden die Gretsch und Riviera ausgiebig getestet und habe mich danach in den Gretsch Sound verliebt... die klingt einfach einzigartig habe ich das Gefühl gehabt.

Leider ist es die Riviera nicht geworden, sondern die Gretsch 5435T Pro Jet Black. Obwohl ich total auf die 335er Form stehe, hat mich der Sound nicht überzeugt. Die Gretsch 5435 mit dem Bigsby schaut aber irgendwie einzigartig aus, kannte das von der LP Form und dem Bigsby nicht.

Achja, habe noch das Zoom G3 Effektgerät mitgenommen. Soll laut dem Verkäufer sehr gut sein....

20140502_221613.jpg
20140502_221714.jpg
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben