So, endlich gibt's mal wieder ein Update!
Nach langem hin und her bei der Wahl von Farbe und Finish und nach vielen Versuchen an Probestücken ist die Marschrichtung nun endlich klar:
Die Gitarre wird ein Transparent-Schwarzes Hochglanzfinish erhalten.
Ich werde versuchen den Lackiervorgang so genau wie möglich zu beschreiben, da dieser für mich beim gresamten Bauvorgang meiner Gitarre mit Abstand die meisten Fragen aufgeworfen hat und es anderen hier im Board vielleicht genauso geht.
An dieser Stelle ein großes Dankeschön an Austin.Powers, dessen PRS-Bauthread sehr informativ war und der mir auch diverse Fragen beantwortet hat!
Als erstes habe ich den Body bis Körnung 240 geschliffen.
Da sowohl der Body als auch der Hals aus Mahagoni besteht und das Zeug wirklich Poren wie Mondkrater hat, habe ich versucht die Poren mit
CLOU Holzpaste in "Mahagoni dunkel" zu füllen. Dazu habe ich die Paste mit Wasser verdünnt und mit einem Baumwolltuch in das Holz "einmassiert":

Danach habe ich die Oberfläche wieder mit 240er Papier geschliffen, bis die Holzpaste nur noch in den Poren vorhanden war und das Holz wieder die ursprüngliche Farbe angenommen hatte:

Damit sich beim Beizen keine Holzfasern mehr aufstellen und die Oberfläche wieder uneben wird, habe ich die Gitarre gewässert und im wieder getrockneten Zustand noch einmal mit 320er Papier geschliffen. Hier ein Foto vom nassen Body:

Diesen Schritt habe ich ein zweites Mal wiederholt, damit die Oberfläche nach dem Beizen so glatt wie möglich ist.
Danach ging's dann endlich los, die Gitarre wurde gebeizt und zwar mit
CLOU Tütenbeize in schwarz.
Dazu einfach die mit Wasser angerührte Beize mit einem Schwamm oder Baumwolltuch auf die Gitarre auftragen:

An dieser Stelle hätte man wahrscheinlich noch
Schnellschliffgrund auftragen sollen um auch noch die letzten Poren zu füllen, das habe ich nämlich nur mit Holzpaste leider nicht geschafft.
Ich habe mich jedenfalls gleich an den Klarlack gemacht. Das geht zwar auch, ist aber recht aufwändig, da man viel Schleifen muss und auch viel Lack verbraucht.
Als Klarlack habe ich
AutoK Felgenspray benutzt. Natürlich transparent.
Da ich Angst hatte beim Zwischenschleifen des Lacks diesen durch- und in die Beize zu schleifen, habe ich im Abstand von jeweils 2 Stunden 8 Schichten Klarlack aufgetragen. Ohne Zwischenschleifen. Irgendwann zwischendurch sah die Gitarre dann so aus:

Die Lacknase oben links habe ich natürlich gleich bei der ersten Schicht reingehauen, was aber nicht weiter dramatisch ist, da man sie ganz einfach wieder rausschleifen kann.
Nachdem ich die achte Schicht über Nacht habe trocknen lassen, habe ich mich an den ersten Zwischenschliff getraut. Dazu habe ich 1000er Schleifpapier verwendet. Geschliffen wurde Nass, das heißt das Schleifpapier wird kurz in einem Behälter mit Wasser und einem Tropfen Spüli eingeweicht und die Oberfläche ebenfalls ein wenig angefeuchtet und dann ohne Druck in kreisenden Bewegungen geschliffen.
Nach dem Schleifen sah der Korpus dann so aus:

Die Kanten habe ich wie man sieht nicht geschliffen, da man hier sehr schnell durch den Lack schleift.
Allerdings trat hier bei mir leider ein riesen Problem auf:
Da der Korpus immer noch recht viele Poren aufwies, hat sich der weiße Schmodder der beim Schleifen entsteht in diesen abgesetzt und nun habe ich weiße Poren!


Leider habe ich das erst gemerkt, nachdem ich die nächste Schicht Lack aufgetragen hatte...
Falls jemand nen Tipp hat, wie man das das nächste mal verhindert (abgesehen von "Poren richtig füllen"), immer her damit.
Nun ja, da ich daran dann eh nichts mehr ändert konnte, habe ich einfach weiter lackiert und noch eine weitere Schicht aufgetragen und über Nacht trocknen lassen.
Danach habe ich wieder mit 1000er Schleifpapier nass zwischen geschliffen. Dieses Mal ein wenig ambitionierter, was dazu geführt hat, dass die Oberfläche zwar schon recht glatt war, ich jedoch den Lack an drei Stellen durchgeschliffen habe. Einmal an der Spitze der Kopfplatte, an einer Korpusecke und am Elektronikfach. An allen drei stellen war danach auch nicht mehr viel Beize vorhanden, darum habe ich diese mit ein wenig Beize auf einem Wattestäbchen ein wenig ausgebessert. Man sieht es aber halt noch ein wenig.
Gestern habe ich noch eine weitere Schicht Lack aufgetragen. Der Lack auf der Rückseite des Korpus und auf der gesamten Kopfplatte ist schon nahezu glatt und Porenfrei, auch die Korpusseiten sind schon recht glatt. Einzig die Vorderseite des Korpus und der Hals sehen noch recht löchrig aus. Ich schätze mal so zwei Schichten Lack werde ich wohl noch brauchen, vielleicht auch drei.
Wenn die letzte Schicht aufgetragen und wirklich durchgetrocknet ist (würde ca. eine Woche warten), werde ich die Lackoberfläche noch mal mit 2000er Schleifpapier glatt schleifen und mit MicroMesh die Schleifspuren entfernen (Kann mir da jemand 'ne Körnung empfehlen?).
Danach wird das Ganze dann mit Autopolitur auf Hochglanz poliert.
Wenn's soweit ist melde ich mich wieder mit dem Ergebnis, drückt mir die Daumen!
Fragen und Kommentare sind wie immer willkommen.